Wasser im Batteriefach
Wasser im Batteriefach
Bei meiner B-Klasse habe ich jetzt im Batteriefach unter dem Beifahrerfussraum Wasser entdeckt. Es steht fast 10 Zentimeter hoch. Da sind ja alle Sicherungen verbaut. Ich habe jetzt erstmal die Batterie entfernt und alles trocken gewischt. Das Wasser bleibt aber weiter in einem Nebenfach stehen. Da kommt man nicht ran um es trocken zu machen. Keine Ahnung was ich jetzt machen soll Garantie ist nicht mehre vorhanden. Was kann es sein? Kondenswasser? Wasser von außen? Jedenfalls vertraue ich keinem Mercedes Händler mehr um den Wagen zu untersuchen. Vor der Inspektion war alles gut. Danach ging der Motorraum nicht auf. Auf Druck wurde der Schließmechanismus des Motorraums kostenlos repariert und jetzt das. Auf jeden Fall kann es nicht sein, dass der Zwischenboden eines nicht ganz vier Jahre alten Autos mit Flüssigkeit voll läuft.
Beste Antwort im Thema
Wasser im Batteriefach
Bei meiner B-Klasse habe ich jetzt im Batteriefach unter dem Beifahrerfussraum Wasser entdeckt. Es steht fast 10 Zentimeter hoch. Da sind ja alle Sicherungen verbaut. Ich habe jetzt erstmal die Batterie entfernt und alles trocken gewischt. Das Wasser bleibt aber weiter in einem Nebenfach stehen. Da kommt man nicht ran um es trocken zu machen. Keine Ahnung was ich jetzt machen soll Garantie ist nicht mehre vorhanden. Was kann es sein? Kondenswasser? Wasser von außen? Jedenfalls vertraue ich keinem Mercedes Händler mehr um den Wagen zu untersuchen. Vor der Inspektion war alles gut. Danach ging der Motorraum nicht auf. Auf Druck wurde der Schließmechanismus des Motorraums kostenlos repariert und jetzt das. Auf jeden Fall kann es nicht sein, dass der Zwischenboden eines nicht ganz vier Jahre alten Autos mit Flüssigkeit voll läuft.
53 Antworten
Zitat:
Du kannst aber checken, ob diese Abläufe frei sind ;-)
Keine Ahnung, wo diese Abläufe sind. Ich sehe nur die Gitter und auf denen sind manchmal Blätter und sonstiges Grünzeug.
Naja, du wolltest dir das ja mal bei deiner B-Klasse anschauen und vielleicht bekommen wir danach ja raus, ob dein "Luftkasten" vielleicht das gleiche ist wie mein "Innenraumfilter-Gehäuse"!
Momentan regnet es gerade wieder ganz ordentlich und ich bin gespannt, ob ich meinen Deckel diesmal richtig drauf gemacht habe oder das Filtergehäuse wieder Wasser hat.
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 2. Mai 2020 um 16:15:06 Uhr:
Keine Ahnung, wo diese Abläufe sind. Ich sehe nur die Gitter und auf denen sind manchmal Blätter und sonstiges Grünzeug.Zitat:
Du kannst aber checken, ob diese Abläufe frei sind ;-)
Naja, du wolltest dir das ja mal bei deiner B-Klasse anschauen und vielleicht bekommen wir danach ja raus, ob dein "Luftkasten" vielleicht das gleiche ist wie mein "Innenraumfilter-Gehäuse"!
Momentan regnet es gerade wieder ganz ordentlich und ich bin gespannt, ob ich meinen Deckel diesmal richtig drauf gemacht habe oder das Filtergehäuse wieder Wasser hat.
Mitnichten! "Dein" Gehäuse ist der Heizungskasten, "mein" Gehäuse" ist der gesamte BLECHRAUM hinter der Spritzwand, in den das gesamte Regenwasser rein- und (hoffentlich!) unten auch wieder rausläuft.
Zitat:
"Dein" Gehäuse ist der Heizungskasten,
Hmm, im
Kraftstofftank ist
Kraftstoffdrin, in einem
Brotkasten
Brot, aber in einem
Heizungskasten ist keine
Heizung, sondern ein
Innenraumfilterdrin?
Habe ich dich da sinngemäß richtig verstanden? 🙂
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 2. Mai 2020 um 19:39:39 Uhr:
Zitat:
"Dein" Gehäuse ist der Heizungskasten,
Hmm, im Kraftstofftank ist Kraftstoff drin, in einem Brotkasten Brot, aber in einem Heizungskasten ist keine Heizung, sondern ein Innenraumfilter drin?Habe ich dich da sinngemäß richtig verstanden? 🙂
Bin dann mal wech! Klugscheißerei ist hier fehl am Platz! Da du ohnehin alles besser zu wissen scheinst, ist's gut so 😉
Ähnliche Themen
Also mal kurz zusammengefasst:
Wenn es regnet läuft das Regenwasser über die Windschutzscheibe. Unterhalb der Scheibe, dort wo die Gitter sitzen in denen sich manchmal Laub fängt, sammelt sich das Wasser im Bereich der A-Säule... und sollte dort auch wieder ablaufen können. Es tropft dann über den Radkasten/hinter dem Vorderrad auf die Straße.
Soweit ist das nichts Neues.
Sollten die Abläufe verstopft sein sammelt sich dort das Wasser und steigt immer höher... leider befindet sich in diesem Bereich auch die Ansaugung für die Frischluft/Innenraumluftfilterkasten, bei den meisten Autos führt das dazu dass der steigende Wasserpegel sich einen Weg in das Innere über die Lüftungsdüsen im Fußraum sucht.
Und so läuft das dann in deinen Batteriekasten.
Bei manchen Autos läuft das dann auch so in den Bremskraftverstärker, sollte ein Anschluss dort porös sein.
Da hilft nur regelmäßig die Abläufe reinigen, vor allem wenn man unter Bäumen parkt.
Übrigens: ein Schiebedach hat auch Abläufe die regelmäßig gereinigt werden sollen
Zitat:
@Matti174 schrieb am 3. Mai 2020 um 20:09:58 Uhr:
Also mal kurz zusammengefasst:Wenn es regnet läuft das Regenwasser über die Windschutzscheibe. Unterhalb der Scheibe, dort wo die Gitter sitzen in denen sich manchmal Laub fängt, sammelt sich das Wasser im Bereich der A-Säule... und sollte dort auch wieder ablaufen können. Es tropft dann über den Radkasten/hinter dem Vorderrad auf die Straße.
Soweit ist das nichts Neues.
Sollten die Abläufe verstopft sein sammelt sich dort das Wasser und steigt immer höher... leider befindet sich in diesem Bereich auch die Ansaugung für die Frischluft/Innenraumluftfilterkasten, bei den meisten Autos führt das dazu dass der steigende Wasserpegel sich einen Weg in das Innere über die Lüftungsdüsen im Fußraum sucht.
Und so läuft das dann in deinen Batteriekasten.
Bei manchen Autos läuft das dann auch so in den Bremskraftverstärker, sollte ein Anschluss dort porös sein.Da hilft nur regelmäßig die Abläufe reinigen, vor allem wenn man unter Bäumen parkt.
Übrigens: ein Schiebedach hat auch Abläufe die regelmäßig gereinigt werden sollen
Widersprich doch TS BEEKLASSE nicht - der weiß es besser 😉😁😁😁
Zitat:
@Avon35 schrieb am 3. Mai 2020 um 21:44:22 Uhr:
Widersprich doch TS BEEKLASSE nicht - der weiß es besser 😉😁😁😁
Nach der PRIMA kommentarlichen Einlassung vom User Matti174 ...
wäre noormalerweise kein weiterer Kommentar mehr notwendig gewesen.
Aaaber eben nur nooormalerweise ...
wenn da nicht ... ja wenn da nicht ...
ein Besserwisser ... den anderen (egal wer/wen) zum Besserwisser stempeln wollte, ohne zu merken dass er selbst dieser Gruppe angehört (auch ich schließe mich da ein teilweise, auch klar !)
Nur man muß eben auch wissen wann es gut ist, Fakt !!!
Ziehe nun selbst deine Schlüsse für die nächste Zeit, ich bin der Wahrnehmung
"dieser gewissen Todargumentation" mehrfach LEID in den letzten Monaten !
Weil ...
hier geht es nicht um ... wer hat Recht, sondern um Hilfe für den Fragenden !!!
Jenes nur mal so NEBENBEI erwähnt zur Auffrischung der Gedanken 🙂
Ich DANKE für Kenntnisnahme ... und MERKEN bitte ... und damit ist DAUERHAFT gemeint !!!
Zitat:
@ottocar2013 schrieb am 4. Mai 2020 um 00:35:50 Uhr:
Zitat:
@Avon35 schrieb am 3. Mai 2020 um 21:44:22 Uhr:
Widersprich doch TS BEEKLASSE nicht - der weiß es besser 😉😁😁😁@Avon35
Nach der PRIMA kommentarlichen Einlassung vom User Matti174 ...
wäre noormalerweise kein weiterer Kommentar mehr notwendig gewesen.Aaaber eben nur nooormalerweise ...
wenn da nicht ... ja wenn da nicht ...
ein Besserwisser ... den anderen (egal wer/wen) zum Besserwisser stempeln wollte, ohne zu merken dass er selbst dieser Gruppe angehört (auch ich schließe mich da ein teilweise, auch klar !)Nur man muß eben auch wissen wann es gut ist, Fakt !!!
Ziehe nun selbst deine Schlüsse für die nächste Zeit, ich bin der Wahrnehmung
"dieser gewissen Todargumentation" mehrfach LEID in den letzten Monaten !Weil ...
hier geht es nicht um ... wer hat Recht, sondern um Hilfe für den Fragenden !!!Jenes nur mal so NEBENBEI erwähnt zur Auffrischung der Gedanken 🙂
Ich DANKE für Kenntnisnahme ... und MERKEN bitte ... und damit ist DAUERHAFT gemeint !!!
Lieber Ottocar, diese Art Kommentierung kannst du dir gerne sparen! Ich hatte, genau wie's Matti nochmals niederschrieb, auf mit hoher Wahrscheinlichkeit verstopfte Abläufe des Luftkastens hingewiesen, wodurch Wasser in den Heizungskasten eindringt mit besagtem Effekt!
Aber gegen Klugscheißerei und Unbelehrbarkeit ist offensichtlich kein Kraut gewachsen ...
Wenn der TS HILFE ERHÄLT UND DEREN ANNAHME VERWEIGERT - wie nennst DU das?
Da darfst du dir gerne überlegen, WER hier zu "belehren" ist .. 😉
Männer - nun lasst es doch gut sein - es nervt mittlerweile und ja, jeder von Euch hat ein bisschen Recht!
Und bitte jetzt nicht den Spruch: wenn es Dich (also mich) nervt, dann lies es doch einfach nicht!
Das, was ich lese, ist immer noch meine Entscheidung.
Gruß Navigrande
Zitat:
@Navigrande schrieb am 4. Mai 2020 um 11:26:07 Uhr:
Männer - nun lasst es doch gut sein - es nervt mittlerweile und ja, jeder von Euch hat ein bisschen Recht!
Und bitte jetzt nicht den Spruch: wenn es Dich (also mich) nervt, dann lies es doch einfach nicht!
Das, was ich lese, ist immer noch meine Entscheidung.
Gruß Navigrande
Natürlich hast du recht, aber dennoch möchte ich - abschließend - klarstellen:
Es ist zu unterscheiden zwischen SYMPTOM und URSACHE, auch wenn es (z.B. dem TS) schwerzufallen scheint.
In dem Zusammenhang sei auch die Frage erlaubt, ob denn ein "dämlicher Werkstattmann" (was ich bezweifle!) für die defizitäre Montage des Pollenfilterdeckels verantwortlich zu zeichnen hat, oder ob nicht doch vielleicht ein 'überforderter' TS hier die Brille auf hat?
Da ich schon vor 50 Jahren mit undichten Karosserien und Wassereinbrüchen mit diversen Ursachen konfrontiert und mit deren Beseitigung beschäftigt war, geht mir einfach unangebrachte Kommentierung (ich meine jetzt ausdrücklich den 'witzigen' TS!) auf den Wecker. Schließlich liegt es in meinem Bestreben zu HELFEN, aber das MUß ja nicht zwingend sein ...😉😁😁
Gestern hat es ja geregnet und in dem Filtergehäuse stand wieder Wasser. Mittlerweile habe ich gesehen, dass das Filtergehäuse Bestandteil des Luftkastens ist, den Avon erwähnte. Das bedeutet, dass das Wasser tatsächlich korrekt in die Schlitze läuft und tatsächlich nicht abläuft, wie Avon das ja vermutete. Aber in einem täuscht er sich:
Zitat:
Du kannst aber checken, ob diese Abläufe frei sind ;-) WIE du das machst, bleibt dir überlassen
Dieser Satz ist natürlich clever, weil gerade
ichja nicht sehe, wo der oder die Abläufe sind, denn Wasser läuft ja nicht bei mir ab.
Vielleicht hat ja jemand hier einen handelsüblichen B-Klasse Personen-Kraftwagen VorMopf und schüttet mal einen Liter in die Schlitze, die dafür vorgesehen sind?
Oder hat jemand direkt eine Ahnung, wo diese Abläufe sind und wie man drankommt?
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 5. Mai 2020 um 21:18:23 Uhr:
Gestern hat es ja geregnet und in dem Filtergehäuse stand wieder Wasser. Mittlerweile habe ich gesehen, dass das Filtergehäuse Bestandteil des Luftkastens ist, den Avon erwähnte. Das bedeutet, dass das Wasser tatsächlich korrekt in die Schlitze läuft und tatsächlich nicht abläuft, wie Avon das ja vermutete. Aber in einem täuscht er sich:
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 5. Mai 2020 um 21:18:23 Uhr:
Zitat:
Du kannst aber checken, ob diese Abläufe frei sind ;-) WIE du das machst, bleibt dir überlassen
Dieser Satz ist natürlich clever, weil gerade ich ja nicht sehe, wo der oder die Abläufe sind, denn Wasser läuft ja nicht bei mir ab.Vielleicht hat ja jemand hier einen handelsüblichen B-Klasse Personen-Kraftwagen VorMopf und schüttet mal einen Liter in die Schlitze, die dafür vorgesehen sind?
Oder hat jemand direkt eine Ahnung, wo diese Abläufe sind und wie man drankommt?
Ist dir sicher schwergefallen, mir rechtgeben zu müssen 😉 - aber zum Thema Auffinden der Abläufe:
Du mußt ohnehin die obere Kunststoffblende komplett abnehmen, um Schlamm und Dreck rauszubefördern. Folgende Möglichkeiten: Wasser und Dreck raus von oben, da wird dir eh nix anderes überbleiben, dann wirst du unten im Bereich der Ecken die Abläufe finden. Sollten diese NICHT nach vorne durch die Spritzwand führen wie bei den meisten Kfz, führen sie in die Radläufe. Besorg dir nach Möglichkeit einen Schweißdraht, den du von oben in die Abläufe führst (wenn Schlamm und Wasser raus sind und du noch immer nichts siehst, geh einfach von außen langsam nach innen - irgendwo kannst du den Draht reindrücken - oder du siehst was von oben, wenn alles raus ist!
Sofern die Abläufe seitlich in die Radläufe führen (was ich annehme), kannst du mal einen der Plastik-Innenkotflügel abmachen, um zu sehen, was Sache ist!
Alternative: Mit Druck (z.B. Gartenschlauch) unten im Luftkasten entlangfahren, wieder von außen beginnend, in der Hoffnung, daß die Abläufe sich durchspülen lassen.
Zitat:
Ist dir sicher schwergefallen, mir rechtgeben zu müssen
Du hast es irgendwie nicht verstanden, dass ich dich nie verstanden habe, obwohl ich es dir bestimmt 5 x mal versuchte, zu erklären:
Ich wusste nicht, dass der Innenraumfilterkasten Bestandteil des Luftkastens ist und hättest du gleich gesagt "Der Innenraumfilterkasten ist Bestandteil des Luftkastens", hätten wir uns bestimmt fünf Posts hin und her sparen können.
Hier ging es nie um Recht haben, sondern um mein fehlendes Verständnis, wo der Zusammenhang zwischen meinem Innenraumfilterkasten und deinem Luftkasten ist. Ich habe nur im Innenraumfilterkasten das Wasser gesehen und ohne den ganzen oberen Deckel abzuschrauben, komme ich ja nicht in die Situation, irgendwo anders als im Innenraumfilterkasten Wasser zu sehen.
Ich schreib das hier, um das Problem zu lösen, das ich habe und bin dankbar für jeden mir helfenden Hinweis, den ich auch verstehe. Verstehe ich etwas nicht, frage ich nach!
Und noch was, Avon: Wenn du zu allem Elend auch noch einen Heizungskasten ins Spiel bringst, den ich garantiert nicht meinte, wie auch, sorgt das nicht für Klarheit, sondern nur für noch mehr Verwirrung. Da wo der Innraumfilter drin ist, und nur davon sprach ich, von nichts anderes, nie und never, dort ist keine Heizung drin, verstehst du? Keine Heizung! Nur der Filter! Für den Inneraum! Sogar ein Video habe ich verlinkt, um darauf hin zu weisen, dass ich nur den Innenraumfilterkasten meinte. Nichts anderes. Daher schrieb ich auch nur vom Innenraumfilterkasten.
Ich überlege gerade, ob ich ein Buch über den Innenraumfilterkasten verfasse. Ich habe auch schon einen Titel, angelehnt an eine Werbung über Tampons von vor ewigen Zeiten:
"Die Geschichte des Innenraumfilterkasten ist eine Geschichte voller Missverständnisse!"
Wie klingst das?
Bestimmt ist einigen Aufmerksamen nicht entgangen, welches Teil ich hier in diesem Post für bedeutsam hielt. 🙂
Matti, deine Erklärung, die ich vorhin las, half mir jetzt auch nochmal ganz gut, um die Zusammenhänge zu verstehen.
@all: Ich rede von Dingen, die ich schon mal gemacht habe und dadurch zumindest einmalig Erfahrung sammeln konnte. (s. mein Footer). Und ich erfrage die Dinge, die ich noch nicht kenne und nie gemacht habe, wie in diesem Fall. Bei letzterem bemühe ich mich, soviel Infos zu geben, wie ich kann, auch wie in diesem Fall und hoffe, dass Erfahrene (s. Footer), die das schon getan haben, mir helfen können.
Über ein "Danke "würde auch ich mich freuen.... ; -)
Also du musst unterhalb (vor) der Windschutzscheibe,
Die von links nach rechts verlaufende Dichtung entfernen, um
UNTER den Plastikabdeckungen die so wabenförmige Löcher haben, die Bereiche links und rechts im Bereich der A-Säule am besten mit einem nass - Staubsauger aussaugen.
Dann findest du bestimmt auch zeitnah die Abläufe.
Ich habe das mal beim B meiner Freundin gemacht das war eigentlich nicht so schwierig,
deswegen habe ich jetzt auch keine Bilder von der Aktion,
von schwierigen Aktionen mache ich eigentlich immer Bilder für die spätere Nachvollziehbarkeit
Du findest auch viele Videos zu dem Thema bezüglich Wasserabläufe
Stichwort: " Windschutzscheibe Wasserabläufe" oder eben auf Englisch "water drains windshield "