1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Wasser-Ethanol Einspritzung "WAS" - Was denkt ihr?

Wasser-Ethanol Einspritzung "WAS" - Was denkt ihr?

VW Passat B5/3BG

Hallo Zusammen!

Was denkt ihr im speziellen über den Einbau einer WAES?

Die daraus resultierende zusätzliche Ladeluftkühlung, soll sich Positiv auf Lebensdauer und Leistung des Dieselmotors auswirken!

http://www.snowperformance.de/.../vw-passat-19-tdi.html

Für mich klingt das gut, da ja vermutlich alle wissen, das die Hitze der Tot eines jeden Diesels ist!

Toll wäre. wenn auch jemand etwas dazu sagen/schreiben könnte, der schon Erfahrungen mit einer WAES bei TDIs gemacht hat!

Ähnliche Themen
15 Antworten

Die Focke-Wulf FW 190 hatte sowas auch. Der BMW 801 Doppelsternmotor konnte bis zu 10 Minuten mit zusätzlicher Wasser-Methanoleinspritzung auf Notleistung betrieben werden, was bis zu 200 PS mehrleistung brachte...

Ob das aber bei nem Diesel Funktioniert??

Wer weis... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Eclipsed



Ob das aber bei nem Diesel Funktioniert??

Wer weis... 😉

Ich lehne mich mal aus dem Fenster, und behaupte, das mein Passat auch mit reinstem Kerosin das fliegen nicht lernen wird!😉

Mich interessiert aber trozdem, ob es Tatsächlich etwas sinvolles Bringt!

Also ich wär da mal vorsichtig, gerade, wenn Du meinst, daß der Diesel keine Hitze mag.
Das Grundprinzip jeder MWx-Eispritzung ist die Nutzung der Verdunstungskühlung des Wassers zusätzlich zur eh schon vorhandenen Ladeluftkühlung. Zur Kühlung wird aber eigentlich nur das Wasser benötigt, den Alkohol brauchen die Ottos, wie der 801 D-2 ja einer ist, nur zur kontrollierten Verbrennung, also zur Verbesserung der Klopffestigkeit des Gemisches. Das Problem bei der Sache ist jetzt, daß im Einsatzfall der MW-Einspritzung noch mehr Wärme umgesetzt wird und damit der Motor überhitzt. Daher rührt eben auch die Einschränkung auf nur kurzzeitiges Erreichen der höheren "Notleistung" mit anschließender wieder etwas längerer Normalbetriebphase, um den Motor wieder runter zu kühlen.
Da Dein Diesel das Klopfproblem nicht kennt, da er ja mit Dieselkraftstoff läuft und nicht mit (Flug)Benzin, kannst eigentlich auf den Alkohol verzichten und zur Steigerung der Füllung die Ladeluft zusätzlich nur durch Wassereinspritzung bzw. -zerstäubung kühlen. Dabei dürfte auch der Wärmeumsatz nicht so hoch ausfallen, wie bei MW50, da die zusätzliche Heizleistung vom Alkohol fehlt.
Ist jetzt die Frage, ob durch einen größeren LLK und größeren Lader nicht was vergleichbares erreicht werden kann. Dem Kolbentriebwerk wird in jedem Fall mehr abverlangt, was sich mit Sicherheit nicht lebensdauerverlängernd auswirken wird.
Auch wenn er dann immer noch nicht fliegt, wäre ein Erfahrungsbericht zu Deinem Projekt durchaus interessant ... klingt irgendwie ein bischen nach Werners Methylisator 😁

Gruß

Johnnie

Sowas hatten Freunde mal im G60. (rote Schlauch)
Bringt schon nen erheblichen Unterschied ob man mit 120Grad ansaugt oder 20Grad.

Motor

Der Subaru Impreza WRX 22B STi ist ein handgefertigtes Coupe, basierend auf Collin McRae?s 555 WRC ´98er Rally-Impreza . Die 400 gebauten Wagen wurden hauptsächlich für den japanischen Markt gebaut und waren innerhalb von 48 Stunden ausverkauft. Der 22B Sti besitzt einen 2.2l Turbo Motor, Leistung 280PS mit Ladeluftkühler-Wassereinspritzung, Bilstein Fahrwerk, 17"x 8,5 Felgen mit 235/40 Bereifung.

Saab war der erste Automobilkonzern, der optional von Werk aus ein Wassereinspritz-Systeme f?r deren Turbo-Fahrzeuge anbot. Die Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre hergestellten Fahrzeuge sind heute selten und im guten Zustand in Saab Kreisen sehr begehrt.

Die ersten Wassereinspritzsysteme wurden ursprünglich im 2.Weltkrieg u.a. in der Messerschmitt BF-109 verwendet. Durch gezielte Einspritzung von Wasser/Methanol wurde die Leistung dieser Flugzeuge um ca. 550PS erhöht.

Ab der Baureihe G6 wurde der DB 605 D Motor installiert, dessen Leistung in einer Volldruckhöhe von 6650m 1140KW betrug. Die installierte MW50 (Wasser/Methanol) Einspritzungsanlage erlaubte dem Flugzeugführer eine Leistungserhöhung von ca. 40% beim Start und im Steigflug!

Heutzutage wird die WAES-Technologie vor allem in den verschiedenen Turbomotoren der Rallye- und Tourenwagen verwendet. Bspw.. Subaru WRX, Ford Cosworth, Lancia Delta, Skoda Fabia, Alfa Q4)

Die Wasser-Ethanol Einspritzung soll auch in Leo 4 (oder5-6😕) geben.
Ist auch rel. kleiner Diesel im Vergleich zum Vormodel.
Dort geht's aber insgesamt etwas komplizierter zu...
Lange Laufleistung steht dort nicht so sehr im Vordergrund.

Ich habe die Anlage aus meinem TDI wieder ausgebaut weil sie nicht das bringt was versprochen wurde.

Man muss auch wissen wie, das Mischverhältnis richtig hinkriegen (sollte so um die 70/30 liegen), liest euch mal schlau, dort gibt es auch Boost cooler!

😎 http://www.snowperformance.de/ 😎

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


heisst?

Für mich war nicht zu spüren das der Motor mehr Leistung hatte. Auf Nachfrage bei der Firma bei welcher ich die Anlage gekauft habe wie ich das ganze den einzustellen habe konnte mir nicht geholfen werden.

Ich wurde an den "Erfinder" (wurde von Picoto genannt) in Amerika weiter geleitet. Da sich dieser aber mit den kleinen Hubraum Motoren in Deutschland auch nicht aus kannte war das Thema WAES für mich erledigt.

Lehrgeld hat es genug gekostet. 🙁

wo hast du es reingesprüht und wie war das mischverhältnis? 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen