Wasser Einbruch in a4 Kombi Beifahrerseite vorn und hinten
Hi Jungs,
Habe heute ein Problem mit Wasser Eintritt festgestellt auf der beifahrerseite vorn und hinten. Ich denke es kommt von der spritzwand zum Motor. Jedoch ist der wasserkasten im Motorraum trocken. Habt ihr Ideen woher das Wasser sonst noch kommen könnte?
Beste Antwort im Thema
Loch gefunden. Es war der Aufkleber in wagen Farbe lackiert. Der Kleber ist gealtert und löste sich. Darunter war ein Loch direkt in den Innenraum.
50 Antworten
Ist wieder nass dabei hat es gar nicht mehr geregnet und ich war auch nicht in der waschanlage. Somit kann es nur noch Klimaanlagen Ablauf sein.
Zumindest ist es schonmal weniger Wasser geworden
Danke an Nick nickel. Werde morgen mal den Schlauch checken. Zum Glück hab ich noch nicht wieder alles zusammen gebaut
Wenn du das Gebläse rausnimmst kannst du von dort aus ein wehnig Wasser rein gießen und den Ablaufschlauch frei legen dann müsste dort ja Wasser reintropfen.
Mit den Jahren sammelt sich da viel Schmutz am besten komplett rausnehmen und reinigen.
Zitat:
@AvantiAvanti schrieb am 5. April 2019 um 19:52:06 Uhr:
Ja hab es getestet. Ist nun dicht. Habe petec karosserie dichtmasse drauf gemacht
Hatte vor ca. 2 Jahren meinen Pollenfilterkasten mit einem Haushaltsdichtungsmittel abgedichtet.
Hier das Dichtungsmittel:
https://www.motor-talk.de/.../bild4-i208885538.html
Hier die damit beschichtete Dichtung des Pollenfilterkastens:
https://www.motor-talk.de/.../bild5-i208885539.html
Jetzt will ich den Filterkasten erneut runternehmen, um ähnlich wie @AvantiAvanti diese Problemstellen abzudichten. Um da ran zukommen, muss der Kasten aber runter.
Habe ich überhaupt eine realistische Chance, dass ich die ursprüngliche Dichtung vom Pollenfilterkasten zerstörungsfrei wieder runterkriege? Ich will den Kasten im Anschluss wieder montieren und müsste dann erneut Dichungsmittel dafür verwenden.
Wenn die Gummidichtung vom Pollenfilterkasten dann tatsächlich für den Müll ist, könnte dann an deren Stelle eine ordentliche Portion Petec-Scheibenkleber oder Petec Karosseriekleber genutzt werden? Was wäre besser geeignet? Scheibenkleber schätze ich als elastisch ein, den Karosseriekleber kenne ich aber gar nicht.
Ach so, habe im Keller noch einen Rest Petec Scheibenkleber innerhalb einer fast verbrauchten Kartusche seit ca. 2 Jahren im Keller liegen. Kann ich das nach der Liegezeit eigentlich schon in die Tonne werfen?
Ich habe petec karosserie dichtmasse benutzt und es ist dicht. Kein Wasser Einbruch mehr
Ähnliche Themen
Danke Dir für Deine Rückmeldung.
Hast Du eventuell eine Meinung bzgl. meiner Dichtungsfrage für den Pollenfilterkasten?
Viele solcher Kleber haben ein "Verfallsdatum". Wenn das noch nicht überschritten ist und wenn der Kleber noch flüssig ist, kannste das mal versuchen. Wenn er nicht mehr hält, kannste ihn ja nochmal durch einen anderen ersetzen.
Zur Dichtung: Schau mal im Baumarkt in der Fenster und Türen Abteilung. Dort gibt's selbstklebende Dichtungen in allen denkbaren Größen, Formen und Farben. Davon kannst du auch eine nehmen, die der bereits verbauten am meisten ähnelt. Die hält dann auch nochmal ein paar Jahre.
Hast Recht, der Kleber war einfach zu lange angebrochen und damit hinfällig. Habe ihn vorhin schon entsorgt.
Baumarktdichtungen sind ein gutes Stichwort, danke. Ich bestelle mir erst mal geeignetes Dichtungsmaterial, es wird wahrscheinlich KFZ-Scheibenkleber werden. Und dann sehe ich weiter...
Ich habe mir eine solche Dichtung aus weichem Gummi in P-Form gekauft und das 45 Jahre alte hölzerne Schalfzimmerfenster und die genauso alte hölzerne Haustüre abgedichtet. Beides über die Jahre verzogen und undicht. Hält mittlerweile seit 5 Jahren und ist täglich mechanischen Belastungen ausgesetzt. Wenn sie noch 5 Jahre hält, hat sie ihren Dienst getan, dann kommen neue Fenster und neue Haustür.
Habe jetzt Petec Scheibenkleber bestellt. Solche P-Shape-Dichtungen habe ich sogar noch zu Hause. Bin also bestens gewappnet...
Ich an deiner Stelle hätte ja den Kasten komplett neu gemacht. Dazu gibt's dann auch wieder eine neue orig. Dichtung
Die Option bleibt ja immerhin auch noch, falls es sich tatsächlich als ein übler Fusch abzeichnen sollte... Plan B, sozusagen. 🙂
Wenn man den Rahmen für den Pollenfilter mit Scheibenkleber einsetzt bekommt man ihn nur mit großer Mühe wieder raus.
Man muß Dichtungsmittel verwenden der elastisch bleibt.
Von Teroson gibt es was das hat man zum abdichten von Sonnendächern genutzt.
Peter, und bei Karosseriekleber wäre das dann ähnlich verzwinkt mit dem Rausbauen des Pollenfilterkastens? Ich habe ja jetzt noch eine andere Dichtungsmittelalternative von Dir bekommen...
Danke für diesen Hinweis. So blöd habe ich gar nicht gedacht.
Peter, du meinst wahrscheinlich den Teroson MS 9220, oder? Ich weiss von Cihan, der Bei VW arbeitet, dass die das zum Festkleben irgendwelcher Dachteile am T6 benutzen. Ich habe mir das jetzt auf seine Empfehlung zum Festkleben meines Dachkantenspoilers auch gekauft. Gibts sogar in der Tube, 80 ml.
Wie der heisst weiss ich nicht mehr.
Der lässt sich auch zum einkleben von Türfolien nutzen.
Das Zeug ist gut.
Wenn was am Lack kommt kann man z.B. mit der Klebefläche von Tesakrepp wieder abtupfen.