Wasser als Kraftstoff/Brennstoff
Hallo,
bitte nicht lachen, betrachtet erst mal nachfolgende Rechnung und erklärt mir, wo ich mich da verrechnet habe:
Nehmen wir mal an, Wasser zersetzt sich aufrund Thermolyse in Wasser und Sauerstoff bei 2200 Grad.
Als Luftdruck wird Umgebungsdruck angenommen.
Es wird nun berechnet, wieviel Energie nötig ist um 1kg (=1 Liter) Wasser auf 2200 Grad zu erwärmen.
Bei ca. 2200 Grad findet eine Zersetzung des Wassers in Wasserstoff und Sauerstoff statt.
Daraufhin wird berechnet welchen Heizwert dieser entstandene Wasserstoff hat.
Dieser Heizwert wird dann schließlich mit der Energie, die zum Erwärmen des Wassers benötigt worden ist, verglichen.
Ok, fangen wir mal an:
Es soll 1kg (=1 Liter) Wasser bis auf 2200 Grad erwärmt werden:
-------------------------------------------------------------------------------
Flüssiges Wasser von 15-100 Grad:
Im folgenden Rechenbeispiel soll Leitungswasser von 15°C auf 100°C erwärmt werden. Die Wassermenge beträgt 1 Liter.
Es wird davon ausgegangen, dass das Wasser bei 100°C noch flüssig ist.
W=(p*V)*c*Temperaturunterschied=
1000kg/m^3 * 0,001 * m^3 * 4,18kJ/(kg*K) = 355,3 kJ
Somit braucht man für die Erwärmung von Wasser bis zum Siedepunkt (100 Grad) 355,3 kJ.
-----------------------------------------------------
Erzeugung von Wasserdampf:
Möchte man Wasserdampf erzeugen, so muss berücksichtig werden, dass für das verdampfen bei 100°C eine zusätzliche Energiemenge
von 2256 kJ/kg notwendig ist.
W= m(Wasser) * 2256 kJ/kg = 1kg*2256 J/kg = 2256 kJ
----------------------------------------------------
Erwärmung von Wasserdampf auf 2200 Grad:
Für das erwärmen des Dampfes auf höhere Temperaturen sind 2,0kJ/(kg*K) notwendig.
W=m(Wasser) * 2kJ/(kg*K)*Temperaturunterschied
eingesetzt also:
1kg * 2 kJ / (kg * K) * (2200 °C - 100 °C) = 4200 kJ
---------------------------------------------------------
Zu guter letzt müssen alle Teilenergien addiert werden.
Somit werden insgesamt für das erwärmen von 1kg Wasser von 15°C auf 2200°C benötigt:
Wges = 355,3 kJ + 2256 kJ + 4200 kJ = 6811.3 kJ
Umrechnung in kWh:
1 Ws = 1 J (1 Wattsekunde = 1 Joule) bzw.
1 kWs = 1 kJ (1 Kilowattsekunde = 1 Kilojoule)
Lösung: 1,89 kWh
Also für die Erwärmung von 1 kg = 1l Wasser von 15 - 2200 Grad sind unter Normaldruck ca. 1,89 kWh nötig.
Somit sind für die Aktivierungsenergie bei der Thermolyse von 1 kg Wasser 1,89 kWh nötig, verstehe ich das richtig ??
Oder benötigt es noch zusätzliche Energie um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu zerlegen ??
----------------------------------------------------
Ok, weiter gehts:
Jetzt befindet sich also 1kg Wasserdampf bei 2200 Grad. Es findet nun Thermolyse statt:
Hierbei entstehen an Sauerstoff:
(1000g H2O / 18,015 gmol) x 15,999 gmol = 888,093 g O
Und an Wasserstoff:
(1000g H2O / 18,015 gmol) x (2 x 1,008 gmol) = 111,9067 g H
Diese entstandenen 111,9067 g Wasserstoff besitzen einen Heizwert von:
111,9067 x 0,03333 kW = 3,729 kW
Es ist ersichtlich, dass der Heizwert des in der Thermolyse entstandenen Wasserstoffs deutlich höher ist, als die für die Thermolyse notwendige Energie.
Der Überschuss ergibt sich zu:
3,729 kW – 1,89 kW = 1,839 kW
Es zeigt sich, dass man mehr Energie erhält, als man in die
Thermolysevorrichtung hineingesteckt hat. Es entsteht ca. 49,3 % mehr Energie als ursprünglich aufgebracht.
Kann das sein? Oder habe ich mich irgendwo verrechnet ???
Nach dieser Erkenntnis verstehe ich aber diese Schaubild nicht mehr:
siehe Bild im Anhang oder dieser Link:
http://www.seilnacht.com/Lexikon/tnaktiv.gif
Weiterhin hat Wasser bzw. Wasserdampf soviel spezielle Eigenschaften, dass es durchaus sein kann, dass ich da was vergessen habe mit Einzubeziehen. In der Phase der Thermolyse kann wohlmöglich angenommen werden, dass es sich dabei dann um "überkritischen Wasserdampf" handelt, welcher ganz spezielle Eigenschaften hat welche mir nicht bekannt sind.
Weiterhin ist mir noch nicht ganz klar, was man unter
Entropie/Enthalpie von Wasser(dampf) versteht worüber ziemlich viel mit Energie gerechnet wird und es unterschiedliche Kennlinien gibt.
Es kann also möglich sein, dass überkritischer Wasserdampf um einen gewissen Wert mehr Energie benötigt um erwärmt zu werden als es z.b. bei
"überhitzten Dampf" der Fall ist !
Ob das aber so ist, weiß ich nicht und hoffe auf Erklärung eurerseits.
Schaut euch auch mal folgendes Video an:
http://www.youtube.com/watch?v=vetLc8WZSss&feature=player_embedded
Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserdampf
http://www.energie-bewusstsein.de/index.php?...
http://www.paranormal.de/.../4961-Beispiel-eines-Perpetuum-Mobile
www.seilnacht.com/Lexikon/aktivi.htm
Beste Antwort im Thema
Ist das nun der dritte oder vierte Thread, den "T.." mit seinem HHO Mist kapert? Der "Nadelversuch" kann kleine Mengen Wasserstoff produzieren. Allerdings nicht durch Thermolyse - Wasser plus Eisen plus Temperatur erzeugt Rost plus Wasserstoff. Simple Redox-Reaktion, hat mit Thermolyse nichts gemeinsam. Das funktioniert mit jedem unedlen und nicht oberflächlich passivierenden Metall. Bei einer Nadel aus Titan wird dieser "Versuch" und damit "Proof of Principle" der Thermolsyse scheitern.
Dieser Genosse hatte als einen anderen Beleg für dieses tolle Konzept tatsächlich eine Literaturstelle genannt. Diese liest sich im Abstract so, als ob dieser H2 Elektrolysekram tatsächlich taugen könnte. Allerdings geben die im Artikel genannten Messwerte diesen Schluss nicht her.
Ein paar Prozent Kraftstoffersparnis durch Zufuhr von Wasserstoff steht ein deutlicher Wirkungsgradverlust durch die an der Kurbelwelle für den Elektrolysator auszukoppelnde Leistung gegenüber. Alles andere wäre eine Überraschung, der zweite Hauptsatz der Thermodynamik steht dem "geringfügig" entgegen.
Und so bleibts bei dem Versuch mit halbwissenschaftlichem Dummschwall potenziell gutgläubige Käufer anzuziehen um denen für etwa 1000€ mittels eines französischen Webstores eine "HHO" oder "GEET" Anlage zu verticken.
Eine Spende in dieser Höhe an Ärzte ohne Grenzen ist definitiv sinnvoller.
113 Antworten
http://strey.pc.uni-koeln.de/hydrofuel.htmlZitat:
Original geschrieben von FesterAdams
Es soll schon Dieselmotoren geben oder gegeben haben, die mit 50% Wasser (oder mehr?) laufen. Hab da mal vor Jahren einen Bericht drüber gelesen.
Irgend ein Tüftler hat da wohl etwas erfunden, womit man Wasser und Diesel mischen kann ohne das es sich wieder trennt.
Zitat:
Original geschrieben von Kokos11
http://strey.pc.uni-koeln.de/hydrofuel.htmlZitat:
Original geschrieben von FesterAdams
Es soll schon Dieselmotoren geben oder gegeben haben, die mit 50% Wasser (oder mehr?) laufen. Hab da mal vor Jahren einen Bericht drüber gelesen.
Irgend ein Tüftler hat da wohl etwas erfunden, womit man Wasser und Diesel mischen kann ohne das es sich wieder trennt.
Wenn man zu dem Thema auch Reaktionen hier erhalten möchte, so muss man es schon vom Link her aufs Tablett servieren: ich kopier mal rein:
Der Schlüssel liegt in der Modifizierung des Kraftstoffs durch die Zugabe von Wasser. Nanometerfeine Wasserstrukturen im Kraftstoff reduzieren drastisch Ruß- und Stickoxidemissionen von Dieselmotoren ohne den CO2-Ausstoß zu erhöhen. Die Herstellung dieser wasserhaltigen Nanokraftstoffe ist mit minimalem Energieeintrag möglich. Hierbei kann der Wasseranteil beliebig variiert werden. Flexibilität und Stabilität dieser Gemische, sogenannte ?Mikroemulsionen?, erlauben deren Verwendung als tankfertige Kraftstoffe und die ?on-board?-Herstellung unmittelbar vor dem Verbrennungsprozess im Fahrzeug.
An der Realisierung dieser Idee arbeiten wir am Lehrstuhl Prof. Dr. Reinhard Strey im Institut für Physikalische Chemie seit 2003.
Zitat Ende.
Na ja, der Prof. Strey ist sehr zurückhaltend oder hat bereits die Ergebnisse gegen Moos an die Erdölindustrie versenken lassen. Denn: das es dann auch irgendwie ganz ohne Öl geht, müsste er schon bemerkt haben, wenn er nicht zwischendurch auf den Kopf gefallen ist.
Die Dieselselbstzündung erzeugt ja auch eine Brennraumtemperatur von 2000 °C und bis zur Thermolysetemperatur bei dem Druck fehlt dann nichts mehr. Sie findet bereits statt.Der einzige Knackpunkt ist die Temperaturbeherrschung, ohne das der Motor Schaden nimmt. Deshalb:
meinen Motor dazu benutzen.@Kokos11,
wenn man sich damit mal näher damit befasst und auch die Ergebnisse/Berichte ansieht, kann man nur zu dem Schluß kommen: es gibt sehr viele Bremsen in De, denn warum fahren dann noch so viele mit dem alten Verbrennungs-Ölförderungs-Zeugs durch die Gegend und sagen nicht: ich will es aber anders? Eben: weil das Öl-Volk es nicht besser weiß. Also hier noch einen kurzen Nachtrag der Uni: von der Seite: http://strey.pc.uni-koeln.de/.../KURZZUSAMMENFASSUNG.pdf ganz unten:
In Zusammenarbeit mit den heavy-duty-Motorenbauern mtu und MAN konnte eine simultane und drastische Reduktion des Schwarzrußes um bis zu 96 % sowie der Stickoxide um bis zu 60 %, mehr als
bisher je erreicht, nachgewiesen werden bei gleichzeitigem Rückgang des spezifischen
Verbrauchs.
Zitat Ende.
Zitat:
Original geschrieben von Karlodererste
@Kokos11,wenn man sich damit mal näher damit befasst und auch die Ergebnisse/Berichte ansieht, kann man nur zu dem Schluß kommen: es gibt sehr viele Bremsen in De, denn warum fahren dann noch so viele mit dem alten Verbrennungs-Ölförderungs-Zeugs durch die Gegend und sagen nicht: ich will es aber anders? Eben: weil das Öl-Volk es nicht besser weiß.
Ne, die Sachen sind einfach nicht ausgereift.
Viel Spaß im Winter wenn dir dann die ganze Emulsions-Grütze einfriert....usw...
Reden tut man sich immer leicht, aber wenn man sich mal mit der Materie auseinandersetzt, wird man feststellen, dass es noch viele Probleme gibt... Man ist dran, aber man muss sich halt auch mal gedulden, sowas kann schon 20 Jahre dauern bis das alles Entwickelt ist...
Mit dem Elektroauto fährt auch fast keiner rum...ist halt alles nicht so einfach zu realisieren, vor allem auch deswegen, weil es enorm viel Geld kostet...
Ähnliche Themen
Ich hab das jetzt mal ausprobiert und 20 Liter Wasser in den Tank gekippt.
Der Wagen springt jetzt nicht mehr an. Ging erst kurz an und dann gleich wieder aus.
Also geht das mit Wasser jetzt doch nicht oder WAS habe ich falsch gemacht? 😕
Mutig 😁
Bei nem Benziner wird das so ohne weiteres nix. Kipp Ethanol nach bis die Karre wieder läuft, oder lass das zeug ab.
Zitat:
Original geschrieben von FesterAdams
Ich hab das jetzt mal ausprobiert und 20 Liter Wasser in den Tank gekippt.
Der Wagen springt jetzt nicht mehr an. Ging erst kurz an und dann gleich wieder aus.
Also geht das mit Wasser jetzt doch nicht oder WAS habe ich falsch gemacht? 😕
das geht ja auch nur mit
levitiertem wasser😁😁😁
also ganz normales wasser kannst du da nicht einfach nehmen ;-) (siehe oben) lass es ab und versuchs nochmal mit dem "richtigen", müsste eigentlich dann funktionieren, die gleich leistung wie benzin bringt es aber nicht
Zitat:
Original geschrieben von FesterAdams
Ich hab das jetzt mal ausprobiert und 20 Liter Wasser in den Tank gekippt.
Der Wagen springt jetzt nicht mehr an. Ging erst kurz an und dann gleich wieder aus.
Also geht das mit Wasser jetzt doch nicht oder WAS habe ich falsch gemacht? 😕
Genau solche Scherzbolde sind es, die im Blödzeitungsstil daherkommen, den Fortschritt veralbern, und sich wundern, warum im alten Europa nicht wirklich Fortschritt erzielt wird und uns der ferne Osten mittlerweile technisch abhängt.
Nach solche dummen Bemerkungen würde sich ein Japaner nicht mehr in die Öffentlichkeit wagen können, aber hier ist ja alles so schön Anonym. Da frage ich mich auch: warum eigentlich?
Wieso keine korrekten Paßbilder und eine Bestätigung der Anmeldung durch Ausweis-Fotokopie per Postfax. Es geht auch seriöser, wie z. B. bei XING. Aber seit da der Bauer mit Aktien eingestiegen ist, geht es auch bergab. Schade. Die Netzfreiheit ist auf dem absteigenden Ast.
ich erinnere mich dunkel an einen anderen spinner, der nur mit wasser fuhr- daniel dingel.
der sitzt jetzt erstmal seine strafe wegen betruges ab (hat gutglaubige um millionenbeträge geprellt für die 'entwicklung und vermarktung'😉.
in ~15 jahren kommt er glaub ich raus😁
Paar liter wasser im E85 müsste doch prima klappen. Hybridantrieb zwischen dampfmaschine / verbrennungsmotor. 😁
Also wenn ich mein Paßbild poste fährt er doch mit Wasser?
DER Zusammenhang hat sich bisher meiner Wahrnehmung entzogen.
(Vielleicht ist "Netzfreihet" gerade, dass man schreiben darf was man möchte, solange man damit nicht gegen geltendes Recht verstößt)
Mahlzeit!
Zitat:
Original geschrieben von sukkubus
ich erinnere mich dunkel an einen anderen spinner, der nur mit wasser fuhr- daniel dingel.
der sitzt jetzt erstmal seine strafe wegen betruges ab (hat gutglaubige um millionenbeträge geprellt für die 'entwicklung und vermarktung'😉.
in ~15 jahren kommt er glaub ich raus😁
manche verfallen auch einfach den eigenen Ideen, dazu zähle ich persönlich alle Linear-, Kugel-, 6-Takter, 5-Takter, Freikolben-, Kurbelschlaufen- Motoren, wobei die Liste nicht vollständig ist.
Warum? Keine ausgeglichenen Massen, keine Vorkomprimierung, keine korrekte Spülung - zu hohe Verluste, zu umständlicher Bau - deshalb ungeeignet für Großserien, keine vernünftige Kühlung, keine vernünftige Schmierung, schlechte Abdichtungen und ungeeignete Materialdurchgänge etc. etc.; eben auch hier keine vollständige Liste, weil die Fehler grenzenlos sind.
Es ist einfach nicht zu verstehen, warum in diesem sog. Hochentwicklungsland so wenig Fachverstand anzutreffen ist und den Scharlatanen auch noch Tür u. Tor geöffnet wird. Vielleicht steht hinter allem immer das gleiche Motiv: GELDGIER. Deshalb habe ich meinen Motor nicht patentieren lassen. Ich will kein Geld 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Karlodererste
Vielleicht steht hinter allem immer das gleiche Motiv: GELDGIER. Deshalb habe ich meinen Motor nicht patentieren lassen. Ich will kein Geld 🙂
Vermutlich liegt das Problem eher darin, daß nicht alle Erfinder neben der eigenen Entwicklungsarbeit einem Job nachgehen (können), von dessen Verdienst sie ihren Lebensunterhalt bestreiten können.