Wasseinbruch Beifahrerseite: Dauerschäden an der Elektrik möglich?

Opel Omega B

Hallo

Starker Regen. Der Wagen steht mehrere Tage. Ich öffne die Tür und der Boden voller Wasser. Ich habe alles abgesaugt an der Tanke und den Rest mit Tüchern getrocknet.

Aber reicht das? Kann es zu Schäden an der Elektrik kommen? Sind da Steuergeräte, die nass geworden sind?

Wasser stand auf der Beifahrerseite 1 cm über Teppich, vor und hinter dem Sitz. Bin auch noch damit gefahren, bevor ich es sah.

21 Antworten

Nein, das reicht noch lange nicht. Der Ablauf vom Wasserkasten (BF-Seite unter dem Kunststoffgitter bei den Scheibenwischern) ist vom Dreck verstopft. Also die ganz unten befindliche Gummitülle die zum Längsträger nach vorne führt bzw. beim VFL in den rechten Radkasten, durchspülen bis der Wasserkasten abläuft oder rausnehmen und säubern. Dann ist die Ursache bereinigt. Ist ein Konstruktionsfehler. Die Stelle braucht sehr regelmäßige Zuwendung.

Bei so hohem Wasserstand ist innen alles vollgelaufen. Du musst beide Vordersitze ausbauen, die Teppiche und die Hartschaumelemente rausnehmen und außerhalb des Autos sehr gut trocknen. Am besten auf einer Heizung. Das auto trocknest du am besten mit einem Heizlüfter über mehrere Stunden. Ansonsten gammelt er dir weg.

Grüße

Ordentlich Katzenstreu dort verteilen. Das saugt gut auf. Und mit Klimaanlage fahren. Meist reicht es, dass die Feuchtigkeit nach ner Woche raus ist.

.......Katzenstreu ist eine super Idee!!!
Hatte bis jetzt noch keine nassen Füße, ab kann ja immernoch kommen.
VG Hartmut aus MV

Simple alte Tageszeitungen, tun genau so ihren Dienst, sie nehmen nicht so viel Raum ein, krümeln nicht und lassen sich leichter (ohne Staubsauger) entfernen. Müssen eben öfter ausgetauscht werden.
Billiger Reis, in einen Kissenbezug mit Reißverschluss geschüttet, soll angeblich auch nachhaltig für Trockenheit unter den Matten sorgen.

Ähnliche Themen

Nein. Jede Art von Streu oder Aufsaugeinlagen oder klimatisiert rumfahren ist nicht gut. Die Streu beschädigt den Lack. Die Feuchtigleit muss bei herausgenommenen Teppichen und Hartschaumteilen aus dem so nackig gemachten Auto rund einen Tag rausgeheizt oder mit einem Bautrockner schnellstens rausgezogen werden. Alle anderen Methoden ziehen Rost und Schimmel nach sich.

Grüße

Habe auch mal Katzenstreu benutzt...funzt sehr gut....ABER bitte die Katzenstreu in einen Stoffbeutel füllen....
sonst hast danach Probs die feuchte Suppe rauszukriegen.....mit BEUTEL geht das Klasse...
vorher natürlich die Pfützen rausnehmen...

Ich habe eine Rolle Zewa auf dem Boden verteilt und dort festgestampft. Anschließend bin ich immer mit Klima gefahren. In der ersten Woche waren die Scheiben stark beschlagen, sobald ich einstieg. Doch die Klimaanlage blies sie schnell frei.

Nach einer Woche schien das Problem erledigt.
3 Monate später ging die gelbe Motorlampe an.
Der Motor ging im Stand aus.
Eine Woche später ging der Motor während der Fahrt aus.
Nach einer Woche Standzeit lief der Motor für 90 Sekunden und ging dann aus.

Laut Werkstatt war Grünspan in den Steuergeräten und der Wagen somit Schrott.

Tolle Werkstatt!!!

Die einzigen Steuergeräte in der Gegend sind für die ZV und das AT Getriebe.

Das MSTG sitzt im Motorraum. Also ist die Aussage der Werkstatt völliger Unsinn. Zumal diese beiden STG in nicht mal 20 Minuten gezaust sind.

Sio wie Öl durch die Aderleitungen kriechen kann, kann das auch Wasser. Alles eine Frage der Zeit. Deshalb hätte hier sofort intensiv technisch getrocknet werden müssen.

Der thread scheint wohl mehr der Trauerverarbeitung zu dienen wenn daa Drama schon Monate zurück liegt. ...

Grüße

Ich habe hier einige Threads über Wassereinbruch gelesen, aber die Autos scheinen es alle überlebt zu haben. Deshalb frage ich nach, um Informationen für die Zukunft zu sammeln, damit ich es beim nächsten Mal besser machen kann.

Frage ist, wie und wo ich es hätte trocknen lassen können und wie viel es gekostet hätte. Eine Möglichkeit wäre es gewesen, die Teppiche selbst rauszunehmen und zu trocknen.

Sitze, Hartschaum und Teppiche rausnehmen geht überall. Im Baumarkt gibts sowohl Heizlüfter als auch Bautrockner. Man muss sofort reagieren und massiv rangehen. Sonst gibt es Folgeschäden. Theoretisch könnte das jede Werkstatt.

Bei deinem hat sich das anscheinend über ein paar Monate aufgeschaukelt. Das Wasser schwappt in die Holme und die Kabelbäume liegen dann im Wasser. Das ist halt Gift. Je länger das so bleibt, desto schlimmer wird das alles.

Grüße

Zitat:

Die einzigen Steuergeräte in der Gegend sind für die ZV und das AT Getriebe.

Das MSTG sitzt im Motorraum. Also ist die Aussage der Werkstatt völliger Unsinn. Zumal diese beiden STG in nicht mal 20 Minuten gezaust sind.

Wie viel hätte der Tausch der Steuergeräte gekostet?

Nach dem was du schrobtest sind bei deinem die Kabelbäume infolge der sehr langen Einwirkzeit des Wassers durchkorodiert. Die Steuergeräte gibts eigentlich nur noch beim Verwerter. Falls beim FOH überhaupt lieferbar, jeweils mehr als 1.000,- € pro Stück.

Grüße

Was soll die Diskussion um die Steuergeräte. Direkt in Gefahr, bei einem Wassereinbruch abzusaufen, ist eigentlich keines.
Nicht mal das ZV-STG und das AT-STG schon mal überhaupt nicht, das hängt in luftiger Höhe neben dem Handschuhfach.

STG Innenraum
Deine Antwort
Ähnliche Themen