Wasseinbruch Beifahrerseite: Dauerschäden an der Elektrik möglich?
Hallo
Starker Regen. Der Wagen steht mehrere Tage. Ich öffne die Tür und der Boden voller Wasser. Ich habe alles abgesaugt an der Tanke und den Rest mit Tüchern getrocknet.
Aber reicht das? Kann es zu Schäden an der Elektrik kommen? Sind da Steuergeräte, die nass geworden sind?
Wasser stand auf der Beifahrerseite 1 cm über Teppich, vor und hinter dem Sitz. Bin auch noch damit gefahren, bevor ich es sah.
21 Antworten
Danke Kurt.
Ich wollte es schon nicht mehr schreiben.
Das einem überhaupt ein STG bei der Geschichte absäuft ist völliger Kokolores. Auch das Wasser durch sämtliche Kabelbäume über die X Stecker bis zum MSTG kommt, halte ich für einen Sechser im Lotto.
Da hat wohl eher Jemand die Corsa Macke mit dem Öldruckschalter, bzw. das Daimler Problem mit dem NWS, wo das Öl in die Kabelbäume gedrückt wird, verwechselt 😉
Das einzige was ich kenne, sind lose Quetschverbindungen durch Feuchtigkeit im Fussraum Fahrerseite. Die kommt aber woanders her.
Vielleicht hast du auch bloß keine Vorstellung davon wie so ein Kapilareffekt abläuft. Macht aber nix.
Grüße
Mein silberner war da zwei Mal abgesoffen. Mein schwarzer hat letzte Woche da Feuchtigkeit beim Starkregen rein gelassen. Ich bin nämlich auch ne Schluse, was den Ablauf betrifft. Im Verein war auch schon der ein oder andere, der sich ein Aquarium gebaut hat. Bei keinem gab es jemals ernsthafte Probleme mit der Elektrik.
Trockenlegen und gut. Da reicht es, die Fussmatte raus zu nehmen und wie beschrieben mit Zeitung etc. das Ganze aufzusaugen. Dann (wie Opel übrigens auch im Handbuch schreibt) die Klimaautomatik so benutzen, wie es sein soll. Nämlich auf Automatik und alles Düsen auf. Nur die Wohlfühl Temperatur einstellen. Das reicht völlig zum Entfeuchten.
Das Auto ist, grad in der kalten Jahreszeit eh immer feucht. Quasi wie ein Trupp reifer Damen bei den Chippendals.
Man kann sich ja mal den Spaß machen:: Wenn es draußen morgens um die 0 Grad hat und man vielleicht den Tag vorher noch mit mehreren Personen eine längere Strecke gefahren ist unter den Dachhimmel schauen. Das Blech hängt voll mit Wassertropfen. Ähnlich sieht es im Fußraum aus, grad wenn man mit nassen Stiefeln/Schuhen regelmäßig einsteigt.
Ich weiß, was der Kapillareffekt bedeutet. Ich glaube aber kaum, dass sich Wasser durch die Kabelbäume, durch die X Stecker, bis zum MSTG vom Fussraum aus ausbreitet.
Ich habe zumindest noch nie einen Kabelbaum in der Hand gehabt, der innen feucht war. Schon genug aus Schlachtern/Unfallern raus genommen, die bei Wind und Wetter draußen standen und teilweise erheblich abgesoffen oder "nass" waren.
Wir sind hier nicht bei faceook. Mein Hinweis richtete sich an den TE in seiner konkreten Situation der Langzeiteinwirkung. Dir fehlt das eigene technische Verständnis und du willst mir meines ausreden. Das führt zu nichts.
Grüße
Ähnliche Themen
Den Kapillarefekt durch Wassereintritt bis
zum Steuergerät gibt es definitiv und
Viel,Viel Öfter ...
es gibt auch Steuergeräte die abkacken,
durch Schwitzwasserbildung im Steuergerät,
da ja ein Steuergerät nun einmal Warm wird und
wieder Abkühlt und
auch am Stecker durch Schwitzwasser mit Grünspanbildung!
Das letztere erst gehabt im Januar
bei einem CAN-Bus Problem in den Fahrerassistenssystemen durch Schwitzwasser,
Der Kabelbaum war ungünstig verlegt!
Ausfall vom Radar und Spurhalteassistent,
Ergebnis neuen Stecker+Pin,s angecrimpt und eine
Neue Kamera für den Spurhalteassistent,
Kamera ca 900 Euronen
Den ersteren Fall Schwitzwasser im Steuergerät
hatte ich schon mit beginn Anfang der
1990er Jahre und das bestimmt 5-7 mal bis 1995,
Ausfall der EDC Einspritzpumpe oder Ausfall
der Geartronic ,
Beide Steuergeräte waren übrigens unter dem Beifahrersitz verbaut und hatten ca 10 cm Luft nach unten!
Nur damals gab es noch kein Handy!
Kapillarefekt war öfters in Modulen von Aufbauten,
Müllfahrzeuge oder Ladebordwand zu finden,
Auch in Lambdasondenkabelbäumen am Matchbox bis zum Motorsteuergerät!
Es gibt alles im Leben!
MfG
Zitat:
Wir sind hier nicht bei faceook. Mein Hinweis richtete sich an den TE in seiner konkreten Situation der Langzeiteinwirkung. Dir fehlt das eigene technische Verständnis und du willst mir meines ausreden. Das führt zu nichts.
Grüße
Leider habe ich den Wagen nicht mehr. Sonst könnte jemand nachschauen.
Übrigens war der Gummistopfen im Kasten vor der Beifahrerseite (Konstruktionsfehler) schon entfernt. Keine Ahnung, ob es da verstopft war.
Ich hätte hier schon früher nachfragen können. Sollen. Direkt nach dem Wassereinbruch. Aber da wusste ich nicht, dass der Wagen kaputt geht. Und nun ärgere ich mich, weil ich nicht weiß, woran es liegt.
Allerdings habe ich direkt nach dem Wassereinbruch diesen gegoogelt und ca 5 Leute gefunden, denen das gleiche passiert ist, aber keiner hatte Probleme an der Elektrik.
Der von Andy erwähnte X-Stecker sollte die Kapilarwirkung stoppen, insofern dürften, wenigstens beim Omega, keine Steuergeräte gefährdet sein.
Zur Trockenlegung: Ist der Bock richtig abgesoffen, haben sich die dicken Schaumstoffmatten mit mehreren Litern Wasser vollgesogen. Wie und wann diese Wassermenge dann durch den fast wasserdichten Teppich nach oben trocken dunsten soll, ist mir schleierhaft.
Ich zerlege dann alles, zerschneide die Matten in handhabbare Stücke, und laufe auf dem Hof darauf herum. Nach 2 Tagen in der Sonne mit wenden und wiederholten Begehungen sind die Dinger dann endlich trocken...🙄