Waschstraße
Wollte euch einmal kurz fragen wie ihr die Einfahrt in eine Waschstraße mit Schleppband angeht mit Automatik. Ich bin mir nicht sicher ob das so okay ist wie ich das handhabe. Ein Bekannter meinte soeben die Zündung dürfte nicht an sein.
- man wird eingewiesen auf das Schleppband
- ich schalte den Motor aus - Wagen geht automatisch auf N
- ich drehe den Schlüssel wieder auf Stellung 2 und habe dadurch wieder Radio und kann über die Freisprecheinrichtung telefonieren und Sitzheizung anmachen usw. Wagen bleib hier auf N
Und hier mein mein Bekannter, dass man den Schlüssel nicht auf Position 2 drehen darf.
Mache das schon lange so bei vielen Autos.
Was sagt ihr dazu?
Viele Grüße
Jazup
Beste Antwort im Thema
Aus Neugierde aufgrund dieses Threads am 7G+ gerade die Kombinationen ausprobiert. Ich vermute, 7 und 9G mit dem Hebel am Lenkrad reagieren gleich.
Hier das Ergebnis (hat ja nicht jeder interessierte/zukünftige Mitleser den Hebel am Lenkrad zum Probieren):
1. Motor läuft, D eingelegt, Motor aus, Schlüssel steckt -> automatisch auf N
1.2 Schlüssel wird abgezogen -> automatisch jetzt von N auf P
___________________________________________
2. Motor läuft, D eingelegt, Motor aus, Schlüssel steckt -> automatisch auf N
2.2. Wird die Tür geöffnet, Schlüssel steckt -> springt jetzt von N auf P
___________________________________________
3. Motor läuft, D eingelegt, Tür öffnen -> automatisch auf P
___________________________________________
3. Motor läuft, selbst von D auf N wechseln -> Tür auf -> Meldung "Achtung, Wegrollgefahr!" + bleibt in N
3.1 Motor aus -> bleibt in N
3.2 Schlüssel wird abgezogen -> bleibt auf N
___________________________________________
4. Motor läuft, selbst von D auf N wechseln -> Motor aus -> Tür auf -> Meldung "Achtung, Wegrollgefahr!" + bleibt in N
4.1 Schlüssel wird abgezogen -> bleibt auf N
*Tür: Reaktion nur auf die Fahrertür.
VG
Christian
84 Antworten
Zitat:
Obwohl ich Vollzeit im öffentlichen Dienst arbeite nehme ich mir für die Autowäsche zwei mal die Woche je 1,5 Std Zeit.
Nicht OBWOHL, sondern WEIL muss es richtig heißen :-) :-) :-)
Ich würde in den 3 Stunden in der Woche lieber irgendwo hin fahren und das Auto genießen.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 31. Dezember 2018 um 14:05:04 Uhr:
Zitat:
Obwohl ich Vollzeit im öffentlichen Dienst arbeite nehme ich mir für die Autowäsche zwei mal die Woche je 1,5 Std Zeit.
Nicht OBWOHL, sondern WEIL muss es richtig heißen :-) :-) :-)
Ich würde in den 3 Stunden in der Woche lieber irgendwo hin fahren und das Auto genießen.
Glaube mir das mit dem genießen mache ich auch.
Bei mir sind das alle 2 Wochen eine Viertelstunde. Ich spar mir nicht nur das Geld für die Waschstraße, sondern auch die Kratzer im Lack. Und nicht vergessen: die Zeit, die ich bräuchte, um zur Waschstraße zu gelangen...
Im Sommer Handwäsche --- jede Woche für alle drei unserer Wägelchen mit einem HARA - Wischteil welches meine Frau besorgt hat mit Felgenreinigung mittels Felgenbürste - ohne Zahnbürste (die brauche ich noch für mich selbst)...grins.
Danach trockenmassieren mit weichen Baumwolltüchern. Das kostet mich zu Hause knapp ein Stunde. In die Waschanlage fahren würde mich mit 3 Autos locker 2 Stunden Zeit kosten.
Im Winter darf der 212er regelmäßig in die Waschanlage...einmal pro Woche (ungefähr). Da dauert mir das Trocknen nach der Handwäsche zu lange. Da der Roadster im Winter in der Garage bleiben darf, wird der dann auch nicht gewaschen. Und unser Kombi darf auch mal nicht so gepflegt aussehen.
Ähnliche Themen
Je nach Bedarf, wird der Waschgang alle paar Wochen, Tage oder auch mal nach anderthalb Monaten erst eingelegt.
Ich nutze inzwischen ausschließlich eine SB Waschbox, bei der man ganz ohne Bürste auskommt.
Wird immer sauber und ich mag das Hochdruckding. Das Ergebnis überrascht.
Anders als bei den Tankstellenboxen, die ich bisher kannte, wo man mit einer Art Schrubber den Lack erst shampooniert und gleichzeitig ruiniert. Je nach dem und in eben einem Arbeitsgang 😮!
Das Programm besteht aus 4 oder 5 Stufen, die man selbst nacheinander auswählt und auch die Dauer selbst bestimmt.
Die Minute kostet 50ct und ich komme locker mit 3-6 Euro, je nach Verschmutzungsgrad hin.
Anschließend mit erhärteten (?) Wasser drüber, so dass es auch ohne Föntrocknung keine Wasserflecken gibt. An dem Programmschalter steht natürlich nicht schnöde "weiches Wasser", sondern "Superglanz" oder so. Klingt besser, finde ich.
Im Winter, nach langen Autobahnpassagen und viel Feuchtigkeit, ist immer eine dicke Salzschicht drauf. Man darf dann auf gar keinen Fall mit der Kleidung irgendwo an die Karosse anstoßen. Genau wie im Sommer mit viel losen Staub oder dem klebrigen Pollen und Blütenstaub.
Da sich das Reinigen dann öfters trotzdem kaum lohnt, gerade wenn am nächsten Tag wieder eine längere Autobahnfahrt oder Schmuddelwetter in der Großstadt zu erwarten ist, können schon mal ein paar Wochen vergehen.
Und dann dauert es eben die 10-12 Minuten, womit eben lachhafte 5-6 Euro den Waschbox-Automaten füttern.
Ansonsten eben auch mal nur 6-8 Minuten zu eben 3-4 Euro.
Ein Schnapper. Ich freu mich immer, wenn ich manchmal jemand hinter mir beobachte, der mit mit seinem kleinen Ford, Opel oder einem Japanischen Kleinwagen wartet und mich dabei genau beobachtet, wie ich den Zentralstern genüsslich einschäume. Ja, auch ein Mercedesfahrer muss sparen!
Die aufgebrachte Wachsschicht hält ebenfalls länger, als bei den bisher genutzten Waschstraßen.
Dort habe ich jedes Mal zwischen 15 und 18 Euro gezahlt.
Im Idealfall war das Ergebnis mit der jetzigen Hochdruckreinigung vergleichbar.
Oftmals aber schlechter.
Auf dem Grundstück wasche ich gar nicht mehr.
Zum einen, da ich nun ein anderes habe, wo ich unmittelbar hinter dem Gartenzaun waschen müsste, was eine ungewollte Kontaktaufnahme zu vorbei marschierenden Umweltaktivisten erheblich vereinfachen würde, zum anderen dauert es einfach zu lange.
In der Zeit, wo ich sonst mein Auto von Hand gewaschen habe, kann ich nun schon solche ewig langen Texte, z.B. zum Autowaschen, auf Motor-Talk schreiben und genüsslich am Strohhalm meines Schirmchendrinks nuckeln.
Prost!
😁
Immer zum TÜV fahr ich durch die Waschstrasse. Bin also im Mai wieder dran. Ist doch kein Problem, ich hab einen mit Schutzfarbe auf dem Blech gekauft. Das zahlt sich aus ;-)
Zitat:
Anschließend mit erhärteten (?) Wasser
enthärtet, also weich.
Osmosefreies Wasser hat mittlerweile auch die Portalwaschanlage hier im Ort. Da wird das Auto 1x abgepustet, dann mit dem osmosefreien überzogen...und dann final getrocknet. Ergebnis ist super.
Moin,
eine Frage in die Runde.
Ich war jetzt mit meinem Dicken das zweite mal in der Waschanlage. Sonst hat er immer die Handwäsche bekommen..
Das zweite mal hatte ich bange, dass der Tankdeckel das zeitliche segnet.
In der Waschanlage fährt man nach dem Waschvorgang einen Raum weiter zum trocknen.
Das Gebläse fährt von vorne nach hinten. Wenn es hinten ist, fliegt der Tankdeckel auf, obwohl das Auto verschlossen ist.
Ist das nur bei mir so? Lässt sich das Problem irgendwie beheben?
Ohne den Deckel mit Klebeband zu verschließen
Grüße
Kemp
Schließt der Tankdeckel wirklich (ab)? Mal außerhalb der Waschanlage probiert? Weil da müsste ja der ganze Kunststoffriegel rausbrechen oder unwillkürlich aufgehen damit der Tankdeckel aufgeht.
Hallo.
Ich hatt mal ein Problem mit der Kunststoffleine, die den Tankverschluss hält. Die führte dazu, dass der Deckel nicht zu 100% anlag und beim Abschließen nicht verriegelte.
Vielleicht ist das bei dir ja auch so. Mal prüfen ob er wirklich richtig nach dem Verriegeln des Autos zu ist.
Gruß AWXS
Nach dem ersten Mal habe ich es außerhalb ausprobiert. Fahrzeug verriegelt und die Klappe ließ sich nicht öffnen.
Heute in die Waschanlage, von innen verriegelt. Und das Gebläse hat den Tankdeckel aufgeblasen.
Habe vorhin nicht nochmal nachgesehen. Werde ich morgen nachholen.
Wenn das Trocknergebläse den Tankdeckel „aufbläst“ kann er nicht richtig verriegelt gewesen sein! Oder der Verriegelungsstift fährt nicht richtig aus und hängt auf der letzten Rille gerade noch so am Deckel...
Sehe gerade „von innen verriegelt“. Also nicht per Schlüssel abgeschlossen. Vielleicht ist das ja ein Feature für die Amerikanischen Freunde, die beim Tankvorgang gern im Auto sitzen bleiben und sich bedienen lassen?! Türen verriegelt damit keiner den Hamburger klaut, Tankdeckel auf damit der Tankwart tanken kann....?
Zitat:
@Higgi schrieb am 25. Januar 2019 um 06:20:31 Uhr:
Sehe gerade „von innen verriegelt“. Also nicht per Schlüssel abgeschlossen.
...
Türen verriegelt damit keiner den Hamburger klaut, Tankdeckel auf damit der Tankwart tanken kann....?
Genauso ist es.
Von innen verriegelt -> alle Türen und Heckklappe/Deckel zu, Tankdeckel offen
Von außen verriegelt -> alle Türen und Heckklappe/Deckel zu, Tankdeckel ebenfalls verriegelt
War neugierig. Habe es gerade ausprobiert.
Super.
Danke man lernt nie aus.
Gruß AWXS