Waschstrasse oder Handwäsche
Hallo Zusammen!
Ich habe dieses Thema eröffnet, um Erfahrungen der User zu sammeln.
- Es gibt gute und schlechte Waschstrassenketten - welche könnt ihr empfehlen? Welche sollte man meiden?
- Handwäsche ist wohl am schonensten, leider nicht mehr zu Hause erlaubt!
- Bleibt noch die SB Handwäsche. Leider haben an diesen schon einige meiner Kollegen ihr Auto mit der Bürste verkratzt, es werden nun mal nicht nur Autos an diesen Waschplätzen gereinigt!
Mein Avant soll Ende Juni kommen. Ich habe ihn in Phantomschwarzperleffekt bestellt, da sieht man in der Sonne leider jeden Kratzer. Über hilfreiche Tipps und Tricks würde ich mich (und bestimmt auch andere User) sehr freuen.
Beste Grüße!
Beste Antwort im Thema
ich sach ma so, je kleiner die Stadt oder Dorf umso weniger juckt es jemanden wer wo wie was wäscht.
Bei uns wäre es eher umgekeht, wenn einer kommen würde und sich aufplustert von wegen Waschen auf dem Grundstück verboten hätte er bevor der Satz vorbei wäre die Mistgabel schon im Kreuz 😁😁
@schmidma
bei DEM Lack nur Handwäsche, kauf die 2 Eimer ud nimm sie mit, sprich vorher mit dem Besitzer der SB Wäsche und gut is... Meist haben die nix dagegen wenn du es nicht um 12Uhr zur Stoßzeit machst 😁
EINMAL mit deinem schwarzen durch die Waschstraße kannst du zum Aufbereiter fahren, der Lack is kaputt. EGAL welche Waschstraße und wie tolll sie doch ist...
46 Antworten
Hallo,
also ich hab' meinen 9 Jahre alten Avant ca. alle 2-3 Wochen durch die Waschanlage gefahren und mein 🙂 war bei Inzahlungnahme begeistert von dem guten Zustand des Lacks.
Bei uns im Berliner Umland ist die Wäsche auf dem Grundstück auch verboten.
Unabhängig davon frage ich mich, ob eine Handwäsche wirklich Vorteile bringt.
Mit 'nem Kärscher vorreinigen (Hochdruck) halte ich für zu aufwändig und man kann sich da auch einiges zerstören. Dazu müsste ich auch noch Schaum besorgen.
Beides bekomme ich in der Waschstraße in der "Vorwäsche".
Bei der "Hauptwäsche" hätte ich per Hand eher Bedenken, dass ich mir mit der Waschbürste und Reststaub auf dem Lack dort Kratzer einpflege.
Dazu jede Menge Wasserflecke beim Trocknen (wir haben sehr hartes Wasser).
Das abschließende Wachsen per Hand sieht gut aus, ist aber mühsam und oft ungleichmäßig, oft auch Wachsreste in Ritzen. Der Wachs von der Waschanlage ist nicht so haltbar, ist aber gleichmäßig auf dem Wagen verteilt (incl. Scheiben 😁 )
Und Zeitaufwand insgesamt 120 vs 15 min 😁
Und noch zu guter Letzt: Ich habe mir eissilber bestellt 😁 ... und ich lass den Lack 4 Wo durchhärten - "trocken" und "absolut durchgehärtet" sind zwei verschiedene Sachen - wer mal Fenster gestrichen hat, weiß das 😉
Gruß Roland
ich wasche meine (privaten) Fahrzeuge schon seit eh und je in meinem Hof. Angeschlossen der Hofeinlauf an die Abwasserkanalleitung ( wir haben Trennsystem : heißt : für das Regenwasser liegt eine eigene Leitung draussen in der Straße - da darf es natürlich nicht dran angeschlossen werden !!!!! )
Dann habe ich beim Hausbau gleich eine 10 cbm Regenwasserzisterne mit gebaut, mit dem Wasser, über ein kleines Hauswasserwerk an meine Garagenleitung angebunden, wasche ich dann das Auto. Gründlich mit Wasser einweichen, dann schön mit Schaumwasser und weichem Schwamm waschen, gründlich abspülen. fertig.
Noch ein gutes hat Zisternenwasser - es trocknet fleckenfrei auf, man muss es nicht trockenledern. Und zweimal im Jahr bekommt es "Speedwax" von A1.