Waschstraße mit Automatik
Vorweg: ich war schon mit mehreren Automatikfahrzeugen in der Waschstraße ...
... heute erstmals mit meinem BMW.
Die Schlange war lang und die Autos wurde mit nur gut einem Meter Abstand losgeschickt.
Ich wie immer: Getriebe auf neutral, Motor aus.
Am Ende der Straße wollte ich den Motor starten und drücke den Startknopf. Das einzige was passiert: Das Getriebe springt auf "P", der Motor bleibt aus. Ich rechne mit dem schlimmsten, der Wagen rollt zum Glück trotzdem weiter.
Zum starten musste ich dann die Bremse drücken und konnte dann auch wieder einen Gang einlegen.
Es ging alles gut, fühlte sich aber nicht so an.
Muss ich was beachten? Oder ist das Prozedere normal?
Gruß Pinu'u
Beste Antwort im Thema
Das Verhalten in der Waschstraße ist eigentlich in der BDA gut beschrieben.
Bei der Einfahrt hast Du alles richtig gemacht: Getriebe auf N, Motor aus, Zündung bleibt an und es gibt eine Warnung der Check Control, dass das Auto rollen kann (🙄 toll, genau das will man ja!). Das Problem ist, dass Du durch Drücken des Start-Stopp-Knopfes OHNE Bremspedal die Zündung ausschaltest. Damit geht das Getriebe automatisch in Position P und Du kannst nicht mehr rollen. Du musst also am Ende des Bandes auf die Bremse treten und dann den Start-Stopp-Knopf drücken. Dann startet der Motor, Du kannst sofort auf D gehen (während das Bremspedal noch getreten ist) und losfahren.
An sich sollte es doch so sein, dass am Ende jeder Waschstraße eine Ampel oder so was ähnliches ist, die aufleutet, wenn man weiterfahren soll. Damit wird einem angezeigt, wenn man vollständig vom Band 'runter ist. Dann wie vorstehend beschrieben starten und losfahren. Ich war schon in mehreren Waschanlagen, und bin da eigentlich immer gut 'rausgekommen, selbst bei "enger Taktung" der Fahrzeuge.
13 Antworten
Ging mir auch schon mal so, kam ziemlich ins Schwitzen, aber mit "Bremse drücken + Startknopf drücken + Automatik auf D" ging's dann weiter.
Original geschrieben von Pinuu
Vorweg: ich war schon mit mehreren Automatikfahrzeugen in der Waschstraße ...
... heute erstmals mit meinem BMW.
Die Schlange war lang und die Autos wurde mit nur gut einem Meter Abstand losgeschickt.
Ich wie immer: Getriebe auf neutral, Motor aus.
Am Ende der Straße wollte ich den Motor starten und drücke den Startknopf. Das einzige was passiert: Das Getriebe springt auf "P", der Motor bleibt aus. Ich rechne mit dem schlimmsten, der Wagen rollt zum Glück trotzdem weiter.
Zum starten musste ich dann die Bremse drücken und konnte dann auch wieder einen Gang einlegen.
Es ging alles gut, fühlte sich aber nicht so an.
Muss ich was beachten? Oder ist das Prozedere normal?
Gruß Pinu'u
Motor laufen lassen oder zum anlassen Bremse kurz antippen, man muss nicht durchdrücken wie bei einer Vollbremsung aus 250.
Zitat:
Original geschrieben von 332701
Motor laufen lassen
+1
mal da lesen:
ich lass meine an....
http://www.motor-talk.de/.../...anlage-komfortzugang-t4156805.html?...
gruss
Ähnliche Themen
Ich hatte in der Waschanlage auch schon mal ein Stoßstangenkuscheln:
Die Fahrzeuge wurden natürlich dicht an dich auf die Förderkette geschoben. Ich habe den Wählhebel auf N gestellt und den Motor ausgemacht. Gegen Ende wollte ich den Motor anlassen, was ja nur mit Startknopf und Bremse zusammen funktioniert. Wissen, dass ich mich noch in der Schiene befinde, habe ich das Bremspedal leicht gestreichelt und schon ist Kette unter dem Vorderrad durchgeflutscht. Hab zunächst gar nicht verstanden, dass der Motor nicht an war und wollte losfahren, was natürlich nicht ging. Das Fahrzeug von hinten kam unausweichlich näher. Nochmal Bremse, nochmal Startknopf, dann auf D und schon hat mich der Audi von hinten leicht geschoben. Bin die letzten paar Meter dann durch Eigenantrieb durch die Waschstraße gefahren. Weder meiner Heckschürze noch dem Kennzeichen des Audis ist etwas passiert. Seitdem lasse ich den Wagen an.
Die Fahrzeuge werden an der Vorderachse geschleppt. Am Ende der Straße taucht die Kette ab und das Fahrzeug bleibt stehen. Erst in diesem Moment sollte man Bremse+Knopf+D tun.
Ach ja. Wir in Ulm hier haben eine ganz tolle Waschstraße die bei Hochbetrieb extra schnell läuft. Das Auto wird dadurch weniger sauber und die Lücken noch enger.
Das Verhalten in der Waschstraße ist eigentlich in der BDA gut beschrieben.
Bei der Einfahrt hast Du alles richtig gemacht: Getriebe auf N, Motor aus, Zündung bleibt an und es gibt eine Warnung der Check Control, dass das Auto rollen kann (🙄 toll, genau das will man ja!). Das Problem ist, dass Du durch Drücken des Start-Stopp-Knopfes OHNE Bremspedal die Zündung ausschaltest. Damit geht das Getriebe automatisch in Position P und Du kannst nicht mehr rollen. Du musst also am Ende des Bandes auf die Bremse treten und dann den Start-Stopp-Knopf drücken. Dann startet der Motor, Du kannst sofort auf D gehen (während das Bremspedal noch getreten ist) und losfahren.
An sich sollte es doch so sein, dass am Ende jeder Waschstraße eine Ampel oder so was ähnliches ist, die aufleutet, wenn man weiterfahren soll. Damit wird einem angezeigt, wenn man vollständig vom Band 'runter ist. Dann wie vorstehend beschrieben starten und losfahren. Ich war schon in mehreren Waschanlagen, und bin da eigentlich immer gut 'rausgekommen, selbst bei "enger Taktung" der Fahrzeuge.
Hatte am WE das gleiche Problem... 10 Jahre E39 gewöhnt... war alles klar... nun plötzlich völlig unverständliche "Eigenreaktion" wie schon beschrieben... natürlich erst danach gelesen wie es gemacht (werden soll)... Mein Fazit: völlig bescheuerte Einstellung von BMW... den Ingenieur der das verzapft hat sollte man zu Fiat strafversetzen... Nächstes Mal bleibt der Motor an... (hört ja (momentan) doch keiner den V8 säuseln...)
Ich hatte da nie Probleme, in jeder Waschstraße in der ich bisher war, wurde das Auto vom Band "geschupst" und man hatte Zeit den Motor anzuschalten und loszufahren.
Zitat:
Original geschrieben von andre-e
Hatte am WE das gleiche Problem... 10 Jahre E39 gewöhnt... war alles klar... nun plötzlich völlig unverständliche "Eigenreaktion" wie schon beschrieben... natürlich erst danach gelesen wie es gemacht (werden soll)... Mein Fazit: völlig bescheuerte Einstellung von BMW... den Ingenieur der das verzapft hat sollte man zu Fiat strafversetzen... Nächstes Mal bleibt der Motor an... (hört ja (momentan) doch keiner den V8 säuseln...)
Na ja, dass man zum Starten die Bremse treten muss, ist ja immer so. Das dürfte wohl letztlich dem Umstand geschuldet sein, dass es nur noch einen Start-stopp-Knopf gibt, und kein klassisches Zündschloss mehr. Somit ist es durchaus logisch bzw. "verständlich", wenn das auch in der Waschstrasse so ist (bzw. warum sollte es ausgerechnet dort anders sein?). BMW die Schuld zu geben, wenn man keine Lust hat, vorher die BDA zu lesen, finde ich da etwas übertrieben.
Ist halt nur blöd, wenn die Automatik "von sich aus" auf "P" schaltet. Die Entscheidung sollte doch lieber beim Fahrer bleiben. Dieses sorgt im geschilderten Fall jedenfalls erst mal für nen gehörigen Schreck.
Scheint ja auch kein Einzelfall zu sein...
@casus
Mit dem Lesen der Anleitung hast du natürlich recht, aber wer ließt schon gleich die gesamte Anleitung durch..., wo es doch bisher auch so ging ;-)
(Ich werd am WE das Buch mal komplett durchlesen, schein wohl doch ganz hilfreich zu sein.)
...aber nochmal danke für die Beschreibung.
Zitat:
Original geschrieben von andre-e
Ist halt nur blöd, wenn die Automatik "von sich aus" auf "P" schaltet. Die Entscheidung sollte doch lieber beim Fahrer bleiben. Dieses sorgt im geschilderten Fall jedenfalls erst mal für nen gehörigen Schreck.
Scheint ja auch kein Einzelfall zu sein...
Es gibt einige die profitieren von dieser Funktion, dann nämlich, wenn man vergisst "P" einzulegen, der Wagen würde wegrollen. Die Funktion hat also schon einen Sinn. Wie schon hier beschrieben geht die Automatik bei richtiger Anwendung in der WS nicht auf "P".
Zitat:
Original geschrieben von andre-e
Ist halt nur blöd, wenn die Automatik "von sich aus" auf "P" schaltet. Die Entscheidung sollte doch lieber beim Fahrer bleiben. Dieses sorgt im geschilderten Fall jedenfalls erst mal für nen gehörigen Schreck.
Scheint ja auch kein Einzelfall zu sein...@casus
Mit dem Lesen der Anleitung hast du natürlich recht, aber wer ließt schon gleich die gesamte Anleitung durch..., wo es doch bisher auch so ging ;-)(Ich werd am WE das Buch mal komplett durchlesen, schein wohl doch ganz hilfreich zu sein.)
...aber nochmal danke für die Beschreibung.
Gern geschehen!
Kann ich auch immer nur empfehlen, die BDA durchzulesen (vielleicht nicht gleich wie einen Roman 😉). Obwohl ich mich technisch nicht für unbegabt halte, lese ich regelmäßig BDAs. Bislang habe ich in noch jeder BDA (neben etlichen Dingen, die ich auch so 'rausbekommen hätte) einige nützliche Tipps gefunden, auf die ich so nicht gekommen wäre.
So, heute Waschstrasse ohne Probleme gemäss Beschreibung gemeistert ;-)