Waschanlagenkratzer entfernen: Selber Hand anlegen oder aufbereiten lassen
Hallo zusammen,
ich habe seit kurzem einen Audi A6 Avant, der noch recht jung ist, aber weil es ein Vorführer war, wurde er vom hiesigen Autohaus immer in der hauseigenen Waschanlage gewaschen und hat daher die typischen runden Waschanlagenkratzer. Aktuell macht die Handwäsche überhaupt keinen Spaß, weil der Wagen auch noch nie poliert, geschweigedenn mal mit Wax behandelt wurde. Bei meinen bisherigen Fahrzeugen habe ich nach der Politur/Lackaufbereitung immer Liquid Glass bzw. Legend aufgetragen und will das diesmal mit dem A6 auch tun.
Nun ist die Frage, Poliermaschine kaufen oder den Lack so weit aufbereiten lassen, dass ich nur noch das Legend auftragen muss. Als Poliermaschine hatte ich mir eigentlich die Lupus 6100 15mm ausgesucht, die aber wohl aktuell nicht mehr lieferbar ist. Allerdings im Set ist sie wohl noch lieferbar wie ich das so sehe.
Ein paar Anfragen bei Fzg-Aufbereitern haben ca. Kostenvoranschläge von etwa 400€ ergeben. Das ist doch ne Menge Holz und wenn ich mir die Lupus mit nem Freund teile, bin ich bei gut 100€ und spare 300€, wenn ichs selber mache. Dass der Wagen recht groß ist, ist mir bewusst und eigentlich würde ich es lieber machen lassen, weil ich damit sicherlich 10-20 Stunden beschäftigt bin.
Könnt Ihr mir ein paar Anregungen und Erfahrungen nennen? Sind die Kostenvoranschläge realistisch? Ist die Lupus im Set noch lieferbar? Welche Politur wäre zu empfehlen für die Beseitigung der Waschanlagenkratzer? Gibt es inzwischen bessere Alternativen als Legend?
Besten Dank und viele Grüße
Michi240281
32 Antworten
Ich muß da aber noch was zu sagen. Ich weiß das mein Lack nicht magellos ist und das muß er auch nicht. Man sieht aber das er gepflegt ist. Ich wohne in einer Neubausiedlung,heißt hier stehen viele Autos ,gegüber,neben einander usw. So weit wie ich aus dem Fenster sehen kann steht kein Auto das den gerühmten Bidingeffekt bei regen hat. Nunja,aber alle möchten ein Auto was Chick aussieht,aber machen tut keiner was.Das nächst gut gepflegte Auto steht etwa 300 m ums Eck,ein Dunkelblauer A6 Kombi neueren Bj. .
Kleine Anekdote...vor 3 Wochen war mein Dicker beim TÜV (macht meine Werkstatt bei der GTÜ),der Chef bringt das Auto zur GTÜ und holt ihn wieder. Nach 20 min. war er wieder da und sagt-sieht schlecht aus... eehmm,was ist los?
Der Prüfer hat kurz drunter geschaut und singt vor sich hin -warum kommt so ein Auto zum TÜV,da kann man ja nix finden,von der Antenne bis zum Reifen perfekt,selbst die Ölwanne sieht aus wie grade eingebaut (Hab ich mich nie dran vergriffen,nur mal mit abgewischt.
Es ist so,wer sein Auto gut pflegt,hält es auch technisch in Schuß.Und wenn man mal ne gute Grundlage geschaffen hat,geht es viel einfacher und macht dann auch Spaß.
Ich muß immer schmunzeln an der SB-Box wie die alle gucken wenn ich mein Trockentuch raus hole...der Betreiber Grüßt mich immer mit ein Lächeln und zeigt auf seinen Astra-tja,da kann man voll zu frieden sein,oder?
Andreas
Zitat:
@martinb71 schrieb am 4. Juni 2017 um 13:49:35 Uhr:
Dein Lack ist ziemlich hart und daher kommen nur harte Pads zum polieren in Frage sonst passiert da gar nichts.
Nur mal zum Vergleich der Lack von wolffi65 ist gegen deinen Lack weich und daher viel einfacher zu bearbeiten. Das Risiko mit einer sehr abrassiven Politur den Lack durchzuschleifen ist aber auch höher. Aber so einen Hammer hat in diesem Thread eh niemand empfohlen.
Dann erlaube ich mir, noch eine Frage zu stellen, und zwar:
Reichen dann die mittleren (orangenen) Lake Country Pads aus in Verbindung mit der Mezerna 2500? Das Set wollte ich mir nämlich demnächst bestellen, wenn es wieder verfügbar ist. In einem Video habe ich gesehen, dass die Mezerna Polituren wohl eher für Rotationsmaschinen empfohlen werden, mit einer Exzenter aber auch funktionieren....?!?
OT: Ich habe an meinem alten TT nach der Aufbereitung 5 Schichten LEGEND aufgetragen und diese 5 Schichten haben gehalten, bis ich den Wagen abgegeben habe (ca. 4 Jahre). Daher bin ich davon schwer begeistert und will auch eigentlich wieder LEGEND auftragen. Leider ist meine "Pulle" fast leer und es ist aktuell nicht lieferbar. Zudem ist der eh schon happige Preis von 69€ (vor 4 Jahren) inzwischen auf 87€ gestiegen. Werde also dieses Mal eher auf Liquid Glass zurückgreifen.