Waschanlagenkratzer entfernen: Selber Hand anlegen oder aufbereiten lassen

Hallo zusammen,

ich habe seit kurzem einen Audi A6 Avant, der noch recht jung ist, aber weil es ein Vorführer war, wurde er vom hiesigen Autohaus immer in der hauseigenen Waschanlage gewaschen und hat daher die typischen runden Waschanlagenkratzer. Aktuell macht die Handwäsche überhaupt keinen Spaß, weil der Wagen auch noch nie poliert, geschweigedenn mal mit Wax behandelt wurde. Bei meinen bisherigen Fahrzeugen habe ich nach der Politur/Lackaufbereitung immer Liquid Glass bzw. Legend aufgetragen und will das diesmal mit dem A6 auch tun.
Nun ist die Frage, Poliermaschine kaufen oder den Lack so weit aufbereiten lassen, dass ich nur noch das Legend auftragen muss. Als Poliermaschine hatte ich mir eigentlich die Lupus 6100 15mm ausgesucht, die aber wohl aktuell nicht mehr lieferbar ist. Allerdings im Set ist sie wohl noch lieferbar wie ich das so sehe.
Ein paar Anfragen bei Fzg-Aufbereitern haben ca. Kostenvoranschläge von etwa 400€ ergeben. Das ist doch ne Menge Holz und wenn ich mir die Lupus mit nem Freund teile, bin ich bei gut 100€ und spare 300€, wenn ichs selber mache. Dass der Wagen recht groß ist, ist mir bewusst und eigentlich würde ich es lieber machen lassen, weil ich damit sicherlich 10-20 Stunden beschäftigt bin.
Könnt Ihr mir ein paar Anregungen und Erfahrungen nennen? Sind die Kostenvoranschläge realistisch? Ist die Lupus im Set noch lieferbar? Welche Politur wäre zu empfehlen für die Beseitigung der Waschanlagenkratzer? Gibt es inzwischen bessere Alternativen als Legend?

Besten Dank und viele Grüße
Michi240281

32 Antworten

Also mit einem Pad wirst du und dein Kumpel aber nicht weit kommen. Auch wenn du in kleineren Etappen arbeiten möchtest so würde ich mind. 4 besser 6 Pads anschaffen für die Erstausstattung. Die Pads verlieren durch die Politur und den Abbrieb schnell an Biss und dann geht es noch langsamer vorwärts. Insofern braucht es hier Ersatz zum Auswechseln.

Zitat:

@MIchi240281 schrieb am 30. Mai 2017 um 21:38:35 Uhr:


So,

vielen Dank schon mal für die zahlreichen Antworten. Im Anhang ist mal beispielhaft ein Foto, das ich gerade gemacht habe - ich denke man sieht die Kreise recht gut. So sieht es an vielen Stellen aus, sodass ich wenn nur den ganzen Wagen polieren werde.

Ich habe vor einigen Jahren schon mal mit einer Rotationsmaschine gearbeitet, dass man hier sehr aufpassen muss, habe ich selber auch leider merken müssen, aber ich denke mit einer Exzenter sollte es kein Problem sein. Ich bin auch handwerklich begabt und sehe rein von der Umsetzung nicht so das Riesenproblem.

Was ich noch an Equipment da habe?

  • Swirl X
  • Scratch X
  • Füllpolitur
  • Ultimate Compound
  • Petzoldts Microfasertücher ohne Ende
  • magische Reinigungsknete blau und rot
  • LEGEND

Es fehlt halt noch die Maschine. Ich denke ich brauche dann auch noch nen kleinen Stützteller. Bei den Pads bin ich ziemlich ratlos, da keine Erfahrungen....welche nimmt man am besten?

Muss man denn bei diesen "Kreiskratzern" auch immer nur kleine Abschnitte von sagen wir mal 50x50cm bearbeiten wie man das in den Youtube Videos so sieht oder kann man auch direkt die ganze Motorhaube im Kreuzstichverfahren bearbeiten?

Die Scheibeneinfassungen sind bei mir auch alle schwarz glänzend (ach die Farbe ist übrigens schwarz metallic) und müssen daher auch bearbeitet werden. Das Foto war zB von der B-Säule. Muss man hier alles an angrenzenden Teilen wie Scheiben und Gummidichtungen vorher abkleben oder kann man da drüber gehn und Politurreste, wenn man mit allem fertig ist einfach mit nem Hochdruckreiniger und ner ausgiebigen Handwäsche beseitigen? Weil sonst verbringt man ja alleine 3 Stunden mit abkleben...

So ich hoffe, Ihr könnt mit den Infos und dem Foto was anfangen.

Ich kann mit dem Foto leider nichts anfangen,weil......das auf dem Foto ist keine Lackfläche sondern eine Mokrolon Verkleidung der B-Säule,diese ist/ sind nicht Lackiert.
Makrolon kann wie Lackflächen auch Poliert werden,nur Verhalten diese sich bei Beanspruchung anders als Lacke.
Wenn es hier um Lackpflege geht sollten wir auch den aktuellen Lackzustand sehen und beurteilen können.
Bitte Bilder vom Lack !!

Zitat:

@carkosmetik schrieb am 31. Mai 2017 um 12:30:02 Uhr:


Ich kann mit dem Foto leider nichts anfangen,weil......das auf dem Foto ist keine Lackfläche sondern eine Mokrolon Verkleidung der B-Säule,diese ist/ sind nicht Lackiert.
Makrolon kann wie Lackflächen auch Poliert werden,nur Verhalten diese sich bei Beanspruchung anders als Lacke.
Wenn es hier um Lackpflege geht sollten wir auch den aktuellen Lackzustand sehen und beurteilen können.
Bitte Bilder vom Lack !!

Stimmt. Gerade für Einsteiger die hier später mal lesen ist das natürlich wichtig.

Aber mal ehrlich carkosmetik, wenn wir so ein Teil sehen können wir das auch nach all den Jahren auf den Lack übertragen. Da wir die Lackhärte und die Anfälligkeit vom Makrolon kennen. Das Makrolon alleine würde ich dir mit einer Antihologramm-Politur wieder in Topzustand versetzen, beim Lack reicht die nicht.

Zitat:

@martinb71 schrieb am 31. Mai 2017 um 12:43:23 Uhr:



Zitat:

@carkosmetik schrieb am 31. Mai 2017 um 12:30:02 Uhr:


Ich kann mit dem Foto leider nichts anfangen,weil......das auf dem Foto ist keine Lackfläche sondern eine Mokrolon Verkleidung der B-Säule,diese ist/ sind nicht Lackiert.
Makrolon kann wie Lackflächen auch Poliert werden,nur Verhalten diese sich bei Beanspruchung anders als Lacke.
Wenn es hier um Lackpflege geht sollten wir auch den aktuellen Lackzustand sehen und beurteilen können.
Bitte Bilder vom Lack !!

Stimmt. Gerade für Einsteiger die hier später mal lesen ist das natürlich wichtig.

Aber mal ehrlich carkosmetik, wenn wir so ein Teil sehen können wir das auch nach all den Jahren auf den Lack übertragen. Da wir die Lackhärte und die Anfälligkeit vom Makrolon kennen. Das Makrolon alleine würde ich dir mit einer Antihologramm-Politur wieder in Topzustand versetzen, beim Lack reicht die nicht.

Ehhmmm,leider nicht,zwischer der Makrlon Verkeidung und dem Lackzustand können Welten liegen.
Ich hab schon Fahrzeuge gesehen die im Lack sehr gepflegt waren,die Makrolon Teile jedoch un bearbeitet waren,da wusste wohl jemand nicht das man diese auch aufarbeiten kann 🙂.
Wenn es dem TE um die Bearbeitung der Lackfläschen geht,sollten wir auch diesen Beurteilen um dem "Lackzustand" entsprechend beraten zu können !

Ähnliche Themen

@carkosmetik da muss ich dir leider Recht geben 🙂 Meine Ableitung birgt natürlich, wie von dir beschrieben, ein hohes Maß an möglichen Abweichungen. Wenn man es ganz genau nimmt sollte man das nicht machen. Ich habe da halt nur Fälle von bekannten Autos, mit bekannter Pfleghistorie bedacht.

Ok dass das da an der Verkleidung keine lackierte Fläche ist, war mir nicht bewusst. Habe diese Stelle gestern auf die Schnelle ausgesucht, weil es auf Anhieb zu sehen war und der Wagen aktuell nicht gewaschen ist. Ich kann aber heute Abend mal ne Stelle säubern und davon nochmal ein Foto machen. Was ich mir aber schon vorstellen kann ist, dass die Lackflächen nicht so schlimm aussehen wie dieses Makrolon. Deckt sich ja mit Euren Erfahrungen.

So ich habe jetzt mal auf der Motorhaube und am hinteren Schweller mit Quick Detailer gesäubert und Fotos gemacht. Sieht ja echt garnicht so schlimm aus, Kreise sind fast gar nicht zu sehen, eher normale Mikrokratzer hier und da.

Scheint also hauptsächlich auf diesem Makrolon so schlimm zu sein. Der Lack fühlt sich aber generell etwas "pickelig" an, will also in jedem Fall überall einmal drüber gehen.

Wie muss man denn dann an dem Makrolon vorgehen?

Was meint Ihr zu den Fotos?

Gibts das LEGEND eigentlich nicht mehr zu kaufen??? Finde es nirgends!

Img-8558
Img-8557

Mit einem Detailer schmierst du die Kratzer zu und alles sieht toll aus. Es gibt dafür extra Kontollcleaner oder eine IPA Mischung. Auf jeden Fall nicht mit dem Detailer drüber und dann sich wundern wenn es nach dem waschen wieder anders aussieht.

Und Legend ist schon seit Wochen überall ausverkauft oder so.

Zitat:

@pluto1973 schrieb am 30. Mai 2017 um 23:03:22 Uhr:


Die Exzentermaschine von Lupus sollte demnächst auch wieder verfügbar sein.

Hast du hier interne Infos oder woher weißt du das? Wäre prima, wenn du das "demnächst" etwas spezifizieren könntest.

Zitat:

Die Pads würde ich die von Lake Country im Set von Lupus nehmen. Du benötigst am häufigsten die orangenen. Davon sollten dann ca. 6 große und 3-4 kleine vorhanden sein.

Welche orangenen denn? Da gibts ja 4 verschiedene...?!?

Schau mal auf autopflegeforum.eu vorbei dort gibt es eine Sektion zu Lupus die dort Partner sind. Rabatte gibt es auch noch on Top. Bitte dort selbst einlesen da es dort auch zu Pads mehr als genug Infos gibt.

Ok alles klar, dann schaue ich mich dort mal um!

Hab mich noch mal ein bisschen mehr informiert und dabei kam raus, dass man ja abhängig von der Härte des Lacks auch die Härte des Pads auswählen sollte. Nur ist der Lack bei Audi eher hart oder weich?

Hart!
Weißt du...tja,weißt wie ich angefangen hab??? Oh,ich bin bei weiden kein Profi,eher der sich über gepflegte Autos freut,aber selbst machen will-nach sehr schlechten Erfahrung mit Profis.

Ich hab mir für etwas über 100 € ein komplettset gekauft (sieht wie die LUPUS aus).Politur von KC Blau und Hartwachs BMP von KC. Das Fahrzeug ein Citroen C5 Bj. 2005-also großer Kombi. Dann gewaschen und los gelegt,nach etwa 2 Std fertig und gefreut.Das ist jetzt ziemlich 1 Jahr her,das Auto sieht noch genau so aus nach der Wäsche,da diese auch von KC ist.Das ist so etwa wie ein Getriebe es greift alles in einander-Shampoo , Politur , Wachs und dann zur Pflege wieder Shampoo.Die Produkte harmonieren prima,das macht die Pflege einfach für jeden-egal ob Profi oder ungeübter.
Warum willst du so in die Tiefe der Thematik gehen? Da gehört ne menge Zeit und viiiiieeeel Kohle dazu.Beides geb ich lieber anders aus.
ABER,pflegen tue ich meine Fahrzeuge trotzdem und das sieht man auch.Ich beseitige aber auch tiefere Kratzer,unspektulär einfach,aber sie sind weg.Profis kommen da nicht mehr ans Auto-an den Roller erst recht nicht.

Du kanst es machen wie du es für richtig hälst,ich würde mit dem normalen Wissen eines gesunden Menschenverstandes arbeiten (das sagt mir eine Maschine und Produkte von KC)das ist meine Meinung dazu,die hier viele nicht hören wollen-da Profis...

Dein Lack ist ziemlich hart und daher kommen nur harte Pads zum polieren in Frage sonst passiert da gar nichts.
Nur mal zum Vergleich der Lack von wolffi65 ist gegen deinen Lack weich und daher viel einfacher zu bearbeiten. Das Risiko mit einer sehr abrassiven Politur den Lack durchzuschleifen ist aber auch höher. Aber so einen Hammer hat in diesem Thread eh niemand empfohlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen