Waschanlage - Wasser zwischen Tür und Türschweller
Liebe Gemeinde, sagt mir bitte dass das Normal ist.
FL 1,6 TDI 2011
Nach Besuch von Waschanlagen, wo ich auch Unterbodenwäsche gewählt habe, "füllen" sich bei allen vier Türen die Bereiche zwischen Tür und Innendichtung zum Fahrgastraum, sprich auf den Türschwellern, mit Wasser ca. 1/4 l, der sich schwallartig nach außen ergießt, wenn man die Tür aufmacht.
Liegt natürlich klar an der Türdichtung, aber ist das bei euch auch so? Im Innenraum ist alles trocken.
Vielleicht auch daran, dass der Druck der Unterbodenwäsche so hoch ist, dass die Gummidichtung das Wasser nicht stoppen kann.
Empfehlt ihr den Freundlichen oder einfach hinnehmen, meine Füße bleiben ja trocken! :-)
Es grüßt aus Bayern
Bayernwilli
Beste Antwort im Thema
Das Problem haben alle Tourans... einfach einen Lappen mitnehmen und nach dem "Waschgang" Türen auf, und Restwasser abwaschen... ist denn das wirklich so schwer????
16 Antworten
mal ne Frage war jemand mal mit dem Problem schon bei VW und hat vorgesprochen? Gibt es da einen neuen Kenntnisstand??? Habe das Problem leider auch aber nur wenn es regnet, nach ner Waschstraße sauge ich eh aus und wischen die Einstige durch und dafür muss man die Tür öffnen aber so im Sommer z.B. wenn es mal regnet echt ärgerlich wenn man sich die Füsse naß macht beim Tür öffnen hinten!
Naja, der Bereich wischen der inneren Türdichtung, und dem äußeren Türblatt kann man getrost noch als "außen" bezeichnen! Da geht es weniger um Dichtigkeit, sondern eher darum, dass die Türschweller nicht so stark verschmutzen.
Dazu sind da unten an der Tür so was, wie bessere "Spritzlappen" angebracht.
Eine Waschanlage, besonders bei der Unterbodenwäsche, bläst da jedoch das Wasser ohne Probleme rein. Doch, wie gesagt: Das tut keinem weh, denn da ist ja noch eine innere Dichtung vorhanden.
Bleibt in diesem Zwischenraum jedoch soviel Wasser stehen, dass es dem Vorredner nach einem Regenschauer beim Tür-Öffnen schon auf die Füße läuft, dann muss man erst mal nachsehen, wo da soviel Wasser überhaupt von oben reinlaufen kann! Ich würde da auf eine etwas "verschobene" Fahrwerksgeometrie schließen...
Aber solange das Fahrzeug nach innen noch dicht ist, würde ich mir auch da keinen Kopf machen, sondern dafür sorgen, dass das Wasser auch zeitnah wieder rauslaufen kann, indem ich diese Spritzlappen entsprechend einschneide, punktiere etc...
Nochmal: Die sollen das Auto nicht abdichten, sondern nur den Tür-Innenbereich (den Schweller, vor der eigentlichen Tür-Dichtung) einigermaßen gegen schmutziges Spritzwasser schützen.
Spritze ich das Auto mit Schmutzwasser von der Seite her an, dann wird auch der B-Holm schmutzig uns nass! Doch auch der gehört da noch zum Außenbereich. Da sind dann noch nicht mal solche Spritzlappen, wie unten an den Türen, vorhanden, obwohl das Wasser da in denselben Bereich reinläuft...
So Long...