Was will mir die Manschette sagen?

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen,

ich habe vor Kurzem Ölwechsel gemacht und da wurde ich auf meine Manschette an der Vorderachse links aufmerksam. Bild ist unten.

Das Ding ist ja offenbar nicht mehr dicht. Ist der Wechsel aber nun eilig oder kann er warten, bis noch was anderes dazu kommt, weswegen er in die Werkstatt muss?

Viele Grüße
Jochen

Manschette-va-links
Beste Antwort im Thema

Lieber Jochen,

bitten etschuldige einen leichten Sarkasmus in folgender Antwort:

du kannst auch so lange warten bis das Gelenk sich aufgrund fehlender Schmierung und Dreck in wohlgefallen aufgelöst hat. Dann MUSST Du in die Werkstatt.

Und jetzt mal im Ernst:
Wenn die Manschette undicht ist wird sie repariert. Punkt

Wenn man Reparaturen "schleifen" lässt (der berüchtigte Reparaturstau) kommt es i.d.R. am Ende immer recht dicke, weil dann vermeindliche Kleinigkeiten oftmals grössere Schäden nach sich ziehen.
Lieber in kleinen Etappen, dann fühlt es sich nicht so heftig an.

In diesem Falle kann das Gelenk durch fehlende Schmierung überhitzen oder es dringt Dreck ein, was das Gelenk auf Kurz oder Lang zerstört. Ferner kann sich das Fett auf der Bremse absetzten, was sicherlich die Bremswirkung nicht verbessert.

Markus

18 weitere Antworten
18 Antworten

Moin!

So wie das aussieht, drückt schon Fett raus, also lieber machen (lassen). 🙂

Gruß Julian

Lieber Jochen,

bitten etschuldige einen leichten Sarkasmus in folgender Antwort:

du kannst auch so lange warten bis das Gelenk sich aufgrund fehlender Schmierung und Dreck in wohlgefallen aufgelöst hat. Dann MUSST Du in die Werkstatt.

Und jetzt mal im Ernst:
Wenn die Manschette undicht ist wird sie repariert. Punkt

Wenn man Reparaturen "schleifen" lässt (der berüchtigte Reparaturstau) kommt es i.d.R. am Ende immer recht dicke, weil dann vermeindliche Kleinigkeiten oftmals grössere Schäden nach sich ziehen.
Lieber in kleinen Etappen, dann fühlt es sich nicht so heftig an.

In diesem Falle kann das Gelenk durch fehlende Schmierung überhitzen oder es dringt Dreck ein, was das Gelenk auf Kurz oder Lang zerstört. Ferner kann sich das Fett auf der Bremse absetzten, was sicherlich die Bremswirkung nicht verbessert.

Markus

Hallo Markus,

dass man es repariert bzw. reparieren läßt, ist mir ja klar. Meine Frage war, ob man da so schnell wie möglich was machen muss (wie z. B. bei einer fehlenden Ölablaßschraube) oder ob ich z. B. noch vier Wochen Zeit habe. Ich fahre im Moment nämlich kaum. Dann könnte ich auch noch mehr machen lassen.
Viele Grüße

Jochen

Die Manschette machen zu lassen ist wirklich nicht schlimm, jede halbwegs vernünftige Werkstatt ist damit in einer Stunde durch.

Ich habe beim letzten mal mit Kaffee und Zigarette 90 Minuten gebraucht.

Ähnliche Themen

machen lassen,
je schneller desto besser,
ist glaube ich nicht ganz easy, der Freundliche berechnet ca. 300,-- für beide,
wobei die Arbeitszeit das aufwendigste ist.
Lässt du es erst später machen, kann es zu größeren Schäden an den Gelenken kommen.

Zitat:

Original geschrieben von jochen-2000


Meine Frage war, ob man da so schnell wie möglich was machen muss (wie z. B. bei einer fehlenden Ölablaßschraube)

Ähm,mit einer fehlenden Ablass-Schraube würde ich den Motor nichtmal starten.😁

Vielleicht hätte ich hinter die Ölablaßschraube zur Sicherheit einen 😉 machen sollen...

Besser is das...😁

Wenn ich sowas bei mir bemerke, dann kann ich das meist auch nicht sofort machen. So wie das aussieht ist es nicht so extrem schlimm - sonst würde deine Felge schon aussehen wie Sau !

Meist merkt man sowas sowieso erst Wochen/Monate später, wenn mal die Felge fettig ist oder wenn man die Winter/sommerräder aufzieht - dann ist meist schon recht schlimm.

Wenn du das zu spät machst wird das Gelenk kaputtgehen, das fangt dann in voll eingeschlagenen Kurven an zu rattern - dann brauchst du auch ein neues Gelenk. Ich musste einmal sogar über den Riss Fett initiieren - da hab ich Kettenfett vom Motocross genommen (das klebt auch und spült nicht gleich aus).

Die Sache selbst ist aber in ~1Stunde erledigt - du machst bitte gleich beide Manschetten - auch die andere Seite würde ich mir überlegen - wenn die auch so alt sind - die sind schon sehr rissig. Dann hast du Ruhe. Ich mach dazu am besten die Welle raus - und mach ein gelenk auf. Das geht recht schnell.

Gruß

Vielen Dank für die Antworten.

Die sich mir stellende Frage ist nun, ob man das selbst machen kann - mit ein wenig kundiger Unterstützung.
Die Prozedur sieht im Haynes (Kapitel 8.2-4) nämlich irgendwie kompliziert aus. Speziell würde ich gerne wissen, ob z. B. die im Bild 3.8a und b gezeigten Arbeit (also irgendwelche Arbeiten direkt am Gelenk und Auffüllen mit Schmierfett) machen muss oder ob man einfach eine neue Manschette drauf macht und gut?
Leider (oder gottseidank?) habe ich noch nie eine offene Manschette gesehen und weiß nicht genau, wie das Innere aussieht.

Viele Grüße
Jochen

Prinzipiell kann man eine Achsmanschette in der heimischen Garage selbst wechseln, aber wenn du nicht mal weißt ob Fett reinkommt, dann hab ich da so meine Zweifel 😕

Ja, es kommt Fett rein (eine Tüte Fett ist beim Manschettenkauf dabei)

UI

also - ersmal musst du die Antriebswelle rausbekommen - das dürfte deine Aufgabe sein.

Da musst du die große Mutter lösen, dazu brauchst das richtige Werkzeug (mit 2M Verlängerung).
Traggelenk von dem Achsträger lösen, Achsträger vorsichtig auf die Seite (aufpassen auf ABS Kabel und Bremsleitung) - lange Antriebswelle ist dann noch das Stützlager zu lösen - und dann die Welle aus dem Getriebe ziehen.

Probleme macht evtl. die große Mutter da recht fest - wenn man aber das WErkzeug hat und eine weiter Person, die bremst - ist das kein Problem. Und einfach nur beten, dass nicht mal jemand so saudumm war, die Welle einzukleben (da gab es leider mal ganz kurz ein Journal bei Volvo, das so zu machen - das wurde aber ganz schnell wieder zurückgezogen). DAS ist dann doof.

Wenn die Welle raus ist dann ist das kein Problem mehr - entweder du gibst die jemand der das macht - das kann JEDER - oder du entfernst die alte Manschette - öffnest den Sicherungsring - ziehst ein Gelenk ab - tauscht die Manschetten (natürlich altes Fett rausputzen, neues eindrücken, Manschette drüber und den Sicherungsdraht fixieren) - dann das Gelenk mit neuem Sicherungsring wieder montieren (100% sicherstellen, dass es auch sitzt!!!!) - Welle wieder in Getriebe (muss auch sitzen/einschnappen) - Achsträger/Traggelenk montieren - und dann bitte die Mutter an der Welle richtig anschrauben. KEIN Schlagschrauber. 120nm und 60° Drehwinkel für die große Mutter.
Fett und Mutter ist bei den Manschetten meist dabei (ich kaufe spidan - kostet pro stk. ca. 15€).

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von roorback


UI

also - ersmal musst du die Antriebswelle rausbekommen - das dürfte deine Aufgabe sein.

Da musst du die große Mutter lösen, dazu brauchst das richtige Werkzeug (mit 2M Verlängerung).
Traggelenk von dem Achsträger lösen, Achsträger vorsichtig auf die Seite (aufpassen auf ABS Kabel und Bremsleitung) - lange Antriebswelle ist dann noch das Stützlager zu lösen - und dann die Welle aus dem Getriebe ziehen.

Probleme macht evtl. die große Mutter da recht fest - wenn man aber das WErkzeug hat und eine weiter Person, die bremst - ist das kein Problem. Und einfach nur beten, dass nicht mal jemand so saudumm war, die Welle einzukleben (da gab es leider mal ganz kurz ein Journal bei Volvo, das so zu machen - das wurde aber ganz schnell wieder zurückgezogen). DAS ist dann doof.

Wenn die Welle raus ist dann ist das kein Problem mehr - entweder du gibst die jemand der das macht - das kann JEDER - oder du entfernst die alte Manschette - öffnest den Sicherungsring - ziehst ein Gelenk ab - tauscht die Manschetten (natürlich altes Fett rausputzen, neues eindrücken, Manschette drüber und den Sicherungsdraht fixieren) - dann das Gelenk mit neuem Sicherungsring wieder montieren (100% sicherstellen, dass es auch sitzt!!!!) - Welle wieder in Getriebe (muss auch sitzen/einschnappen) - Achsträger/Traggelenk montieren - und dann bitte die Mutter an der Welle richtig anschrauben. KEIN Schlagschrauber. 120nm und 60° Drehwinkel für die große Mutter.
Fett und Mutter ist bei den Manschetten meist dabei (ich kaufe spidan - kostet pro stk. ca. 15€).

Gruß

Ich kaufe Spidan..... und die sind nach 1-2 Jahren wieder kaputt,weil mittlerweile nur noch Schrott produziert wird bei den Manschetten für den Zubehörhandel ist nix mit Erstausrüster,ich empfehle Dir Originale zu kaufen die halten dann auch länger!

Die kosten auch ca.50 Euro/Stück.

Der Billigschrott ist nach 1 Jahr porös und der Rest geht dann schnell.

Aber jeder so wie er will ist meine Meinung.

Gruß F90

Ich hab mittlerweile alles Spidan in meinen Autos und das seit Jahren. ICH bin damit sehr zufrieden !
Die Älteste ist sicher 5-6 Jahre in meinem v70...
Und ich kontrolliere die auch immer wieder. Wäre mir z.B. gestern aufgefallen - da hatte ich gerade unter´m Wagen zu tun.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen