Was war euer Grund sich für den Tayron und nicht für den Tiguan zu entscheiden ?

VW Tayron R4

Eigentlich hatten wir uns für den Tiguan entschieden, der Platz und größenmäßig ausgereicht hätte. Als wir am 8.März bei unserer Fahrradtour den Tayron live beim VW Händler draußen gesehen haben , war meine Frau und ich gerade was die Optik und Erscheinung betrifft begeistert . Er sieht von vorne ,hinten und von der Seite besser aus als der Tiguan. Das war eine Woche vor der offiziellen Vorstellung. Mein Einwand das er bestimmt 6000 € teurer wäre und 24 cm länger als der Tiguan zählte nicht mehr. Jetzt freuen wir uns beide schon auf das neue Auto.

58 Antworten

Zitat:

@BlackP schrieb am 27. März 2025 um 11:42:26 Uhr:



Dass der Tiguan immer noch diesen Pappdeckel als Kofferraumabdeckung hat, ist ein schlechter Witz bei diesem Preis und ein Beispiel dafür, was in der deutschen Autoindustrie falsch läuft.

Tatsächlich konnte ich das mit dem Pappdeckel nicht glauben, als ich mir beim Händler den Tiguan angeschaut habe...

Gruß
Max

Der Tayron hat ja dieses Rollo ,das ich ohnehin praktischer finde.

Die Gepäckraumabdeckung im Tiguan ist keine Sparmaßnahme sondern der wesentlich geringeren Tiefe des Gepäckraumes geschuldet. Bei tieferen Gepäckräumen ist der Platzverlust durch das Rollo leicht verschmerzbar.

Sinn ergibt ein Rollo erst durch die Integration eines Trennnetzes. Soweit ich weiß, gibt es das bei VW schon länger nicht mehr.

Für einen Tayron sprechen sachlich nur der größere Innen- und Gepäckraum und der größere Radstand. Interessant ist auch die stärkere hintere Bremse bei den 7-Sitzern, hier kommen innenbelüftete Scheiben zum Einsatz. Alles andere ist subjektiv.

Hallo Herbert67 , was das fehlende Trennnetz im Rollo betrifft bin ich ganz bei dir. Es gibt nur das Trennnetz was man zusammen stecken muss und dann oben und unten einhängt. Leider!

Ähnliche Themen

Ich habe mich für den VW Tayron entschieden und zwar aus mehreren Gründen:

Platzverhältnisse auf der Rücksitzbank:

Der Tayron bietet deutlich mehr Raum auf der Rückbank, was gerade bei längeren Fahrten oder mit mehreren Mitfahrern einen spürbaren Unterschied macht.

Design der Frontpartie:

Im Vergleich zum Tiguan empfinde ich das Design des Tayron als deutlich ansprechender. Die Front ist kantiger und wirkt insgesamt SUV-typischer. Die rundlichere Front des Tiguans hat mich persönlich weniger angesprochen.

Großer Kofferraum:

Der Tayron punktet mit einem großzügigen Ladevolumen, ideal für Einkäufe, Urlaube oder den Familienalltag.

Doppelverglasung:

Die Doppelfverglasung an allen 4 Türen sollte mehr für Ruhe sorgen und war für mich ein weiterer Pluspunkt.

Insgesamt überzeugt der Tayron für mich durch seine Kombination aus Design, Raumangebot und Funktionalität.

Möchte auch meinen "Senf" zu beigeben. ;-)
Rein technisch / funktionell wäre der Tiguan für mich vollkommen ausreichend.
Es stört also die Optik
Seitenansicht mit den Pummel-Hüften im Heck, da wirkt der Tayron gestreckter
Radkästen haben zu viel Luft, ja es ist ein SUV, aber eine dezente Tieferlegung könnte mir da gefallen.
Front, dieses Tiguan-Grinsegesicht mag ich nicht, also R-Line bestellt, aber das fette Grill ist schon sehr dominant, deshalb schwarz und zusätzlich noch Black Line, da sticht es nicht so hervor.
Armaturenbrett, im Tiguan wirkt es, als fehle der "Deckel" und in dieser Sicke wird sich der Dreck sammeln, den man schwer raus bekommt. Das kann der Tayron besser
Display, scherzhaft sage ich Küchenbrett'l dazu, im Tayron fügt es sich besser ein.

Sitze sind in beiden gleich, hier tendiere ich zu Leder, die integrierten Kopfstützen der Stoffsitze sehen zwar toll aus, aber funktionell hat man beim Leder die Einstellmöglichkeit, Sitzlüftung und bessere Massage.

Wäre noch der Preis, da ich viele Extras, die das Launchpaket beinhaltet, bestellen würde, käme unterm Strich der Tayron kaum teurer.

Mein Favorit also der Tayron

Ich habe mich für den Tayron entschieden, weil er einen größeren Kofferraum, mehr Vielseitigkeit mit sieben Sitzen und eine ansprechende Optik bietet. Ja, sie sind sich zwar ähnlich, aber ich liebe das Exterieur und Interieur des Tayron, während mir einige Dinge am Tiguan, die ich bereits in diesem Thread kommentiert habe, nicht gefallen.

Wir waren auf der Suche nach einem Auto mit der Option auf 7 Sitze bei Bedarf (sind schon 5 Familienmitglieder und manchmal will man dann noch wen mitnehmen ...) und gleichzeitig mehr als 2 Tonnen Anhängelast. Waren eigentlich schon beim Skoda Kodiaq gelandet, aber der Tayron war im Gewerbeleasing ne Ecke günstiger (bei höherem Listenpreis), deshalb ist es der nun geworden.

Zitat:@kanuspezi schrieb am 30. März 2025 um 12:22:31 Uhr:

Möchte auch meinen "Senf" zu beigeben. ;-)

Rein technisch / funktionell wäre der Tiguan für mich vollkommen ausreichend.

Es stört also die Optik

Seitenansicht mit den Pummel-Hüften im Heck, da wirkt der Tayron gestreckter

Radkästen haben zu viel Luft, ja es ist ein SUV, aber eine dezente Tieferlegung könnte mir da gefallen.

Front, dieses Tiguan-Grinsegesicht mag ich nicht, also R-Line bestellt, aber das fette Grill ist schon sehr dominant, deshalb schwarz und zusätzlich noch Black Line, da sticht es nicht so hervor.

Armaturenbrett, im Tiguan wirkt es, als fehle der "Deckel" und in dieser Sicke wird sich der Dreck sammeln, den man schwer raus bekommt. Das kann der Tayron besser

Zitat:

Display, scherzhaft sage ich Küchenbrett'l dazu, im Tayron fügt es sich besser ein.Sitze sind in beiden gleich, hier tendiere ich zu Leder, die integrierten Kopfstützen der Stoffsitze sehen zwar toll aus, aber funktionell hat man beim Leder die Einstellmöglichkeit, Sitzlüftung und bessere Massage.Wäre noch der Preis, da ich viele Extras, die das Launchpaket beinhaltet, bestellen würde, käme unterm Strich der Tayron kaum teurer.Mein Favorit also der Tayron

Genau so hätte mein Text lauten können :-) das könnte wirklich ich geschrieben haben, ich stimme dir da zu 100% zu. Genau diese Dinge haben für mich ebenso für den Tayron anstelle des Tiguan gesprochen, obwohl ich mich eigentlich verkleinern wollte (komme vom Kodiaq RS).

Und zur Tieferlegung (auch wenn es bei einem SUV verpöhnt ist):

maximal 3cm tiefer würden dem Tayron verdammt gut tun. Das gleiche hatte ich meinem RS gegönnt, was dem Gesamtbild richtig gut tat, ohne den SUV-Charakter zu verlieren.

Also wegen der Optik (die sich wie gesagt marginal unterscheidet) ein grösseres Auto zu kaufen, ist für mich komplett sinnfrei. Das Auto soll ja nur so gross wie zwingend nötig sein, vor allem von den Aussenmassen. „Grinsegesicht“. Ich bin froh, wenn ein Auto „freundlich“ aussieht. Bösartige Fratzen sind eine Scheußlichkeit und entsprechen auch nicht meinem Charakter. Wer will sich denn böse darstellen bitte? Dieses Gitter beim „R-Line“ finde ich wie gesagt vulgär und auch absolut billig und entwerdend. Das Elegance-Design ist aber auch nicht perfekt…was willste machen? Entweder schlucken oder den alten Weg gehen und das Auto dem eigenen Geschmack anpassen. Von der Grösse käme für mich nur der Tayron in Frage und über Tieferlegungen mache ich mir bei solchen Autos keinen Gedanken. Eher wäre es interessant, den Böschungswinkel zu erhöhen. Schade, dass es keine Offroad-Variante mehr gibt, denn das wäre weitaus sinnvoller als alles andere, das Fahrzeug wird, wie mein jetziger Allspace, auch die Ibstwiese sehen, wo nur eine Traktorspur hinführt.

Zwar noch nicht bestellt, aber kurz davor:
1) Tasten am Lenkrad und keine nur-Wisch-Bedienung (damit war der GLC rausgeflogen)
2) Wird in Deutschland gebaut (nie wieder die Minderqualtität eines Mercedes aus US Fabrik)
3) Schön kurz (komme vom GLE)
4) Billig (im Vergleich zu X3 & GLC)
5) zGG <2750kg (damit paßt Hänger zum B96 Führerschein)

Was ein Nachteil ist:
A) Plug-In gibt es nicht mit Allrad
B) recht kleiner Motor
C) Mini-Tank
D) keine durchgehend helle Innenaustattung erhältlich (das Grau/Schwarz geht in die richtige Richtung, aber ist halt nicht vollhell)

Noch nicht rausgefunden habe ich:
Gibt es einen einfach Shortcut den EU Geschwindigkeitspiepser abzustellen (zB bei BMW länger Tempomat Set drücken).
Geht das beim Tayron, oder muß man sich nach jedem Start durch Menüs klicken?

Zitat:

@Fritz2020 schrieb am 31. März 2025 um 11:17:37 Uhr:


Noch nicht rausgefunden habe ich:
Gibt es einen einfach Shortcut den EU Geschwindigkeitspiepser abzustellen (zB bei BMW länger Tempomat Set drücken).
Geht das beim Tayron, oder muß man sich nach jedem Start durch Menüs klicken?

Du kannst bei allen aktuellen VW mit MIB 4 einen Shortcut oben hinlegen für Assist (ist meist schon bei Auslieferung so) und wenn Du da drauf gehst, siehst Du eine Liste mit allen Assistenten vom Auto. Sind quasi 2 Schritte bis es aus ist.

Zitat:

@Der Schweisser schrieb am 31. März 2025 um 14:31:25 Uhr:



Zitat:

@Fritz2020 schrieb am 31. März 2025 um 11:17:37 Uhr:


Noch nicht rausgefunden habe ich:
Gibt es einen einfach Shortcut den EU Geschwindigkeitspiepser abzustellen (zB bei BMW länger Tempomat Set drücken).
Geht das beim Tayron, oder muß man sich nach jedem Start durch Menüs klicken?

Du kannst bei allen aktuellen VW mit MIB 4 einen Shortcut oben hinlegen für Assist (ist meist schon bei Auslieferung so) und wenn Du da drauf gehst, siehst Du eine Liste mit allen Assistenten vom Auto. Sind quasi 2 Schritte bis es aus ist.

Danke, werde ich demnächst bei der Probefahrt ausprobieren.

Ist bei diesem Shortcut auch das automatische Parken ( Parklücke) mit dabei wenn man es einstellt ? Bei mir ist es noch mit Blinker setzen und Knopf drücken .

Zitat:

@FPH schrieb am 31. März 2025 um 16:09:24 Uhr:


Ist bei diesem Shortcut auch das automatische Parken ( Parklücke) mit dabei wenn man es einstellt ? Bei mir ist es noch mit Blinker setzen und Knopf drücken .

Du kannst insgesamt 5 shortcut konfigurieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen