Was war das???
hi,
habe heute bei meinem astra öl nachgekippt weil noch kaum etwas drin war.
als ich den deckel abgenommen habe, war so ein komischer brauner "schlamm" in der innenseite des deckels.
weiß jemand von euch was das ist???
22 Antworten
wie genau man das bezeichnet weis ich nicht
da bin ich nicht der Fachmann
kommt aber vom Kurzstrecke fahren
sowie Auto im freien Parken wird auch einiges dazu beitragen
passiert wenn sich das Öl mit der Feuchtigkeit vermischt
an kurzstrecken kann das nicht liegen.
fahre zur arbeit pro strecke 40 km. also als kurzstrecke würde ich das nicht bezeichnen.
kann das auch eine andere ursache haben???
vielleicht weil zu wenig öl drin war??
ist es schlimm???
jau
Es gibt aber schon einige Beiträge hier im Forum, gib' in der Suchfunktion einfach mal den Begriff "Öldeckel" ein.
Gruß Jochen
Hi,
Wisch das zeug erstmal weg. Dann fährst ihn mal ne längere Strecke, und schaust ob es wieder kommt. Wenn es noch immer da sein sollte, machst du einen Ölwechsel.
Sollte es dann noch immer vorhanden sein, könnte es an der Kopfdichtung liegen
MFG devil
Moin,
bei mir ist der ''Schlamm'' auch im Deckel auch nach dem Ölwechsel. Kopfdichtung kommt bei mir aber nicht in Frage, da ich weder Öl- noch Wasserverlust habe. Ich habe hier i-wo mal im Forum gelesen das sich feiner Ölregen mit der Feuchtigkeit verbindet und sich dann am kältesten Punkt, dass ist in diesem Fall der Deckel, absetzt. Falls du also keinen erhöhten Ölverlust hast wird es nicht die Kopfdichtung sein.
Ja ich weiß was das ist hatte mich letztens selbst gewundert und das hier im Forum hinterfragt. Der Schlamm bildet sich wenn man viel Kurzstrecke fährt und wenn es kälter ist denke ich also keine Sorge das ist normal.Mfg Adrian
Zitat:
Der Schlamm bildet sich wenn man viel Kurzstrecke fährt und wenn es kälter ist denke ich also keine Sorge das ist normal
Hatten wir nicht einmal, obwohl der Wagen auch viel Kurzstrecke fuhr. Es könnte wirklich an der Kopfdichtung liegen oder auch wirklich extremster Kurzbetrieb.
Wie gesagt: Kein Wasser- oder Ölverlust also ist es nicht die Kopfdichtung. Einfach weiter beobachten😉
Zitat:
Original geschrieben von Tulli
an kurzstrecken kann das nicht liegen.
fahre zur arbeit pro strecke 40 km. also als kurzstrecke würde ich das nicht bezeichnen.kann das auch eine andere ursache haben???
vielleicht weil zu wenig öl drin war??
ist es schlimm???
40km pro Strecke ist aber auch keine Langstrecke.
Wenn ich normale Kurzstrecken bis 50km fahre, dann tritt das auch nach einiger Zeit auf.
Zur Zeit fahre ich ca 2mal pro Monat 600km. Da ist der Deckel immer schön sauber.
Hallo Tulli,
der Schlamm oben am Öleinfülldeckel ist nicht schlimm. Hat auch keine Rückschlüße auf zu wenig Öl in der Wanne. Der Ölschlamm sammelt sich am Öleinfülldeckel ab, da es die kälteste Stelle am Motor ist. Öl besteht aus Kohlenstoff und Wassrstoff und wenn das Öl erwärmt wird, dann entstehen Öldämpfe und der Wasserstoff im Öl verdunstet nicht, da es über längere Zeit nicht über 100°C kommt. Da ja der Deckel die kälteste Stelle ist, kondensiert der Öldunst und der nichtverdampfter Wasserstoff und es entsteht der Schlamm. Wenn Du länger fährtst und das Öl wird über 100°C heiß verschwindet das Phänomän.
Gruß Reinhard
Hatte das auch mal in meinem Astra G 8V (85PS) mir wurde von mehreren Leuten in der Werkstatt gesagt, das das ganz normal sei bei dem kleinen Motor. 😮 Finds trotzdem seltsam.... Ich finds nich normal...
Zitat:
Original geschrieben von CHCity84
Hatte das auch mal in meinem Astra G 8V (85PS) mir wurde von mehreren Leuten in der Werkstatt gesagt, das das ganz normal sei bei dem kleinen Motor. 😮 Finds trotzdem seltsam.... Ich finds nich normal...
Hallo CHCity84,
doch das kannst Du mir Glauben. Das ist völlig normal.
Der sogenannte Kaltschlamm sind Ölabbauprodukte, die sich bei geringerer Belastung des Motors und niedriger Betriebstemperatur bilden und sich am Kurbelgehäuse meist am Öleinfüllstutzen absetzen. So die genaue Chemische Definition.
Gruß Reinhard
hört sich schon logisch an ist aber nur so mein dad hatte das selbe Auto und er hatte das Problem nicht so krass wie ich. Sprich bei ihm war das nur leicht um den Deckl rum, bei mir war das schon soviel Schlamm das sich das sogar am Ölstab festgesetzt hat... Zylinderkopfdichtung ist aber io. gewesen, hab n Drucktest machen lassen. Wir hatte auch beide das selbe Öl drin 10W40. Ka warum das so extrem war bei mir. Bin auch nie wirklich Kurzstrecke gefahren.
Niedrige Betriebstemp. kann da schon eher sein, hatte meist nur 80°C Kühlwassertemp. Vielleicht lags daran 😕
Zitat:
Original geschrieben von CHCity84
hört sich schon logisch an ist aber nur so mein dad hatte das selbe Auto und er hatte das Problem nicht so krass wie ich. Sprich bei ihm war das nur leicht um den Deckl rum, bei mir war das schon soviel Schlamm das sich das sogar am Ölstab festgesetzt hat... Zylinderkopfdichtung ist aber io. gewesen, hab n Drucktest machen lassen. Wir hatte auch beide das selbe Öl drin 10W40. Ka warum das so extrem war bei mir. Bin auch nie wirklich Kurzstrecke gefahren.
Niedrige Betriebstemp. kann da schon eher sein, hatte meist nur 80°C Kühlwassertemp. Vielleicht lags daran 😕
Mit dem Kühlwasser hat es weniger zutun. Es kommt lediglich auf die Öltemperatur an. Du mußt bedenken das Öl wird es durch den Motor gepumpt erwärmt sich und läuft wieder in die Ölwanne und dort kühlt es wieder ab.
Bei den jetzigen niedrigen Lufttemperaturen kann sich das Öl nicht aufwäremen. Und je mehr Öl in der Wanne ist um so länger dauert es bis das Öl warm bzw heiß ist. Darum wird der Schlamm nie im Sommer auftreten. Ich laß mein X16SZR-Motor im Winter einmal im Monat in hohen Drehzahlen, so um die 5000/min laufen damit das Öl richtig heiß wird. Und der Öleinfülldeckel ist Sauber.
Gruß Reinhard