Was verursacht dieses Geräusch?

Opel Insignia A (G09)

Hallo Community,
ich hab seit knapp 2 Wochen ein komisches Geräusch nach dem Starten. Es tritt besonders auf wenn es geregnet hat. Zu hören ist es immer nach dem ich entkuppelt habe und es verschwindet nach rund 3-5 Kilometern. Ich hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen.
Um das Geräusch besser deuten zu können, habe ich einen kurzen Auschnitt meiner Dashcam verlinkt.
Video

26 Antworten

Muss ich nachher mal überprüfen, Auto ist gerade bei CarGlass. Zumindest ist mir nichts aufgefallen, da der Diesel besonders im Kaltstart doch sehr auffällig ist.

Hoffentlich meinen wir alle das selbe Geräusch 😛

Spaß 🙂

Zitat:

@rufus608 schrieb am 18. März 2019 um 13:34:49 Uhr:


Hoffentlich meinen wir alle das selbe Geräusch 😛

Spaß 🙂

Für den TE hoffentlich nicht da es bei mir offenbar das ZMS war ^^ . Wurde aber durch den Verkäufer Repariert, ich bekomme den heute wieder und hoffe dass das Geräusch bei mir dann weg ist ;-)

Ich gehe doch von aus 😮

Ich denke das ich es länger beobachten werden muss oder das Auto mal eine Nacht bei der Werkstatt des Vertrauens abparken darf, damit die es direkt hören.
Ich hatte nur die Hoffnung das ähnliche Geräusche schon bekannt sind.

Ähnliche Themen

Hallo,
ich hatte ähnliche Geräusche bei meinem Dicker (A18XER). Bei mir war das AUSRÜCKLAGER. Also, ich musste den Kupplungssatz wechseln und Geräusch war weg!

Also das ZMS fällt raus laut einem befreundeten Peugeot Mechaniker, das Geräusch klingt zwar ähnlich, aber dagegen spricht das es nur bei Feuchtigkeit zu hören ist und im Stand es nicht reproduzierbar.
Er vermutet auch etwas an der Kupplung. Sein Tipp war: „Radio lauter machen, solange kein Schlupf anliegt oder das Geräusch dauerhaft und lautstark Auftritt ist es nichts ernstes.“
Ich bin etwas zwiegespalten bei dem Thema, aber auch für mich ist es aktuell nicht dringend.

PEUGEOT-Mechaniker 😛 der will OPEL nur blöd da stehn lassen, der Tipp sagt alles 😉 oder gewohnte Antwort ggü. PEUGEOT-Werkstatt-Kunden 😁

Ich vertraue ihm und seiner Arbeit. Klar ist es ein Opel und kein Peugeot. Dem Tipp gegenüber stehe ich auch verschlossen gegenüber, aber er meinte das der Fehler schwierig ausmachen sein, da diese Art von Geräusch vom Prinzip her von allen Lagern kommen könnte.

Sorry @BerlinPark, das war mehr ironisch gemeint weil die beiden Konzerne ja nun Mutter und Tochter sind und der techn. Anspruch dieser Marken ja häufig belächelt wird. Der Tipp des Mechanikers passte so zu diesem Vorurteil.

Ich halte es nach wie vor für ein aufeinander schleifen, verursacht durch eine veränderte Position der Antriebseinheit zu einem an der Karosserie fest fixierten Bauteils, verursacht durch einen geringen Lastwechsel.
Frühere Baujahre hatten das Problem mit der Klimaleitung unterm Luftfilterkasten, meiner auch. Mechaniker können so etwas nicht rausfinden, warum auch immer. Bei meinem Insi musste ich das auch selbst nebst der Abhilfe erledigen.
Gelernte Kfzler haben heute selten ein "Näschen" für die prüde Kfz-Technik und Zeit um sich so was anzueignen ist in diesem Beruf in D anscheinend nicht mehr möglich weil nicht nötig.

Zitat:


Er vermutet auch etwas an der Kupplung. Sein Tipp war: „Radio lauter machen, solange kein Schlupf anliegt oder das Geräusch dauerhaft und lautstark Auftritt ist es nichts ernstes.“

Das nennt sich Fachmann!

Zitat:

@Voorentief schrieb am 24. März 2019 um 12:56:47 Uhr:



Zitat:


Er vermutet auch etwas an der Kupplung. Sein Tipp war: „Radio lauter machen, solange kein Schlupf anliegt oder das Geräusch dauerhaft und lautstark Auftritt ist es nichts ernstes.“

Das nennt sich Fachmann!

Es ist ein Freund der auch an meinen Geldbeutel denkt, dementsprechend hat er es runtergespielt, da es seiner Meinung nach nichts ist was dringend beseitigt werden müsste.
Wenn ich es über hätte solle ich mich drum kümmern. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen