1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Was vermisst Ihr am W212 gegenüber dem W211 (oder W210)?

Was vermisst Ihr am W212 gegenüber dem W211 (oder W210)?

Mercedes E-Klasse W212

Wir haben in einem anderen Thread die o.g. Diskussion gestartet. Nun um OT zu vermeiden starte ich einen neuen Thread. Die Frage richtet sich eher an ehemaligen W211 oder W210 Fahrer.

Nun fange ich an:

Ich vermisse (vom W211):
- die gute Audio-Anlage
- die gut funktionierende Parktronic
- die gut funktionierende Fuß-Feststellbremse
- die vollständig klappbaren hinteren Kopfstützen
- die Lordose auf dem BF-Sitz (ich eher nicht aber meine Beifahrerin)
- die Restwärmetaste
- das sogenannte "Abfallbehälter" hinter dem Wahlhebel
- das sehr komfortable Fahrwerk
- ein Doppel-Querlenker Vorderachse (trifft nur mich als Technik-Freak)
- die Stoßleisten an den Türen
- der besser nutzbar Kofferraum
- die guten Spritzdüsen auf der Motorhaube
- die sehr hochwertigen Türverkleidungen
- die Null-Stellung zum Abschalten der Scheinwerfer
- der Knopf für die SRA

Ich genieße dagegen:
- 2 Gänge mehr
- EU5 speziell wegen Umweltzonen, nun kann ich endlich wieder in die Stadt zum einkaufen!
- die Kartendarstellung am APS50
- bessere Bedienung am KI und mit dem Drehrad
- das klimatisierte Handschuhfach (nie benutzt)
- die 3 zusätzliche Airbags (nie benutzt)
- das in Notsituation blinkende 3. Bremslicht (leider für mich schwer zu sehen)
- deutlich weniger Reparaturen (es gehen einfach weniger Sachen kaputt als im W211)
- viel Platz hinten (für die Kinder die nach und nach groß werden)

Ich stehe skeptisch gegenüber:
- die Tatsache dass überall Spuren vom Rotstift erkennbar sind
- dem Regensensor nun mit zwei Stellungen (der letzte gut funktionierende Regensensor war im W210)

Ich hatte es schon geschrieben: der W212 stellt keine Steigerung zum W211 dar. Ein tolles Auto - keine Frage - was problemlos mit Audi & Co. mithalten kann.
Ich denke Daimler hat hier alles richtig gemacht um die Rendite zu steigern und sich wettbewerbsfähig im Leasinggeschäft zu platzieren. Bei 60%-70% Firmenfahrzeug-Anteil hat man als Privat-Käufer logischerweise das Nachsehen.

So wie es so schön heißt: take it or leave it !

Beste Antwort im Thema

Wir haben in einem anderen Thread die o.g. Diskussion gestartet. Nun um OT zu vermeiden starte ich einen neuen Thread. Die Frage richtet sich eher an ehemaligen W211 oder W210 Fahrer.

Nun fange ich an:

Ich vermisse (vom W211):
- die gute Audio-Anlage
- die gut funktionierende Parktronic
- die gut funktionierende Fuß-Feststellbremse
- die vollständig klappbaren hinteren Kopfstützen
- die Lordose auf dem BF-Sitz (ich eher nicht aber meine Beifahrerin)
- die Restwärmetaste
- das sogenannte "Abfallbehälter" hinter dem Wahlhebel
- das sehr komfortable Fahrwerk
- ein Doppel-Querlenker Vorderachse (trifft nur mich als Technik-Freak)
- die Stoßleisten an den Türen
- der besser nutzbar Kofferraum
- die guten Spritzdüsen auf der Motorhaube
- die sehr hochwertigen Türverkleidungen
- die Null-Stellung zum Abschalten der Scheinwerfer
- der Knopf für die SRA

Ich genieße dagegen:
- 2 Gänge mehr
- EU5 speziell wegen Umweltzonen, nun kann ich endlich wieder in die Stadt zum einkaufen!
- die Kartendarstellung am APS50
- bessere Bedienung am KI und mit dem Drehrad
- das klimatisierte Handschuhfach (nie benutzt)
- die 3 zusätzliche Airbags (nie benutzt)
- das in Notsituation blinkende 3. Bremslicht (leider für mich schwer zu sehen)
- deutlich weniger Reparaturen (es gehen einfach weniger Sachen kaputt als im W211)
- viel Platz hinten (für die Kinder die nach und nach groß werden)

Ich stehe skeptisch gegenüber:
- die Tatsache dass überall Spuren vom Rotstift erkennbar sind
- dem Regensensor nun mit zwei Stellungen (der letzte gut funktionierende Regensensor war im W210)

Ich hatte es schon geschrieben: der W212 stellt keine Steigerung zum W211 dar. Ein tolles Auto - keine Frage - was problemlos mit Audi & Co. mithalten kann.
Ich denke Daimler hat hier alles richtig gemacht um die Rendite zu steigern und sich wettbewerbsfähig im Leasinggeschäft zu platzieren. Bei 60%-70% Firmenfahrzeug-Anteil hat man als Privat-Käufer logischerweise das Nachsehen.

So wie es so schön heißt: take it or leave it !

200 weitere Antworten
200 Antworten

Zitat:

@Sherlock75 schrieb am 28. Januar 2015 um 17:55:18 Uhr:



Zitat:

@211222 schrieb am 28. Januar 2015 um 17:36:00 Uhr:



Die Abdeckklappen der Spiegel in den Sonnenblenden? Mit Stoff bespannt beim 211er? Also bei meinem MOPF nicht, beim VorMOPF vom Nachbarn auch nicht.
Die Klappen, mit denen man das Spiegellicht aktiviert, ja. Die Seite, die den Spiegel berühren könnte, ist bei meinem W211 Mopf Elegance mit Stoff beklebt/bespannt. Und bei einem W212 Mopf sah ich dort nur Kunststoff.

Ah, OK, verstehe - ich dachte, Du meinst die Außenseite.

Mich stört, dass die Schlüssel sich nicht die Position der Sitze merken!

Ganz klar ein zuverlässiger 4 Zylinder Diesel fehlt. Motor vom 211er im 212er das wärs

Was wurde noch eingespart?
Ölstandskontrolle über Display (war im W211 schon nicht mehr vorhanden)
Ölgütesensor und damit variable Inspektionsintervalle (ab 212)
Insgesamt fehlt auch mir das samtige, sänftenartige Fahren des W210, vielleicht ergänzt um die aktuellen Assistenten. Es ist ja toll, dass der 212 auch über 220 wie ein Brett liegt, ich fahr aber meist unter 160, da hätte ich gern mehr Federungskomfort. Der W212 ist ein BMW mit Stern; aber wenn ich einen BMW hätte fahren wollen, hätte ich einen gekauft.

Gruß
F.

Ähnliche Themen

Im W210 gab es die schönen Sonnenblenden mit dem Lichtlein links und rechts neben dem Spiegel. Das sah edel aus. Ich habe sie zuletzt im Peugeot 407 gesehen ...

Peugoet-sonneblenden

Möchte mich eher an technischen Details nicht auslassen - dafür sind die beiden Fahrzeuge meiner Meinung nach doch zu weit auseinander.

Vermissen tue ich eigentlich nur diese ruhige Gelassenheit im 211er. Diese schönen Karosseriekonturen und die netten runden Kulleraugen sowie das Omas-gemütliches-Wohnzimmer-Ambiente durch das wahnsinnig tolle Wurzelnussholz.
Der war einfach ein freundlicher Wagen zum entspannten cruisen und auch mal zügig unterwegs sein.

Der Neue dagegen ist ein BIEST. 😁

Andy

P.S. die Sitze fand ich im 211er besser einzustellen.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@w-f-b schrieb am 29. Januar 2015 um 08:00:38 Uhr:


Ölgütesensor und damit variable Inspektionsintervalle (ab 212)

der war auch schon im 211-Mopf weg. Mein letzter 211er hatte auch schon das feste Jahresintervall.

Viele Grüße

Peter

Im W211 hatte ich den Ölgütesensor noch. War vor allem im Gasbetrieb interessant, ich kam immer gut 30 tkm weit.
Mein E320/W210 hat etwas Öl gebraucht (1L auf 3tkm), damit kam er auf 40 tkm zwischen 2 Inspektionen :-)

Gruß
F.

also wir haben je einen W212 E200 CDI Vormopf und Mopf Automatik, und der Fahrkomfort im Mopf ist erheblich...ERHEBLICH besser als im Vormopf.

Die Laufleistungen unterscheiden sich dabei nur um ca. 30000 km.

Das ist schon krass...liegt mit Sicherheit zum Großteil an der 7-Gang Automatik im Mopf, aber auch sonst...viel leiser bei den Windgeräuschen irgendwie.

Beide Fahrzeuge waren erst 6 Wochen alt bei Kauf, also keine Unfälle usw.

Grüße

Zitat:

@chris 115 schrieb am 28. Januar 2015 um 19:15:31 Uhr:


Aber im großen und ganzen Jammern auf hohen Niveau, aber Mann/Frau merkt, daß der Rotstift regiert hat, und es mehr in Richtung Audi / Bmw geht-schade eigentlich- den dann wird das mein letzter Stern gewesen sein.

Und genau das sollten noch viel mehr Käufer tun. Erst wenn der Umsatz richtig in die Knie geht, kapieren die Hersteller, dass man nicht an jeder Ecke sparen kann, während die Preise aber immer weiter steigen. Damit meine ich nicht mal explizit Mercedes, sondern fast alle Hersteller, besonders jedoch die selbsternannten "Premiumhersteller" Audi und BMW. Nimmt man hingegen einen aktuellen Ford Mondeo oder Opel Insignia in Augenschein, wird man schnell bemerken, dass hier durchweg zumindest bezüglich der Haptik alles besser ist als bei einem vergleichbaren Modell, das in den späten 90er Jahren herauskam.

Naja, die neue C-Klasse geht ja auch wieder in eine andere Richtung und Mercedes scheint dies als Diversifizierungsmerkmal erkannt zu haben. Ich bin z.B. hochgradig genervt, das der untere Teil der Türverkleidung beim 212er aus Hartplastik ist, bei der C-Klasse ist er wieder umschäumt.

Gruß,

Michael

Naja, der W205 hat dafür andere Gemeinheiten, z.B. den serienmäßigen Kleinstwagentank und erst gegen Aufpreis gibt es einen einigermaßen brauchbaren Tank. Außerdem fand ich, dass bei dem die Beleuchtung des Kofferraumes ein schlechter Witz ist. Eine armselige Funzel seitlich unten und nur auf einer Seite (wahrscheinlich 5 Watt "stark"😉, die hätte man gleich weglassen können, denn man sieht so fast nix. Cockpit und so echt prächtig, aber essentielle Dinge vergessen die Herren Ingenieure wohl öfter mal.

Außerdem: Hat sich jemand schon mal die Passungen hinten am markierten Bereich angesehen? Würde ich nicht wissen, dass das tatsächlich ein werksfrischer Neuwagen ist, würde ich vermuten, dass da ein Unfallwagen steht - bei allen W205 vorhanden. Da wurde einfach unpräzise entwickelt.

Bei den Sonderausstattungen fällt mir folgendes ein:

Bi-Xenon: der W211 hatte noch eine H7-Fernlicht neben dem Standlicht. Beim W212 nicht mehr da.

Airmatic: der W211 hatte noch die Airmatic-DC (nicht "Daimler-Chrysler" sondern "Dual Control"😉. Das System könnte die Federraten an jedem Federbein durch das Zuschalten von Luft-Zusatzvolumen anpassen. Beim W212 ist das gänzlich weg.

auch bei der Serienausstattung würde an der Sicherheit gespart:
W210 und W211 hatte dieses typische Mercedes-Lenksäule (mit der Z-Kupplung - siehe Bild). Das nur in einem Mercedes zu bekommen. Dieses Feature stellte sicher, dass beim Crash keine Kräfte vom Unterbau in die Lenksäule übertragen werden. Nun ist es im W212 nicht mehr vorhanden.

Fs-xenon-headlights-w211
Mb-sicherheitslenksaeule-w210

Heute hat der gemopfte 212er serienmäßig LED Scheinwerfer und die Crashbelastungswerte sind nochmals gesunken, daher ist die alte Lenksäule nicht mehr notwendig.

Anstatt eines teueren Multimedia-Interfaces benötigt man nur noch das Kabel (zumindest ab Modelljahr 2016j, Bluetooth-Telefonie ist Serie und ebenfalls Bluetooth Streaming.

Gruß,

Michael

Gestern, bei Schnee/Glatteis ist mir aufgefallen, daß der Mopf keine Taste mehr zum kurzfristigen Abschalten des ESP hat. In manchen
Situationen geht es beim Anfahren nicht anders, sonst bremst man sich bis zur dampfenden Bremse ab!
Wenn man sich erst mühsam und evtl. gestresst durch das Menue zum Abschalten fummeln muss, finde ich das als
richtigen Mist gegenüber der früheren Lösung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen