Was verbraucht euer Kia Niro Hybrid?
Den Kia Niro gibt es ja seit 09/2016 und so langsam kommen auch die ersten Fahrzeuge nach Spritmonitor. Aktuell gibt es dort 30 Fahrzeuge (Link) und der ø-Verbrauch liegt bei 5,63l/100km. Kein schlechter Wert, wie ich finde.
Im Dezember 2016 wurden in DE 154 Kia Niro neu zugelassen und im gesamten Jahr 2016 1.177 Fahrzeuge.
Wie ist euer Verbrauch und tragt ihr die Werte auch bei Spritmonitor ein?
Beste Antwort im Thema
Na dann bleib du mal schön bei deinem Diesel.
Moderne Diesel sind nichts für Kurzstrecke. Da spielt der Hybrid seine stärken aus. Und schleichen tu ich ganz sicher nicht. Ich weiß durchaus was man mit diesem Ding da unten rechts im fussraum machen kann. Aber ich bleib auch nicht bis zum letzten meter auf dem Gas stehen. Und ich kenne meine Ampeln.
Und wer sich auf einen Hybrid einlässt, der weiß auch wie man den Motor "aus machen kann" und einfach elektrisch fährt.
Unf was die Schadstoffe angeht ..... na da backen wir doch erst mal ganz kleine Brötchen und harren der dinge die da noch kommen werden . Da wird sich noch ne menge tun.
Was früher das beste war ist morgen der größte Mist.
Soviel dazu.
Noch ein schönes Wochenende.
Ähnliche Themen
117 Antworten
Er spricht von 3 Stunden Probefahrt. Sind die Leute die nichts besseres zu tun haben als ein Auto 3 Std zu Tode zu Treten. Frei nach dem Motto ist ja nicht meins.
Zitat:
@was soll das denn schrieb am 25. Juli 2017 um 09:05:20 Uhr:
Hallo Chironer.
Ich hab' da mal 'ne frage an dich.
Hast du den Niro bisher nur Probe gefahren oder besitzt du einen?
Mach dir doch mal die Mühe und fange vorn im Thread an zu lesen.
Ein Einfaches ja währe dann aber schneller gewesen
Zitat:
@johny36 schrieb am 25. Juli 2017 um 13:21:02 Uhr:
Ein Einfaches ja währe dann aber schneller gewesen
Nee, hätte ich das dann alles auch noch mal erzählen sollen?
Hallo Chironer.
Ja, du hast recht, ich hätte vorne nochmal nachsehen können. Wäre aber zu einfach gewesen. Haha.
Aber jetzt zum Thema.
Ich war heute nochmal auf der Bahn.
Kennst du die A4, zwischen Köln und Aachen? Die geht auf und ab. Ist also nicht Topfeben. Aber selbst bei bergauf und 130km/h bei vollem Tank und zwei Personen an Bord, egal ob mit Tempomat oder manuell ging der Verbrauch nicht über 8L im Eco modus. Ansonsten lag er so bei 5L auf ebener Strecke.
Was hat deine Bahn denn für eine Topographie? Kannst du den Zustand wiederholen wo du 10L+ angezeigt bekamst? Fährst du die strecke häufiger?
Warst du da im Sport oder im Eco modus?
Bei mir ging der Verbrenner bergab aus und bergauf ging es auch elektrisch. Und das bei 125 bis 130 km/h. Hat mich selbst gewundert.
Die Hybridbatterie war zu diesem Zeitpunkt ein klötzchen mehr als 3/4 voll.
Und am Ende der Fahrt (hin und zurück ca. 70km) standen da 3,7 L auf 100 hochgerechnet.
Wobei der reine Autobahnanteil ca. 50% war.
Also ich bin damit sehr zufrieden.
was soll das denn....
Deiner ist am selben Tag zugelassen wie meiner 🙂
Wo hast du das her, Spritmonitor?
Theoretisch ja, bekommen habe ich ihn am 20. aber zugelassen wurde er am 15.
Zitat:
@was soll das denn schrieb am 28. Juli 2017 um 00:59:45 Uhr:
Also ich bin damit sehr zufrieden.
Ich bisher auch.
Zitat:
@was soll das denn schrieb am 28. Juli 2017 um 00:59:45 Uhr:
Was hat deine Bahn denn für eine Topographie? Kannst du den Zustand wiederholen wo du 10L+ angezeigt bekamst? Fährst du die strecke häufiger?
A61, Schifferstadt bis Boppard.
Sportmodus, da ich kein Hindernis im Berufsverkehr sein wollte.
Nein, fahre ich nicht häufiger. War eine reine Urlaubsfahrt.
Meine Ergebnisse schilderte ich ja schon.
Wie gesagt, bin ich summa summarum mit dem Fahrzeug zufrieden.
Mehr habe ich mir nicht versprochen.
Mein Arbeitsweg beträgt 19km.
Ca 4km Stadt, 12km überland frei, 3km limitiert auf 70.
Zwischen 4,2l und 6,5l war schon alles dabei.
Hundert Höhenmeter sind zu überwinden. Hin bergab, rück bergan.
P.S. was ist denn ein Vorführpaket?
Ok, 100 Höhenmeter sind schon verdammt viel.
Aber das relativiert sich wenn man die gleiche strecke wieder zurück fährt.
Man ist übrigens auch im Ecomodus kein rollendes Verkehrshindernis.
Übrigens ein Vorführpaket ist ein Ausstattungspaket das man im normalfall so nicht bestellen kann. Das bekommen nur Fahrzeuge die als Vorführfahrzeug für die Händler gedacht sind.
Das kann Ausstattung oder Optische Details sein.
Was es bei meinem Rio genau war weiß ich gar nicht, aber der hatte schon 'ne ganze menge.
Ich brauche im Schnitt 4,6 Liter.
Zitat:
@was soll das denn schrieb am 28. Juli 2017 um 20:48:28 Uhr:
Ok, 100 Höhenmeter sind schon verdammt viel.
Aber ...
Auf knapp 20km.
Die Relativierung wird teilweise durch die Wind- und Gegenwindverhältnisse auf freier Strecke kompensiert.
In meiner ersten Woche nach dem Urlaub habe ich für diese Strecke einen absolut respektablen Durchschnitt von 5.5l.
Die oben erwähnte BAB-Strecke beinhaltet übrigens deutlich mehr als nur 100 Höhenmeter.
Moin zusammen,
ich fahre den Niro jetzt gut 4Wochen.... 2100 Km hat er jetzt runter. Davon 1300 km Kurztripp in den Norden Dänemarks... BAB meistens 120-130 teilweise aber auch 150 und darüber!
Zurück dann 6,2 Liter im Mittel.
Das ist okay, Homebereich liegt mein Verbrauch bei 4,8 l das sind dann 0,2 Liter weniger als mein Golf !!!
Hallo ,
hab jetzt alles gelesen, 🙂 finde das mit den 10 l auch etwas extrem, bin kein Schleicher und habe den Niro jetzt 30 tkm und die Anzeige nich nie zurueckgesetzt und da steht jetzt auch mit Winterreifen und Sitzheizung usw eine 4.7
habe auf laengeren Strecken in der Anzeige nach Abschalten auch eine 3,8 gehabt Insgesamt bin ich mit allem am Niro zufrieden und bis jetzt keine Beanstandungen 🙂
Zitat:
@regrebelk schrieb am 10. März 2017 um 16:19:52 Uhr:
Der Niro ist sicherlich in technischer Hinsicht ein sehr interessantes Auto. Die Frage ist aber doch, ob sich der erhebliche Mehraufwand mit 2 Antriebssystemen , der sich ja auch im Preis niederschlägt, wirtschaftlich lohnt. Dabei ist auch die magere Leistung zu berücksichtigen mit einer Höchstgeschwindigkeit, die eher einem Kleinwagen entspricht. Man kann es drehen und wenden wie man will, der ( HOFFENTLICH SAUBERE ) Diesel bleibt mit Abstand das wirtschaftlichere Fahrzeug und der VW-Konzern hat mit den TSI Motoren auch eine erwähnenswerte Alternative im Angebot. Hybriden gleich welcher Bauart sind m,.E. bestenfalls eine Übergangslösung zum Elektroauto.
Jemand der sich einen Niro kauft will nicht mit 300 über die Autobahn brettern, sondern , wie im meinem Fall was für die Umwelt tun. Ich habe meinen Diesel in Zahlung gegeben und fahre in Zukunft mit 29g/km viel viel sauberer als mit dem Diesel. Den Ladestrom beziehe ih Grün als Windkraft von den Stadtwerken.
Das Auto macht einfach nur Spaß . Ich finde die zwischenlösung als Hybrid gut . In 10 Jhren wahrscheinlich gibt es technologien die eine Recihweite von 700 oder mher km gibt. Dann akufe ich mir auch ein reines E-Auto
Zitat:
@Kianiro2709 schrieb am 26. November 2017 um 16:59:51 Uhr:
Zitat:
Jemand der sich einen Niro kauft will nicht mit 300 über die Autobahn brettern, sondern , wie im meinem Fall was für die Umwelt tun. Ich habe meinen Diesel in Zahlung gegeben und fahre in Zukunft mit 29g/km viel viel sauberer als mit dem Diesel. Den Ladestrom beziehe ih Grün als Windkraft von den Stadtwerken.
Das Auto macht einfach nur Spaß . Ich finde die zwischenlösung als Hybrid gut . In 10 Jhren wahrscheinlich gibt es technologien die eine Recihweite von 700 oder mher km gibt. Dann akufe ich mir auch ein reines E-Auto
Allerdings. In meinem Profil habe ich schon Verbräuche gemessen, die zwischen 6,2 und 3,8 Litern liegen.
6,2 waren es auf einem 1200Km- Trip nach Ungarn, bei dem 90% der Strecke Autobahn gewesen sind; gefahren mit durchschnittlich 140-150.
3,8-4,5 im Sommer bei Temperaturen zwischen 15 und 30°C und etwa 15 Km Strecke pro Fahrt. Wird es wärmer oder kälter, wird es mehr. Durchschnittlich 5,2 sind es im Winter.
Zurückgelegt habe ich mit dem Niro jetzt insgesamt knapp 20.000 Km. Die Zahlen sollten daher tragfähig sein.
Ich fahre übrigens Fulda- Ganzjahrereifen und nicht die originalen Eco- Michelins, die auf nasser Straße im Herbst gemäß Popometer schon mal rutschig werden können.
Alle Werte stammen nicht vom Bordcomputer, sondern sind an der Zapfsäule ermittelt. Ich kalkuliere das Ding mit etwa 5l pro 100Km als Durchschnittswert.
Gruß aus Peine
wutscherl