Was verbraucht euer GLK 220 ?
Hallo,
fahre seit 2 Wochen meinen 220 Glk und wollte mal wissen was eurer 220 verbraucht...
Meiner verbraucht im moment im Schnitt 9,4 l ( Stadt ;Autobahn )
Nur Autobahn geht er um 1 l locker höher...
und eurer...
Beste Antwort im Thema
Habe gerade 1400 km ins Salzburer Land und zurück abgefahren. Dabei war ich selbst auf den Verbrauch gespannt.
Runter am Karfreitag, mit entsprechendem Osterreiseverkehr, der eigentlich nur selten zügiges Fahren zuließ. Da wo es ging habe ich alledings meinen rechten Fuß etwas gemäßigt, da ichs auch nicht sonderlich eilig hatte. Vor allem aufs kräftige Beschleunigen wurde verzichtet.
Siehe da in Saalfelden passten nach genau 650km 47,5 liter diesel in den Tank, was 7,3 Liter auf 100 km entspricht (angezeigt wurden 7,4). Das hätte ich vor allem nach dem hohen Anfangsverbrauch von über 9 Litern nicht erwartet.
Auf der Rückreise am Ostermontag war der Osterverkehr noch etwas heftiger, und ich wollte es nun genau wissen wie weit nach unten sich die Verbrauchsanzeige drücken läßt. Bewußt spritsparend gefahren, ohne allerdings zum Verkehrshinderniss zu werden stand die Anzeige nach 500 gefahrenen Kilometern bei 6,5 l/100km bei einer Durschnittsgeschwindigkeit von 84 km, wobei die ersten 100 über Alpenlandstraßen gingen der Rest Osterrückreiseverkehr auf deutscher BAB, mit entsprechenem Zähfluß und teilweisem Stop and Go-Verkehr. Wenn es ging waren 120 km/h angesagt.
Die letzten 150 km war dann freie Fahrt, und ich habs dann laufen lassen. In der Garge angekommen stand der Verbrauchsmesser auf genau 7l.
Ich denke bei normalem Fahren wird sich ein Verbrauch von 8 Litern einpendeln, 6,5 sind aber tatsächlich möglich, wer´s nicht glaubt ,dem mach ichs vor.
Gruß
Christian
107 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nahetal
tacitus noch eines zu Deinen Ausführungen. Zeige doch mal Deinen Verbrauch vom 220er.
Deinen Kommentar lasse ich ansonsten unkommentiert, spricht alles für sich.
Wenn das der Stil des forums ist, dann war dies mein letzter Beitrag.
Man kann die Empfindlichkeit auch übertreiben! Soooo übel sind die Beiträge hier beileibe nicht. Da gibt es in anderen Foren viel Schlimmeres!😉
Im Übrigen habe ich keine Zweifel an Nahetals Verbrauchsangaben. Meine Frau braucht regelmäßig auch rund 2 Liter mehr als ich. Natürlich mit dem gleichen Auto. 😛😛
Ich habe meinen 220 CDI nun seit ca. 10 Tagen.
Er hatte bei Lieferung ca. 3500 km auf der Uhr. Der BC zeigte einen Durchschnittsverbrauch von 9,2 Litern an. Fand ich schon recht viel.
Ich habe den BC zurückgesetzt und war gespannt. Erste Testfahrten und viel Stadt. Schnell hatte ich wieder eine 9 vor dem Komma. Nach den ersten 500 km war der Durchschnittsverbrauch dann bei 8,6 Litern. Bis heute morgen hielt ich 6,x mit meinem Auto für unmöglich und selbst 7,x für kaum erreichbar.
Heute sind wir (vier Personen und ein Hund) mit kleinem Gepäck von Freiburg in den Nordschwarzwald gefahren. Einfach ca. 130 km Landstraße. Die ganze Strecke ging über Bundes- und Landstraßen. Es war typischen Sonntagsverkehr. Zuerst genervt, dann habe ich mich damit abgefunden. Auf der Hinfahrt (viel bergauf) hat der BC am Ziel 7,0 Liter angezeigt. Auf der Rückfahrt waren es 6,4 Liter. Macht einen Durchschnitt von 6,7 Liter. Und das, obwohl ich auf der Rückfahrt doch leicht genervt war und einige Überholvorgänge und schneller Zwischenspurts dabei waren.
Der Verbrauch hängt doch auch sehr vom Streckenprofil ab. Ich gehe davon aus, dass sich bei mir der Verbrauch bei 8 Litern einpendeln wird. Damit bin ich zufrieden. Wie überhaupt mit dem Motor und dem ganzen Auto.
Die Klimaanlage ist bei mir übrigens immer an, genauso wie das Comand, Radio und das Licht.
Zitat:
Original geschrieben von Nahetal
Hallo tacitus , angeldust 4711, finde es schade, dass man die Wahrheit nicht vertragen kann.
Lieber Nahetal,
da hast Du mich total falsch verstanden! Wo schiebt ich dass ich Dir nicht glaube und / oder die Werte nicht stimmen?
Ich schriebe - die Werte sind realistisch (wenn man kein Rennfahrer ist) - nicht mehr und nicht weniger!
Gruß
angeldust
Entscheidend ist die Höchstgeschwindigkeit!
Ich habe hier schon über meinen Durchschnittsverbrauch von 8,2 l bei gefahrenen 6.500 km berichtet. Gestern bin ich 120 km Bundesstraße einschließlich 8 km Stadtverkehr mit 7,2 l gefahren. Heute Morgen kam ich bei zügiger Fahrt auf 40 km Bundesstraße sogar auf 6,8 l, die dann auf der AB bei 140 km/h Tempomateinstellung auf 7,4 l für insgesamt 120 km anwuchsen. Meine Schlussfolgerung: Landstraßenverbrauch rund 7 l, bei AB 130 - 140 km/h 8 bis 9 l. Schnellfahren kostet Expresszuschlag!
Ähnliche Themen
Mein GLK hat jetzt 6.500 km auf der Uhr - Durchschnittsverbrauch 8,2 l. Ich fahre täglich 85 km, davon 70% Autobahn und ca. 30% Stadtverkehr - genauer gesagt dichten Berufsverkehr. Das Autobahntempo liegt (aufgrund Geschwindigkeitsbeschränkungen) bei max. 140 km/h, gleichzeitig versuche ich vorausschauend zu fahren. Zur Zeit gibt es 2 größere Baustellen mit Tempobeschränkung 80 km/h auf der Strecke. Da merkt man sofort, wie der Verbrauch (logischerweise) deutlich zurück geht. Der Kurzzeitwert sinkt dann schon mal lt. BC auf 7-7,5 l.
Steckenprofil und Gasfussverhalten führen zu einer recht großen Streubreite im Verbrauch. Das gute daran ist, man kann über einen kontrollierten Gasfuss auch recht sparsam fahren - will man mal richtig flott unterwegs sein, dann kostet es halt auch ein bisschen mehr. Das muss jeder für sich (und in Abhängigkeit von der Verkehrssituation) entscheiden.
Als Umsteiger von einem X3 2.0d (150PS) bin ich vom GLK wirklich begeistert. Drehfreudiger, guter Durchzug in niedrigen Drehzahlen, unvergleichlich laufruhiger und ein Federkomfort (trotz Sportfahrwerk), der um Klassen besser ist als das Schlaglochsuchgerät das ich vorher hatte.
Würde ich jederzeit wieder kaufen - der Spass am Autofahren (sogar das Anschauen des Autos) hat erheblich zugenommen....
Zitat:
Original geschrieben von Nahetal
Also entweder ich bin ein lahmer Fahrer oder ich habe nur Rennfahrer hier in dem Forum. Habe jetzt etwas über 4000 km mit dem 220er zurückgelegt und der Verbrauch liegt genau bei 6,8 ltr , davon ca. 45-50 % Autobahn, Rest Stadt und Landstrassen.
Beton ausdrücklich, ich fahre vorausschauend, halte mich an die km Begrenzung und bin kein Raser. Nun bin ich auf die Kommentare gespannt.
Einen Verbrauch von 9 oder 10 ltr. halte ich schlichtweg als Raserverbrauch.
Hallo Nahetal,
hätte ich gewußt, was ich damit lostrete, hätte ich den Tread weiter schlafen lassen.
Ich gebe dir Recht, wenn du schreibst, dass die Teilnehmer sich gegenseitig so behandeln, wie es sich für Erwachsene gehört und wenn man auch anderer Meinung ist, dies auch höflich schreiben kann. Denke, das war bei mir der Fall.
Allerdings solltest du dies auch selber beachten, den du hast leider deinen Beitrag ja auch nicht gerade besonders glücklich bekommen. Den dein erster Satz stellt ja schon einen Generalverdacht aus, dass du der Vernüftige bist und alle anderen die bösen Raser. War wohl nicht so gemeint, aber wenn du mal deinen Eintrag in Ruhe kritisch liest, wirst du wohl auf das gleiche Ergebniss kommen.
Denke damit ist hoffentlich wieder Frieden im Tread und wir können uns wieder ums eigentliche Thema kümmern.
😉
Zitat:
Original geschrieben von deepblackman
Hallo Nahetal,Zitat:
Original geschrieben von Nahetal
Also entweder ich bin ein lahmer Fahrer oder ich habe nur Rennfahrer hier in dem Forum. Habe jetzt etwas über 4000 km mit dem 220er zurückgelegt und der Verbrauch liegt genau bei 6,8 ltr , davon ca. 45-50 % Autobahn, Rest Stadt und Landstrassen.
Beton ausdrücklich, ich fahre vorausschauend, halte mich an die km Begrenzung und bin kein Raser. Nun bin ich auf die Kommentare gespannt.
Einen Verbrauch von 9 oder 10 ltr. halte ich schlichtweg als Raserverbrauch.
hätte ich gewußt, was ich damit lostrete, hätte ich den Tread weiter schlafen lassen.
Ich gebe dir Recht, wenn du schreibst, dass die Teilnehmer sich gegenseitig so behandeln, wie es sich für Erwachsene gehört und wenn man auch anderer Meinung ist, dies auch höflich schreiben kann. Denke, das war bei mir der Fall.
Allerdings solltest du dies auch selber beachten, den du hast leider deinen Beitrag ja auch nicht gerade besonders glücklich bekommen. Den dein erster Satz stellt ja schon einen Generalverdacht aus, dass du der Vernüftige bist und alle anderen die bösen Raser. War wohl nicht so gemeint, aber wenn du mal deinen Eintrag in Ruhe kritisch liest, wirst du wohl auf das gleiche Ergebniss kommen.
Denke damit ist hoffentlich wieder Frieden im Tread und wir können uns wieder ums eigentliche Thema kümmern.
😉
Die Friedenpfeife nehme ich an, Danke für den Tread.
Gruss und weiterhin Gute Fahrt
Nahetal
Hallo W222T, so einen SUV hatte ich noch nie, ich bin der Meinung da stimmt alles, was Motor,Laufruhe usw. betrifft.
Eine Beanstandung oder zwei habe ich
1. zu kleiner Tank (aber das ist ein anderes Thema)
2. Die Kofferraumabdeckung könnte ruhig einige cm länger sein und alles verdecken.
Gruss Nahetal
@Nahetal
das ist ja schön, da freut man sich doch jeden Tag aufs neue 😁
Mein Nachbar hat seit kurzem einen neuen A4 TDI und ich dachte vom Laufgeräusch immer, dass es ein Benziner sei, kein Nageln etc.. Ist MB mittlerweile auch auf diesem Niveau? Mein E 220 BJ 05 nagelt noch wie die alten MB Taxen 😛 das konnte BWM zu dieser Zeit schon besser.
Der Verbrauch scheint sich ( laut den ganzen Beiträgen) so zwischen 7,5 und 9,5 l einzupendeln, da kommt ein Benziner (für diejenigen welche die Tankrechnung selbst bezahlen müssen 😉) gar nicht mehr in Frage. Mal schauen wann es die ersten Jahreswagen zu fairen Preisen gibt...
Grüsse und noch viel Spass mit dem Neuen "Kleinen"
W211T
Zitat:
Original geschrieben von Nahetal
2. Die Kofferraumabdeckung könnte ruhig einige cm länger sein und alles verdecken.
Gruss Nahetal
Das scheint mir aber trotzdem noch ein brauchbarer Kompromiss zu sein.
Ich meine bei anderen Fahrzeugen schon Lösungen für dieses Problem gesehen zu haben. Aber das gefiel mir schlechter.
Beim Opel Insignia ist, meine ich, ist in der Rundung der Kofferraumklappe eine Abdeckung integriert.
Bei einem andem Kombi war die Rundung am Rollo größer. Bei einem großen (langen) Kofferraum kein Problem. Aber beim GLK ist dann bei geöffnetem Rollo der halbe Kofferraum verdeckt.
Für meine Zwecke ist der Kompromiss gut gelungen.
Gruß
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von thofah320
Das scheint mir aber trotzdem noch ein brauchbarer Kompromiss zu sein.Zitat:
Original geschrieben von Nahetal
2. Die Kofferraumabdeckung könnte ruhig einige cm länger sein und alles verdecken.
Gruss NahetalIch meine bei anderen Fahrzeugen schon Lösungen für dieses Problem gesehen zu haben. Aber das gefiel mir schlechter.
Beim Opel Insignia ist, meine ich, ist in der Rundung der Kofferraumklappe eine Abdeckung integriert.
Bei einem andem Kombi war die Rundung am Rollo größer. Bei einem großen (langen) Kofferraum kein Problem. Aber beim GLK ist dann bei geöffnetem Rollo der halbe Kofferraum verdeckt.Für meine Zwecke ist der Kompromiss gut gelungen.
Gruß
Thomas
Habe gestern Mercedes Benz Museum besucht, bei dieser Gelegenheit auch die Verkäufer vom GLK Bereich angesprochen in Sachen " zu kleine Abdeckung". Dies ist diesen Herrn Verkäufer noch garnicht aufgefallen, dass man in den Kofferraum schauen kann.
Übrigens BC zeigt immer noch 6,8 ltr. Verbrauch an bei jetzt ca. 4700 km, denke das ist ein Superwert.
Frage an die Experten hier im Forum " Kann es sein, dass das "Einfahrverhalten" d.h. genau nach Vorschrift etwas positives in Sachen Verbrauch war ?
Gruß Nahetal
Die "zu kleine Abdeckung" ist offensichtlich noch kaum einem Verkäufer aufgefallen - oder sie geben es nicht zu.
Bei Fahrten mit dem Vorführwagen hat man selten etwas "Buntes" im Kofferaum, dass man dann auch wirklich sehen würde.
Der Verbrauch vom 220er ist offensichtlich extrem stark vom Streckenprofil abhängig.
Ich habe folgende Beobachtung gemacht:
- 7 km bergab - ca. 340 Höhenmeter
- 26 km auf der Ebene mit Höchstgeschwindigkeit 95 km/h
Verbrauch lt. BC 6,7 l/100 km
anschließend
- 7 km bergauf
Gesamtverbrauch lt. BC 9,2 l/100km
Offensichtlich spürt man dabei das Gewicht des Fahrzeugs massiv.
Der Pathfinder, den ich bis vor kurzem gefahren bin - und den jetzt meine Frau fährt -, braucht bei der selben Aktion knapp unter 13 l/100 km bei schwächeren Fahrleistungen - allerdings auch um fast 600 kg mehr an Gewicht.
Hallo,
Gestern habe ich die 10.000 km Marke durchbrochen und kann jetzt genau sagen wie das mit dem Verbrauch meines 220 CDI ist!
Bin Gesten 900 Km von Prag nach Krefeld gefahren mit einer Durschnittsgeschwindigkeit von 139 kmh ,also recht schnell und habe einen durschnittsverbrauch von 11,5 l
Der GLK liebt die Geschwindigkeit bis 120 kmh da verbraucht er unter 8 l aber pro 20 kmh drüber geht es direkt 0,5 l höher! durch sein Gewicht und sein kantiges Gesicht!
Ich bin sehr Zufrieden da er ein Top fahrverhalten hat, und Qualität war noch immer ein bischen teurer oder?
LG
Habe am heutigen Tag die 5555 km erreicht, lt. BC 6,8 ltr. Verbrauch (40 % Autob. Rest Stadt und Kurzstrecke).
Bin damit sehr zufrieden, meine C Klasse hatte nach 80 000 km einen Verbrauch von 6,9 ltr., Model davor ohne DP'F lag damals bei 6,2 ltr. nach 70 000 km, machte aber grosse Probleme mit der Elektronik. Modell 4/2004 war dagegen ohne Mangel, hoffentlich bleibt es beim GLK auch so.