Was verbraucht euer EQE Suv?

Mercedes EQE SUV X294

Hallo Zusammen

Da wir bald unseren EQE SUV abholen (350 4 Matic), würde mich interessieren was eure Autos so im Alltag in welchen Situationen verbrauchen.

Ich habe keinen Thread dazu gefunden, daher nutze ich das jetzt mal und erstelle einen - vielleicht ist es ja für andere noch ganz hilfreich

52 Antworten

Komme mit meinem EQE43 auch nur auf 24.5/100 im Jahresdurchschnitt. Wird aber vornehmlich natürlich an den fetten Felgen und insbesondere den knapp 30cm Schluppen hinten liegen…

Wallbox hinzufügen?? Geht aber dann sicherlich nur mit original Mercedes Wallbox, oder?

Zitat:

@wizardrous schrieb am 24. Mai 2024 um 12:53:34 Uhr:


Wallbox hinzufügen?? Geht aber dann sicherlich nur mit original Mercedes Wallbox, oder?

Geht mit jeder Wallbox/Lademöglickeit.

Einfach in der MercedesMe-App auf "Stationen", anschließend das Einstellungssymbol oben rechts (Zahnrad) auswählen und dann auf "meine Ladestationen". Dort kannst du den genauen Standort deiner Wallbox festlegen und die dortigen Ladevorgänge werden entsprechend dokumentiert bzw. der Standort auch in die Ladeplanung eingebunden.

Zitat:

@wutschi1 schrieb am 24. Mai 2024 um 09:35:27 Uhr:



DC laden hat sehr geringe, vernachlässigbare Ladeverluste.
Der Ziegel hat sehr große Ladeverluste
AC Laden über Wallbox, ist auf jeden Fall besser als der Ziegel.

Es ist auch schwer zusagen wo der Ladeverlust anfällt.
Ich habe für die Abrechnung mit dem Finanzamt einen Zähler vor die Wallbox gesetzt.
Fügt man die eigene Wallbox als Ladestelle zur meAPP hinzu, wird auch das Aufladen an der eigenen Wallbox unter meine Transaktion angezeigt. Dort sind die Abweichung zwischen dem Wert auf der meAPP und dem Stromzähler gering. Beim EQE um 0,7% beim EQA meiner Frau um 1,4%.
Der Ziegel hat eine Abweichung von rund 8,7% zum Zähler.

Gibt es eine Möglichkeit zu sehen wie viele kWh wirklich im Auto angekommen sind? Im Eco Coach stehe ja immer nur der Ladehub in ganzzahligen % und in der Me App bei Transaktionen die kWh aus der Abrechnung. Was anderes habe ich noch nicht gesehen.

Ich habe mal einen Ladevorgang exemplarisch nachgerechnet, geladene % der nutzbares Batteriekapazität vs. Abrechnung und komme Pi x Daumen auch auf 15% Verlust. Geladen mit Flex Lader Pro an öffentlicher 22 kW Ladesäule.

Normales Kabel habe ich nicht...
Vielleicht sollte ich mir eines kaufen.

Die 15% an AC stimmen mit den Angaben von Mercedes überein. Bei DC sind es 5-8% je nach Batterietemperatur.

Ähnliche Themen

Beim EQC liegen die Ladeverluste bei 11kW (16A) bei 10-11%. Bei 6,9 kW (10A) bei nur 5-6%. Unter 10A steigen die Ladeverlust wieder an.
15% beim EQE SUV sind bei 11kW also eher zu hoch angesetzt. Kann mir kaum vorstellen, dass insofern beim EQE ein Rückschritt gemacht wurde bzw. die Ladeelektronik stromhungeriger ist.

Der ADAC hat im Test der EQE Limousine auch 15 % ermittelt.
https://www.adac.de/.../

Auch der EQC hat 15% Ladeverluste. Den hatte ich auch über 3 Jahre. Wenn man mit weniger als 11 kW lädt steigen die Verluste weiter an.

Du willst mir also sagen, dass meine selbst ermittelten Werte falsch sind!?
Da muss ich dich "leider" enttäuschen. Das ist genauso wie von mir beschrieben.
Die Wallbox liefert exakte Werte und die SoC-Unterschiede bei Ladebeginn und Ladeende "lügen" auch nicht.

Du kannst aber nicht genau sagen wieviel SoC % wieviel Energie in kWh sind. Da die SoC Werte vom BMS berechnet werden und für das lineare Abnehmen angepasst werden müssen ist das nicht immer gleich sondern schwankt je nach Zustand des Akkus. Die entnehmbare Energie zum aktuellen Zeitpunkt ist dir auch nicht bekannt. Also ja, deine Werte sind mit Sicherheit falsch.

Du willst mir also erzählen, dass bei einer Ladung von 5 auf 100 % mit 80,85 kWh Einspeisung bei 6% Ladeverlusten @ 10A nicht 0,95 x 80 kWh = 76 kWh eingespeist wurden, sondern nur 68,7 kWh, um auf deine angeblichen 15% Ladeverluste zu kommen bzw. nach deinen Angaben bei 10A sogar noch weniger?

Das glaubst du doch selbst nicht!

Im Übrigen waren das gut 30 Messreihen.

Und weshalb nehmen die Ladeverluste dann bei 10A ab im Vergleich zu 16A?

Das BAM verzerrt nie und nimmer die Werte in der von dir beschriebenen Form!

Eine letzte Bemerkung von mir dazu. Der OBC im EQC hat einen maximalen Wirkungsgrad von 94% bei ca. 13A. Über 13A geht der Wirkungsgrad leicht zurück und unter 13 A fällt er stärker ab. Bei 10A liegt der Wirkungsgrad des OBC bei ca 90%. Dazu kommen die chemischen Verluste in der Batterie, Leitungsverluste und die Verbräuche der Steuergeräte und Kühlmittelpumpen im Auto. Wie dann nur 6% Ladeverluste beim AC laden zustande kommen sollen ist mir ein Rätsel.
Womit misst Du überhaupt deine geladenen Energiemenge und viel wichtiger deine dem Akku entnomme Energie?

Sag mal, liest du eigentlich, was ich schreibe? Offensichtlich nicht, ansonsten kämen nicht erneut diese Rückfragen, die ich bereits ausführlich beantwortet habe.

Gehe doch einfach mal auf meine ermittelten Werte ein und behaupte nicht einfach, dass die SoC-Angaben des Kfz falsch wären.

Du wirfst hier ständig irgendwelche wilden Behauptungen in den Raum, gemessen hast du deine angeblichen AC- 15%+ - Ladeverluste am EQC aber offensichtlich nicht ein einziges Mal.

Passend zur Diskussion:

Reichweitenübersicht Mercedes e-Autos jesmb Artikel

Zitat:

@DerJohann2903 schrieb am 5. Mai 2024 um 18:04:47 Uhr:


Hat jemand Erfahrungen in sehr bergischen Gebieten? Das Auto wird meist in der Stadt bewegt, morgens 160 höhenmeter nach unten, Abends 160 Höhenmeter zurück. Federt die Rekuperation auf dem Hinweg die Steigung auf dem Rückweg auf?
Im Schnitt ein Verbrauch von ~25Kwh wäre schon ganz nett

"Federt die Rekuperation auf dem Hinweg die Steigung auf dem Rückweg auf? "

Wegen der Lade/Entladeverluste der Batterie dürfte das nicht möglich sein.

…dann wäre es ja ein Perpetuum Mobile. Das klappt nicht mal ansatzweise.

Deine Antwort
Ähnliche Themen