Was taugen Dr. Pully Gleitrollen?
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrungen mir den Gleitrollen von Dr. Pully gemacht?
Im Internet wird immer wieder davon geschwärmt, wie gut die doch sind.
Angeblich sollen sich auf Grund der eckigen Form ein besseres Beschleunigsvermögen ergeben.
Auch der Verschleiss soll deutlich geringer sein, als bei herkömmlichen Variorollen.
Was sagt Ihr dazu?
Gruß,
Scorty73
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rob _Mae
Fakt ist das kein Hersteller solche Rollen serienmäßig verbaut.
Es verbaut auch kein Hersteller serienmäßig Heidenau Reifen. Stattdessen Cheng-Shin Reifen. 😉
165 Antworten
@toms
Bei den Gewichten wollte ich es bei 17 gr. (original 18 gr.) belassen und bei den Gleitschuhen muß ich wahrscheinlich neue Original nahmen, da ich bei Dr.Pulley keine passenden für meinen Sym gefunden habe.
Mit Pfusch hat dass überhaupt nichts zu tun.
Der DAYCO-Riemen ist aus ganz anderem Material als der original SYM-Riemen. Der Verschleiß des DAYCO ist viel geringer und beim Beschleunigen zieht sich dieser nicht so in die Länge. Zudem hat der Hersteller diesen Riemen für die SYM GTS - Serie ab 250, 250i und 300i EVO gelistet und freigegeben.
Die Rollengrösse entspricht mit der Dr.Pulley SR 2522/6-17 dem Original bei der das Gewicht auch zwischen 17,2 ~ 18,3 gr. betragen darf.
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
Mein Problem ist jedoch, dass ich die Höchstgeschwindigkeit von anfänglich Tacho 145 km/h bei ca. 8.300 U/min. nicht mehr erreiche. Bei Tacho 132 km/h ist jetzt Schluß, der Motor dreht dann schon mit ca. 8.900 U/min und beginnt zu stottern. Da ich aber ab und an auf der Autobahn fahren muß fehlt mir etwas mehr an Speed.
Jetzt habe ich von den Dr. Pulley Rollen gelesen, dass diese den Antriebsriemen weiter aufsteigen lassen!
Hat jemand schon damit Versuche gemacht und geschaut ob der Riemen tatsächlich höher steigt?
Zum messen habe ich einen guten Tipp gelesen:
"Mit einem Edding die Scheibe markieren - der aufsteigende Riemen soll die Markierung bis zum höchsten Aufstiegspunkt
wegradieren."
Hast du mal den Riemen gemessen (Außenlänge alt und neu Dayco), Bindfaden außen rum anlegen. Gibt es da einen Unterschied?
Ansonsten bestelle dir die 17 Gramm Pulleys. Die werden deine Drehzahl von 8900 U/min auf ca. 8400 U/min reduzieren, wobei die Topspeed dann auf ca. 140 Km/h steigen wird. Bei bedarf kannst du die Rollen mittels Feinwaage und Dremel dann noch auf 16,5 Gramm erleichtern. -->Eddingtest
Ist das Profil vom hinteren Reifen runter? Bei kleinerem Reifenumfang wird die Übersetzung kürzer.
Gruss Sympat
@Sympat,
die Riemen habe ich noch nicht miteinander in der Länge verglichen, weil der Hersteller folgende Anmerkung dazu abgibt.
"Durch unterschiedliche Mess- und Produktionsverfahren bei den Keilriemenherstellern entstehen herstellerübergreifend unterschiedliche Längenangaben.
Diese Unterschiede beeinflussen jedoch nicht die Funktionalität der Riemen.
Durch verschiedene Industrienormen werden unterschiedliche Paramater zur Bestimmung der Längenangaben genutzt.
Dabei wird nach Aussenlänge (Length external, kurz Le), Innenlänge (Length internal, kurz Li) sowie Wirklänge unterschieden.
Die Wirklänge beschreibt dabei die Längenmessung auf ca. 3/4 Höhe des Riemens nach DIN 2215.
Desweiteren muss zur verlässlichen Längenmessung auch die vom Fahrzeughersteller vorgegebene Riemenspannung miteinbezogen werden, da diese beim Produktionsprozess ein ebenfalls wichtiger Faktor ist.
Aufgrund dieser unterschiedlichen Messverfahren kann es zu verschiedenen Keilriemenmaßen von unterschiedlichen Herstellern bei ein und demselben Fahrzeug kommen.
Bitte orientieren Sie sich ausschließlich an unseren Fahrzeugzuweisungen.
Die Riemen Dayco Power Plus zeichnen sich durch eine Einlage aus Aramidfasern aus, die dem Riemen eine optimal erhöhte Temperatur-beständigkeit verleihen und deswegen vor allem beim Anfahren eine geringere Längenerweiterung zulassen sowie eine doppelt so große
Verschleißbeständigkeit im Vergleich zu den Polyesterprodukten (Linie Standard) besitzen. Die Verzahnung auf dem Riemenrücken sorgt außerdem für eine maximale Flexibilität, eine größere Oberfläche und eine bessere Kühlung des Riemens während des Einsatzes."
Maße 23,0 x 923 mm
Wenn es sich mit den Dr.Pulley Gewichten sich so verhalten würde wie Du es beschreibst - dann wäre ich schon zufrieden!
Ich würde es gut finden, wenn die Motorendrehzahl bei der Höchstgeschwindigkeit nicht mehr tief in den roten Bereich hineindrehen würden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
@Sympat,
die Riemen habe ich noch nicht miteinander in der Länge verglichen, weil der Hersteller folgende Anmerkung dazu abgibt.
Maße 23,0 x 923 mm
Hat der Dayco eine Verzahnung auf dem Riemenrücken?? Der Längenvergleich wäre trotzdem interessant gewesen. Ich habe den Dayco auch mal als Ersatz für meinen SYM gekauft, aber noch nicht eingebaut. Zumindestens stimmte die angegebene Außenlänge des Dayco, mit der gemessenen Länge überein, aber eine Außenverzahnung hatte er nicht. Was ist mit deinem Hinterreifen? Ist der Umfang reduziert?
Bau die Pulleys ein, und du wirst sehen, dass es so ist, wie ich gesagt habe.
Gruss Sympat
@Sympat,
der DAYCO für den SYM GTS hat keine Verzahnung auf dem Rücken.
Der Hinterreifen hat noch gut 50 % und ist z.Z. ein Michelin City Grip mit Neuumfang von 1615 mm, zuvor war es ein Heidenau K 64 und die MAXXIS-Werksbestückung. Was für ein Restumfang der Mich. hat müßte ich mal messen.
Will bei Dr.Pulley nochmals nach den Gleiter fragen, habe mich erst heute im Forum angemeldet. Der Dirk ist z.Z. im Urlaub und vielleicht kann ich den auch mal treffen, da er ganz in meiner Nähe wohnt.
Eine Erhöhung der Endgeschwindigkeit bei gleichzeitig reduzierter Höchstdrehzahl klingt zu schön, um wahr zu sein. Das kann meines Erachtens allein durch den Austausch der Serienrollen gegen die Teile von Dr. Pulley nicht klappen. Und die Gleitstücke haben doch auf das Übersetzunsverhältnis keinen Einfluss.
Meine Frage: Kann Man(n) irgendwie feststellen, ob die vorderen Riemenscheiben bei Vollgas zusammenstossen? Es klingt für mich nämlich absolut unwahrscheinlich, dass bei voll aufgedrehtem Gashahn ab dem Punkt, an dem die Geschwindigkeit nur noch über die Drehzahlerhöhung zunimmt, ein Abstand innen zwischen den Riemenhälften besteht. Dies könnte doch nur dann der Fall sein, wenn die Fliehkraft der Rollen mangels Masse zu gering ausfällt - oder liege ich damit komplett daneben?
@wolfi,
die Pulley´s Rollen haben Ecken, dass ist ja das Interesante daran und können ähnlich wie die Stifte der J.Costa auf die Rampplatte wirken. Zudem sind die Pulley´s an den Druckecken zur Rampplatte etwas höher, was die bewegliche Varioscheibe weiter an die starre Varioscheibe pressen würde.
Aber hier kommt der Punkt und da gebe ich Dir recht, wenn beide
Scheiben schon aneinander stossen, dann kann der Riemen nicht mehr weiter aufsteigen und somit würde diese Wirkung verpuffen.
Zitat von wolfi:
Eine Erhöhung der Endgeschwindigkeit bei gleichzeitig reduzierter Höchstdrehzahl klingt zu schön, um wahr zu sein.
........und die Gleitstücke haben doch auf das Übersetzunsverhältnis keinen Einfluss.
Nein, es geht nicht darum eine noch höhere Endgeschwindigkeit zu erzielen sondern wieder in die Nähe der ursprünglichen Endgeschwindigkeit zu kommen!
Die neuen Gleitstück sollen der beweglichen Varioscheibe wieder ein besser und klemmfreies gleiten erlauben. Denn wenn diese die Gewichte vor dem letzten Weg nach Oben ausbremsen, kann es auch dazu kommen, dass obwohl die Drehzahl noch steigt die Gleitbahnen nicht ganz ausgefahren werden.
Ich habe heute mal schnell die Vario ausgebaut und den Steigtest gemacht.
Erst einmal ein paar Bilder zum Ansehen!
So, nachdem ich erst mal die Bilder eingestellt habe nun der ganze Sinn des Werkes.
Da ich den Antriebsriemen vor rund 1.000 Kilometer gewechselt habe, wollte ich sehen, was sich mit dem neuen Riemen abspielt hat und wie hoch dieser die Varioscheiben aufsteigt. Dazu habe ich an der beweglichen Varioscheibe eine Edding-Markierung angebracht und den Motor bis 8.400 U/min. laufen lassen. Auf dem Bild ist zu sehen, dass der Riemen etwas über die Randabflachung der Scheibe aufgestiegen ist. Der Abstand zum Rand beträgt nach Messung 4,32 mm.
Damit die Sache auch optimal wird, habe ich alle Teile zuvor genau geprüft. Bemerkenswert ist, dass die SYM-Rollen nach über 30.500 KM noch ganz rund (Rolltest und optische Prüfung) sind.
Die beiden Varioscheiben sind in ihren Steigungen glatt und eben, nur am Beginn und Ende der Steigung sind Laufrillen zu erkennen.
Die Laufbahnen der Rollen und die Rampplatte haben zwar Laufspuren, welche aber noch vernachlässigbar sind. Die Gleiter für die Rampplatte haben einen Spiel von ca. 1/2 mm - leider weis ich nicht wie dies bei neuen aussehen würde. Damit zum Prüfzweck alles wunderbar läuft habe ich die Rollen, die Rollbahnen, die Gleiter und Gleiterführungen ganz dünn mit Siliconöl benetzt. Im Normalen laufen die Teile ohne Schmierung!
Nach Montage folgte nun eine Testfahrt.
An der Übersetzung hat sich etwas in Richtung Topspeed geändert. Wahrscheinlich gleiten die Rollen durch das Siliconöl leichter und schieben somit die Varioscheiben weiter zusammen.
Leider hatte ich nicht genügend Spielraum auf der Teststrecke um ganz an die Topspeed zu kommen, doch bei 8.400 U/min. hatte ich glatte 130 km/h auf dem Tacho (zuvor nur 132 km/h bei 8.900 U/min.) was hochgerechnet bei 8.900 U/min. so um die Tacho 138 km/h sein müßten. Also durch diese einfache Maßnahme haben die Rollen ein leichteres gehabt die Scheibe zu verstellen und somit die Topspeed um ca. 6 km/h zu erhöhen.
Vermutlich wird der Effekt wieder verschwinden wenn das Siliconöl an Wirkung verloren hat.
Wenn das so ist, dann wären vielleicht die Dr.Pulley Rollen doch der Schlüssel um alles wieder in ein besseres Lot bzw. die Topspeed wieder in die Nähe des ursprünglichen Limit zu bringen!
Klasse gemacht Goofy! Das hätte ich in der Tat nicht gedacht, dass mit dem dünnen Schmierfilm durch das Silikonöl eine Erhöhung der Endgeschwindigkeit möglich ist. Offensichtlich stossen die beiden Scheiben doch nicht immer zusammen, was bedeutet, dass die Übersetzung selbst bei über 8.000 U/min nicht zwangsläufig am Anschlag sein muss. Bei meinem 125er steigt ab ca. 80 km/h laut Tacho die Geschwindigkeit nur noch mit gleichzeitiger Drehzahlerhöhung, sprich die Änderung der Übersetzung ist am Anschlag - dachte ich zumindest.
Aber eins ist sicher: Dr. Pulley Rollen sind nach 30.000 Kilometern nicht so schön rund. 😁
Deine exquisite Bilderserie hat auch gezeigt, dass der Riemen in Originalbreite bei komplett aneinander gestossenen Riemenhälften nicht über den Rand steigen wird. Der schmälere Dayco Riemen kann es messtechnisch (und mit dem Eddingtest nachgewiesen) nicht mal bis zur Kante schaffen.
Nachtrag: Sieht stabil aus, das Haltewerkzeug fürs Lüfterrad.
Ich wollte heute einfach Klarheit!
Da ich den alten Riemen noch aufgehoben habe, konnte ich beide nachmessen.
SYM-Riemen ca. 29.500 KM gelaufen
Länge 926 mm
Breite 22,58 mm
Stärke 10,75 mm (über Rippe)
Dayco-Riemen nach ca. 1.000 KM
Länge 928 mm
Breite 22,93 mm
Stärke 10,60 mm (über Rippe)
Nun, will ich mal sehen wie lange der Siliconfilm hält!
Eine Nachbauvario von Malossi, Polini und J.Costa kann man sich beim SYM GTS sparen - ich glaube nicht, dass die Rollen dort so lange halten und selbst Dr.Pulley muß dies noch beweisen.
Der ganze Vario- und Kupplungsstrang ist bei TGB in Taiwan hergestellt und das Herstellungsdatum datiert im Jahre 1996, was heißen will, die Teile werden in vielen verschiedenen Roller verbaut.
Schöne Dokumentation. Auf dem ersten Foto ist zu sehen, dass die beiden Keilscheiben auf den Laufflächen doch schon recht eingelaufen sind. Mache mal den Lichtspalttest. Ich würde sagen, dass die Abnutzung der Keilscheiben eben auch Einfluss hat, auf das veränderte bzw. verschlechterte Verhältnis von Drehzahl und V-Max. Vielleicht solltest du dir außer den Pulleys auch zwei neue Keilscheiben gönnen. Denn besser werden die alten Keilscheiben ja auch mit neuem Riemen nicht mehr. Mit Gleitbuchse kostet das ganze bei EasyParts etwa 121 EUR inkl. Versand und du hast wieder viele Km Ruhe.
Gruss Sympat
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
Ich wollte heute einfach Klarheit!
Da ich den alten Riemen noch aufgehoben habe, konnte ich beide nachmessen.
SYM-Riemen ca. 29.500 KM gelaufen
Länge 926 mm
Breite 22,58 mm
Stärke 10,75 mm (über Rippe)Dayco-Riemen nach ca. 1.000 KM
Länge 928 mm
Breite 22,93 mm
Stärke 10,60 mm (über Rippe)
Rein von den Abmessungen her würde ich vermuten, dass die Endgeschwindigkeit mit dem fast 30.000 km gelaufenen Originalriemen nahezu gleich ausfällt gegen den "Neuling" von Dayco, weil der etwas kürzere Sym-Riemen in der hinteren Riemenscheibe auf einem kleineren Radius läuft (weiter nach innen gezogen wird).
Was die Dauerhaltbarkeit anbelangt, geht sicher nichts über die Originalausrüstung von TGB und wenn Man(n) bei der Nachbestellung einen Sym-Riemen in Erstausrüsterqualität und Maßhaltigkeit erhalten würde, dann stünde meine Wahl fest. Leider hat die Sache bei UweGTS mit dem Original Ersatzteil nicht die gewünschte Reduzierung des Drehzahlniveaus gebracht.
Ist der Dayco denn schon nach 1000km soweit runter ?
Laut Joymax GTS sollte das Neu-Maß 24mm sein,dann kannst ihn die nächsten 500km schon wieder wechseln(Limit 22,5)
Wenn er wirklich schon soweit runter ist würd ich mal alle Keilscheiben wechseln.
Die fressen dir sonst die Haare vom Kopf,wenn alle 1500 der Riemen gewechselt werden muss.