was taugen Billigreifen/ Runderneuerte

Audi A6 C9

Hallo,

wie jeder weiss ,kosten Reifen in den Größen 17/18" oder größer richtig viel Geld. Deshalb meine Frage:
Hat jemand Erfahrung mit Billigreifen à la Star Performer, GT Radial, etc. oder Runderneuerten wie Suntic gemacht; positiv wie negativ??
(Hätte eigentlich am liebsten Europäische)
Können einem Runderneuerte um die Ohren fliegen oder sind die sicher ??
Gruß Roland

29 Antworten

Runderneuerte kannste vielleicht auf nen Fiat Panda machen, aber doch nicht auf nen Wagen der über 200 läuft.

Zitat:

Original geschrieben von fa.h.klein


Runderneuerte kannste vielleicht auf nen Fiat Panda machen, aber doch nicht auf nen Wagen der über 200 läuft.

Sehe ich genauso.

Die Reifen eines Fahrzeuges sind der absolut falscheste Platz, wenn man mit dem Sparen anfangen will...

Rundrumerneuerte gehören bei einem Mittelklasse Auto wirklich verboten.

Ansonsten sind Billigmarkenhersteller nicht zwangsweise schlecht.
Oftmals sind sie halt nur unbekannt und bieten dennoch gute Qualität.

Aber es gibt eben auch Billighersteller, die wirkliche billige Qualiät abliefern.

Hallo.

Al ich mein Fahrzeug gekauft habe, waren (nahezu neue)Semperit Direction Sport drauf. Die habe ich nach 1500 km abmontiert und verkauft. Waren echt schlecht. Dann hat mich der Reifenhändler zu Yokohma AVS db550 überredet.
Dieser Reifen ist auf Audi A6 eine Katastrophe. Läuft abartig Spurrillen hinterher, hat an allen 4 Rädern starke Sägezahnbildung (Höllenlärm) und bringt die Kraft bei Nässe nicht auf den Boden. Nach 13000 km
total verschlissen. >Preis liegt bei ca. 150 Euro/Stk.

Danach wurden probeweise Hankook K104 (nur an die Vorderachse) montiert. Bei der Probefahrt wollten mich die hinteren Yokohamas in einer Autobahnkurve bei 130 überholen. Straße war nur feucht!!!
Habe dann auch hinten die Hankook draufgemacht.

Fazit nach 3000 km Hankook Billigreifen (Komplettpreis 370 Euro all inclusive).
Bei Nässe und Verschleiss deutlich besser wie Yokohma.
Und da dieser Reifen bis 300 km/h zugelassen ist, reicht das für meinen lahmen Diesel allemal.

Im übrigen hatte ich auf meinem vorigen Fahrzeug (sauteure) Michelin drauf. Die waren auf Feuchtigkeit in Verbindung mit abgefahrenem Straßenbelag abartig mies. Haftung gab es nicht.

Runderneurte hatte ich bisher einmal als Winterreifen. Rundlauf war schlecht und nach wenigen tausend Kilometern flog bei einem Reifen die Lauffläche davon.

Ähnliche Themen

Bin bereit, an allem Abstriche zu machen, nur nicht bei der Sicherheit. Fahrwerk, Bremsen und Reifen sind heilig!

Runderneuerte auf keinen Fall! Gebrauchte Marken, auch wenn neues Profil, noch weniger! Kein Schwein weiss, welche Bordsteine der geküsst hat, und das ist der Tod der Karkasse. Das merkst du erst in Extremsituationen.

Also: NEU + Marke, da würde ich sogar die Billigmarken mit reinnehmen. Der Unterschied liegt in der Qualität des Gummis und der Karkasse. Habe bisher fast alles ausprobiert (Dunlop, Conti, Goodyear, Pirelli, Michelin), jetzt Michelin Sport 225/45R17 W, 2.9bar, auf Volvo V70 AWD R gechipt auf 310PS. Michelin hat die beste Karkasse mit Abstand, das drückt sich hauptsächlich in Komfort bei hohem Druck aus, und das Gummi der Sport W ist einfach klasse, auch auf nass. Bei mir kommt nichts anderes mehr drauf. Sind 1.200 Euro, na klar, aber wenn Du nur einmal auf der Autobahn bei 220 Sachen einem ausscherendem Laster ausgewichen bist, dann weisst Du, was ich meine, wenn ich sage: ES LOHNT SICH!

Hallo

Also ich fahr die neuen 235 45 ZR 17 Hankook Ventus Sport K104(Bild).Laut ADAC Absolut vorbildlich.

Kann ich bestens empfehlen, super Optik, tolle Laufruhe, geringe Abrollgeräusche und der Preis von 99€/Stück.

Hier nochmal ein Bild von meinem Auto:

@rudiraser:
schönes Auto, ist der mit Liquid Glass versiegelt?

Ich persönlich würde nie Runderneuerte Reifen aufziehen! Würde eher mit der Bahn ans Ziel kommen als in eine Karre mit Runderneuerten Reifen einsteigen!
Billigreifen können auch gute Qualität besitzen. Bei Markengummis bezahlt man sicher auch den Namen aber es lohnt sich beim Fachhändler seines Vertraues um Rat zu fragen. Kommen so viele Sachen in Frage wie:
- Sommerreifen
- Winterreifen
- Mehr Kilometer auf dem Land
- Mehr Autobahnkilometer
- Berge
- Anhänger
- Müssen bei Nässe top sein?
- Laufruhe ist wichtig?
- Spritsparen?
- Auf Schnee muss er gut sein?
- Auf Eis ist wichtig?

Jeder hat da andere Prioritäten auf die er achten will und lässt sich am besten beim Profi beraten.

Hi,
ich habe meine Pirelli SnowSport letzten Montag in einem Reifen-Unternehmen gekauft, dass neben dem normalen Reifen / Felgen / Zubehör-Handel auch ein Werk auf dem Gelände besitzt, in dem LKW Reifen runderneuert werden. Deren Reifen gehen bis nach Bayern und bis nach NL. Die waren so nett, und haben mir das kleine "Werk" gezeigt, die Röntgenanlage, weil man die alten sogenannten Decken erstmal durchleuchten muss, bavor man gebrauchte Altreifen aufbereitet, etc. Genau dieser Mann sagte zu runderneuerten PKW (!) Reifen: Würde ich niemals verwenden !

Euer Tom

Zitat:

Original geschrieben von Ralle13


Bin bereit, an allem Abstriche zu machen, nur nicht bei der Sicherheit. Fahrwerk, Bremsen und Reifen sind heilig!

Genau meine Einstellung.

Zitat:

Original geschrieben von heinzipeter


@rudiraser:
schönes Auto, ist der mit Liquid Glass versiegelt?

Ich persönlich würde nie Runderneuerte Reifen aufziehen! Würde eher mit der Bahn ans Ziel kommen als in eine Karre mit Runderneuerten Reifen einsteigen!
Billigreifen können auch gute Qualität besitzen. Bei Markengummis bezahlt man sicher auch den Namen aber es lohnt sich beim Fachhändler seines Vertraues um Rat zu fragen. Kommen so viele Sachen in Frage wie:
- Sommerreifen
- Winterreifen
- Mehr Kilometer auf dem Land
- Mehr Autobahnkilometer
- Berge
- Anhänger
- Müssen bei Nässe top sein?
- Laufruhe ist wichtig?
- Spritsparen?
- Auf Schnee muss er gut sein?
- Auf Eis ist wichtig?

Jeder hat da andere Prioritäten auf die er achten will und lässt sich am besten beim Profi beraten.

Also die Hankook sind NEU und nicht runderneuert. Um Gotteswillen, ich würd doch nicht mit runderneuerten Reifen fahren, die sich ab 200 km/h auflösen.Runderneuerte dürfen nämlich (wissen nicht alle) uber eine gewisse Geschwindigkeit gefahren werden.

Zu den Scheiben; sind von Werk aus getönt gewesen, habe sie aber bei Carglas mit Folien(weiß nicht mehr genau welche,waren aber die"hell schwarzesten" die es gab) nachtönen lassen.

hier noch mal ein Bild von Innen.Hoffe man kann den geringen Farbunterschied zu den originalscheiben erkennen

servus,

auf einen Audi A6 gehören keine runderneuerten.
der HANKOOG als winterreifen ist lt. test nicht schlecht. gute werte bei schnee,eis u.nässe. etwas lauter und verschleißanfälliger als die konkurrenz.aber das preisleistungsverh.spricht für ihn.

gruß willi

Zitat:

Original geschrieben von one o


auf einen Audi A6 gehören keine runderneuerten.

Ja. Das wäre Sparen an der absolut falschesten Stelle.

Ein billiger Reifen kann mit einem Runderneuerten nicht verglichen werden.
Runderneuerte sind GEBRAUCHT, wenn auch nur der Unterbau.
Billige Reifen sind oft nachgebaut oder Technologie der letzten Saison.

Beim Reifen zu sparen ist in der Tat Unsinn.

Fritz

Hi,

zwar hat sich in den letzten Jahren viel bei den Runderneuerten getan, aber wem sein Leben lieb ist sollte sich doch lieber von dem Geld verabschieden.

Die Reifen müssen schließlich auf geringster Fläche dafür sorgen das das Fahrzeug das tut was man will.

Selbst auf nen Fiat Panda würde ich keine runerneuerten Reifen draufmachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen