Was stimmt nicht mit dem Vento ?!

VW Vento 1H

Hallo meine Freunde,

da mir bei meinem letzten Problem hier schon super geholfen wurde, schildere ich heute mein nächstes 🙁

ich zähle mal einige symptome auf:

- Auspuff rußt stark im kalten zustand und dampft nach dem abschalten mit weiß/blauem rauch etwas nach so als würde eine zigarette abbrennen.

- motor zieht im kalten zustand bei 2000 - 3000 umdrehungen nicht mehr und fängt an zu stottern
( ist der motor warm läuft er einwandfrei )

- auto riecht nach dem start und nach dem abstellen nach benzin (vermutlich auch während der fahrt kann ich schlecht sagen)

- der verbauch ist etwas erhöht ich komme bei normaler fahrweise mit einem tank (55l) ca. 400km weit

Hier mal zwei bilder vllt hilfts ja bei der fehlersuche.

[url=http://picload.org/image/aiwproo/img566.jpg ]BILD 1[/url]

BILD 2

kennt jemand die ursache meines problemes?!
hilfreich wären auch tipps welche sachen ich nachschauen oder überprüfen kann das problem vllt selbst zu lösen bzw. fehlerquellen ausschließen kann.
hätte gerne eine einschätzungen was da an arbeit auf mich zu kommt oder obs vllt doch ein fall für die werkstatt ist.

Beste Antwort im Thema

Du brauchst diesen Geber;

6U0 919 501B

Dazu diese Dichtung;

N 903 168 02

Die Halteklammer kann wiederverwendet werden.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon



Zitat:

Original geschrieben von k002816411


falls eine wegfahrsperre vorhanden ist lieber nicht ?!
Lieber nicht ist kein Kriterium.
Es ist halt so das wenn eine WFS vorhanden ist,das Motorsteuergerät
und das Steuergerät der WFS erst wieder "verheiratet" werden müssen.
Und das geht nicht ohne Tester.

Ob dein Vento eine WFS hat,hängt einfach davon ab wie alt er ist.
Ab MJ 96 spätestens hat er eine!

Erstzulassung am: 03.01.1996 heisst also er hat keine ?

Dann hat er definitiv eine WFS.

soo erst einmal danke für das rege teilnehmen an meinen thread, aber ich muss jetzt die ereignisse nochmal zusammenfassen:

Auto lief unruhig im kalten zustand, hat hohen spirtverbrauch, riecht nach benzin und spuckt ruß aus dem auspuff.

darauf hin habe ich den kühlmitteltemperatursensor gewechselt, dann war alles für ne woche wieder in ordnung.

dann fing alles wieder von vorne an.

dann hat mir ein bekannter den fehlerspeicher ausgelesen und es stand ein fehler bei der lampdasonde da.

darauf hin bin ich zur werkstatt die hatten das auto 2 tage da und haben mir dann gesagt ich brauche ein neues motorsteuergerät, er sagte mir gleich die reperatur wird teuer ich soll mir selbst das passende MSG besorgen und mich dann wieder melden, habe mir eins bei ebay bestellt (nachdem ich endlich das richtige gefunden habe da die nummer die von der werkstatt bekam einen zahlendreher hatte und ein P auf dem steuergerät als B gelesen wurde) das MSG müsste am Mittwoch kommen.

in der zwischenzeit habe ich die Widerstände mit Ohmmeter mal durchgemessen und beim Drosselklappenpontentiometer war alles OK, dann am Kühlwassertemperaturfühler der wie gesagt schonmal gewechset wurde, wurde kein widerstand angezeigt (bei zündung an).
Ich habe mir dann erstmal die frage gestellt kann da überhaupt ein widerstand angezeigt werden wenn ich den stecker vom fühler abziehe ?! der fühler steckt ja nur in der kühlwasserleitung ?!

heute mal wieder das auto angemacht erstmal unruhiger lauf, wieder ne schöne wolke ruß und spritgeruch aus dem auspuff. während der fahrt im kalten zustand wieder das stottern im 2 -3 gang beim gas geben. als er dann warm war hat er wieder ganz normal gedreht und auch gezogen.

da sogar in dem wie helfe ich mir selbst buch steht dass das MSG in der Regel nicht kaputt geht (wie mir hier schon nahegelegt wurde) glaube ich es hat irgendetwas mit dem kühlwassertemperatursensor zu tun und den habe ich ja schon 2 mal getauscht !

Meine Frage muss das Kühlwasser warm sein ? wenn ich dort die widerstände messen will ??
oder warum bekomme ich dort kein widerstand angezeigt ?

wie man in der tabelle aus dem buch sieht ist ja entweder der Kühlwassertemperatursensor kaputt oder das Drosselklappen-Potentiometer welches aber lt dem ohmmeter in ordung ist.

also ob zuendung an oder peng ... bei der widerstandsmessung macht mans stromlos !

du ziehst ja den stecker vom geber und misst AM TempGEBER !
die Wassertemperatur ist grundsaetzlich egal, ABER du willst ja wissen ob der geber in Ordnung ist!
Also misst du den Widerstand bei kaltem Wasser - und schaust ins diagramm obs CA. passt.
dann laesst du den Motor warmlaufen, dann sollte er 90°C haben - und machst motor aus - und misst nochmal - und schaust ins diagramm !

Wenn kein Widerstand zu messen ist, dann ...
1. Multimeter falsche Auswahl (bei dir ja Automatisch, also idiotensicher)
2. Schlechte Kontakt - Messpitze - MM Leitung defekt?
3. Falsche Pins
4. Geber wieder kaputt

beim Drosselklappenpoti haste ja auch nen Widerstand gemessen, also sollte der MultiM ja i.O. sein.

Notfalls kann man nen Festwiderstand in den stecker stecken - je nach Temperatur des Motors.
dann siehste obs besser laeuft, und brauchst nicht gleich neuen Geber kaufen.

wurde der Motor auf Falschluft gecheggt ? GummiFlansch, Unterdruckschlauch fuer Bremskraftverstaerker etc ... ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von k002816411



in der zwischenzeit habe ich die Widerstände mit Ohmmeter mal durchgemessen und beim Drosselklappenpontentiometer war alles OK, dann am Kühlwassertemperaturfühler der wie gesagt schonmal gewechset wurde, wurde kein widerstand angezeigt (bei zündung an).
Ich habe mir dann erstmal die frage gestellt kann da überhaupt ein widerstand angezeigt werden wenn ich den stecker vom fühler abziehe ?! der fühler steckt ja nur in der kühlwasserleitung ?!

[...]
Meine Frage muss das Kühlwasser warm sein ? wenn ich dort die widerstände messen will ??
oder warum bekomme ich dort kein widerstand angezeigt ?

wie man in der tabelle aus dem buch sieht ist ja entweder der Kühlwassertemperatursensor kaputt oder das Drosselklappen-Potentiometer welches aber lt dem ohmmeter in ordung ist.

1) Mit dem "Ohmmeter" misst man nur Widerständem wenn diese spannungslos sind und im ausgebauten Zustand. Ist "Spannung drauf" zeigt das Messgerät "Mondwerte" an und kann schlimmstenfalls kaputtgehen (okay, moderne Digtialmultimeter haben dagegen i.d.R. Schutzschaltungen, messen aber dann trotzdem noch Mist). Ausgebaut, also elektrisch nicht in einer Schaltung eingebunden, deswegen, weil sich sonst durch Parallelschaltung mit anderen Bauteilen in der Schaltung auch wieder Fehler ergeben.

Sprich: Um den Kühlmittelfühler zu prüfen, sollte der Stecker abgezogen sein. Ob die Zündung dann noch an ist, spielt für die Messung keine Rolle mehr aber da wir die eingeschaltete Zündung im Moment nicht brauchen, schalten wir sie ab.

Wenn ich mich recht erinnere, war in mindestens einem der Bücher die Pinbelegung des Kühlwassersensors falsch. Es handelt sich ja eigentlich um zwei elektrisch getrennte Senoren, die in gemeinsames Gehäuse gebaut wurden.

Also finde erstmal raus, welche Pins mit welchen Durchgang haben, nimm hierzu mal einen Messbereich von 200kOhm. Es sollte sich eine eindeutige Belegung ergeben.

Wenn Du die hast, misst du mal konkret nach und guckst, ob die Messwerte ungefähr mit den Temperaturen übereinstimmen.

Zusätzlich könntest Du auch noch die Leitung auf Kabelbruch prüfen, das könnte aber aufwändig werden. Einfacher könnte sein, mit VCDS und Billigkabel Messwertblöcke auszulesen und die entsprechenden Kontakte am Stecker mal offen zu lassen und mal kurzzuschliessen.

2) Die Messung muss bei jeder Temperatur, bei der ein Mensch existieren kann, erfolgreich sein.

Sei mir nicht böse aber aus Deinen Fragen schliesse ich, dass Elektrik nicht ganz dein Spezialgebiet ist. Evtl. wäre es gut, wenn Du Dir hilfreichen Beistand vor Ort suchst. Keinen Kumpel, der Elektriker ist, zur Hand?

Zitat:

Original geschrieben von WOB-Psycho Dad


Notfalls kann man nen Festwiderstand in den stecker stecken - je nach Temperatur des Motors.
dann siehste obs besser laeuft, und brauchst nicht gleich neuen Geber kaufen.

wie funktioniert das ??

ps. ja was eletrik angeht hab ich echt null plan werde über die feiertage mal mit nem kumpel drüber gucken

Wenn ihr schon dabei seid, dann prüft auch mal den Kabelbaum; ein Kabelbruch kann alle erdenklichen Fehler verursachen.

Gerade wegen der Aussage des Motorsteuergerät sei Defekt, würde ich auch die Spannungsversorgung dessen prüfen (Klemme 30).
Wird auch das Magnetventil der Aktivkohleanlage mit Strom (Klemme 30) versorgt?

und der grund warum du nix messen kannst ist das in deinem Buch es falsch steht!
(andere Thread, Bildausschnitt vom Buch)

So ists richtig!

Kontakte 1 - 3 sind untereinander und nicht diagonal (wenn die 2 Nasen oben sind)

p.s. Festwiderstand "2-3 kOhm" bei kaltem Motor in den Stecker "1-3 "stecken (ohne gewaehr)

Zitat:

Original geschrieben von rpalmer


Wenn ihr schon dabei seid, dann prüft auch mal den Kabelbaum; ein Kabelbruch kann alle erdenklichen Fehler verursachen.

auch die verschiedenen laufverhalten zwischen des motor zwischen warm und kalt ?

Zitat:

Original geschrieben von WOB-Psycho Dad


und der grund warum du nix messen kannst ist das in deinem Buch es falsch steht!
(andere Thread, Bildausschnitt vom Buch)

So ists richtig!

Kontakte 1 - 3 sind untereinander und nicht diagonal (wenn die 2 Nasen oben sind)

p.s. Festwiderstand "2-3 kOhm" bei kaltem Motor in den Stecker "1-3 "stecken (ohne gewaehr)

Danke, das wars was ich meinte.

@ TE:
Rückfragen bitte nicht per PN stellen, sondern hier im Thread!

Dazu brauchst du den Stromlaufplan, der ist im abgescannten Buch enthalten. (Achtung, du begehst eine Urheberrechtsverletzung!). Dann schaust du an welchem Pin Klemme 30 (Dauerplus) anliegt und misst das nach. Das kann viel verursachen, ich habe dazu schon mal einen Thread verfasst gehabt.

Bisschen Initiative musst auch du zeigen.

ich staune das hier keiner mal den lmm in betracht gezogen hat als mögliche fehlerquelle

Zitat:

Original geschrieben von vwparts2010


ich staune das hier keiner mal den lmm in betracht gezogen hat als mögliche fehlerquelle

Warum auch... den hat ein 1,8er nicht.

Zitat:

Original geschrieben von rpalmer



Zitat:

Original geschrieben von vwparts2010


ich staune das hier keiner mal den lmm in betracht gezogen hat als mögliche fehlerquelle
Warum auch... den hat ein 1,8er nicht.

stimmt sorry, mein fehler

aber irgentwas stimmt bei dem mit der luftversorgung nicht wenn er im kaltzustand zu fett läuft

Wie gesagt, bei mir bekamen Steuergerät und Magnetventil mal keine Kl. 30. Resultat: Scheiß Leerlauf, hoher Verbrauch.

Warum? Dadurch war das MV immer offen, da stromlos: Zuerst zieht der Motor die ganzen Benzingase, läuft zu fett. Danach Behälter leer: Brutale Falschluft.

Fehlendes Dauerplus am Stg. setzt immer dessen Korrekturwerte zurück, das sorgt zusätzlich für "super Lauf" 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen