Was sollte man erneuern?

Smart Fortwo 450

Mein Smart 450 Baujahr 2006, 80,000 km braucht einen neuen Anlasser. Hab ihn schon ausgebaut. Jetzt frage ich mich was man jetzt wo der Motor abgelassen ist alles erneuern sollte. Keilriemen, Zündkerzen, Entlüftungsventil? Gibt es sonst noch was? Hab es geschafft den Anlasser ohne Kühlschläuche abzumontieren auszubauen. Sollte ich dennoch bei 80000km die Kühlflüssigkeit wechsel?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Smartie67 schrieb am 3. Juni 2016 um 13:07:42 Uhr:


0W40 ist aber bei 100 Grad 15-20% dünnflüssiger als 5W-40 und spätestens wenn das Motörchen ein paar km runter hat kann das schon bei Hitze zu dünn werden.

Hallo Jürgen,

wie kommst du denn auf diese hanebüchene Aussage?
Sorry, aber diese Pauschalisierung ist totaler Blödsinn!

Das einzige was man sagen kann ist, dass ein bestimmtes Öl eines bestimmten Herstellers ein bestimmtes Verhalten aufweist - nicht mehr und nicht weniger.

Von den meisten Ölen gibt es zudem Varianten für verschiedene Fahrzeughersteller und verschiedene Länder mit völlig verschiedenen Eigenschaften, ohne dass sich die Viskositätsklasse ändert.

Ich habe mir mal die Mühe gemacht und deine Aussage zu überprüfen und als
Beispiel die Viskositäten von Castrol Edge 0W-40 und Castrol Edge 5W-40 auf deren online Portal verglichen. Dazu habe ich Datenblätter von der gleichen Spezifikation (A3/B4) und aus dem selben Jahr genommen.

Castrol Edge 0W-40 A3/B4 - Ausgabedatum Datenblatt: (21 Oktober 2014)
Viskosität
Kinematisch: 80.2 mm^2 /s (80.2 cSt) bei 40°C
Kinematisch:13.3 mm^2/s (13.3 cSt) bei 100°C

Castrol Edge 5W-40 A3/B4 - Ausgabedatum Datenblatt: (29 Januar 2014)
Viskosität
Kinematisch: 83.63 mm^2/s (83.63 cSt) bei 40°C
Kinematisch: 13.59 mm^2/s (13.59 cSt) bei 100°C

Als Vergleich
Castrol GTX 5W-40 A3/B4 - Ausgabedatum Datenblatt: (07 Februar 2013)
Viskosität
Kinematisch: 78.0 mm^2/s (78.0 cSt) bei 40°C
Kinematisch: 13.2 mm^2/s (13.2 cSt) bei 100°C

Man sieht das sich die kinematische Viskositat von Castrol Edge 5W-40 gegenüber 0W-40 bei 100°C nur um 2,18% unterscheidet. Je nach gewähltem Jahr, Datenblatt oder Land variieren die Angaben - teilweise auch ins Gegenteil, aber der Unterschied erreicht in keinem Fall die von dir angegeben Werte.

Dabei ist das Castrol GTX 5W-40 bei 100°C sogar noch "dünnflüssiger" als das Edge 0W-40 - und nun ?

Gruß
Marc

15 weitere Antworten
15 Antworten

Woran ich mich bezüglich Motorenöle gut erinnern kann, ist, dass der HTHS Wert nicht zu klein werden darf, da ansonsten im hohen Temperaturbereich der Ölfilm abreißen kann.

Hier mal ne Info dazu;

HTHS

Neben den genannten Viskositätsklassen für Sommer und Winter gibt es noch die sogenannte „HTHS-Viskosität“. HTHS steht für High Temperature High Shear und beschreibt die dynamische Viskosität gemessen bei 150 °C und unter Einfluss hoher Scherkräfte. Sie wird in Millipascalsekunden(mPas) angegeben. Durch die Festlegung von Grenzwerten der HTHS soll erreicht werden, dass Motorenöle auch im Lagerbereich (hier herrschen hohe Scherkräfte und hohe Öltemperaturen) die nötige Schmiersicherheit aufweisen.

Der Grenzwert bei Motorenölen mit der Spezifikation ACEA A2/A3 und ACEA B2/B3 liegt bei einer HTHS von 3,5 mPas. Motorenölqualitäten der Kategorie ACEA A1/B1 haben eine abgesenkte HTHS von bis zu 2,9 mPas. Durch die Absenkung der HTHS soll eine Krafteinsparung erzielt werden.

hier noch die Eigenschaften von meinem Öl im Smart 450 CDI:

Mobil 1 ESP 0W-40
Viskosität, ASTM D 445
cSt bei 40 ºC 73
cSt bei 100 ºC 13,2

Sulfatasche, wt %, ASTM D 874 0,8
Phosphor, wt %, ASTM D 4951 0,08
Flammpunkt, ºC, ASTM D 92 234
Dichte bei 15 °C, kg/l, ASTM D 4052 0,845
Basenzahl (TBN) ASTM D 2896 7,8
MRV bei -30°C, cP, ASTM D4684 26400
Viskositätsindex 176
HTHS Viskosität, mPa?s bei 150 ºC, ASTM D 4683 3,76

Zitat:
Ein Motoröl mit relativ hoher HTHS-Viskosität wäre mit Blick auf den Schutz vor Abnutzung des Motors also wünschenswert.
Quelle:
http://www.auto-motor-oel.de/ratgeber/motoroel-viskositaet/1396/

Deine Antwort
Ähnliche Themen