1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Was sollte man erneuern?

Was sollte man erneuern?

Smart Fortwo 450

Mein Smart 450 Baujahr 2006, 80,000 km braucht einen neuen Anlasser. Hab ihn schon ausgebaut. Jetzt frage ich mich was man jetzt wo der Motor abgelassen ist alles erneuern sollte. Keilriemen, Zündkerzen, Entlüftungsventil? Gibt es sonst noch was? Hab es geschafft den Anlasser ohne Kühlschläuche abzumontieren auszubauen. Sollte ich dennoch bei 80000km die Kühlflüssigkeit wechsel?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Smartie67 schrieb am 3. Juni 2016 um 13:07:42 Uhr:


0W40 ist aber bei 100 Grad 15-20% dünnflüssiger als 5W-40 und spätestens wenn das Motörchen ein paar km runter hat kann das schon bei Hitze zu dünn werden.

Hallo Jürgen,

wie kommst du denn auf diese hanebüchene Aussage?
Sorry, aber diese Pauschalisierung ist totaler Blödsinn!

Das einzige was man sagen kann ist, dass ein bestimmtes Öl eines bestimmten Herstellers ein bestimmtes Verhalten aufweist - nicht mehr und nicht weniger.

Von den meisten Ölen gibt es zudem Varianten für verschiedene Fahrzeughersteller und verschiedene Länder mit völlig verschiedenen Eigenschaften, ohne dass sich die Viskositätsklasse ändert.

Ich habe mir mal die Mühe gemacht und deine Aussage zu überprüfen und als
Beispiel die Viskositäten von Castrol Edge 0W-40 und Castrol Edge 5W-40 auf deren online Portal verglichen. Dazu habe ich Datenblätter von der gleichen Spezifikation (A3/B4) und aus dem selben Jahr genommen.

Castrol Edge 0W-40 A3/B4 - Ausgabedatum Datenblatt: (21 Oktober 2014)
Viskosität
Kinematisch: 80.2 mm^2 /s (80.2 cSt) bei 40°C
Kinematisch:13.3 mm^2/s (13.3 cSt) bei 100°C

Castrol Edge 5W-40 A3/B4 - Ausgabedatum Datenblatt: (29 Januar 2014)
Viskosität
Kinematisch: 83.63 mm^2/s (83.63 cSt) bei 40°C
Kinematisch: 13.59 mm^2/s (13.59 cSt) bei 100°C

Als Vergleich
Castrol GTX 5W-40 A3/B4 - Ausgabedatum Datenblatt: (07 Februar 2013)
Viskosität
Kinematisch: 78.0 mm^2/s (78.0 cSt) bei 40°C
Kinematisch: 13.2 mm^2/s (13.2 cSt) bei 100°C

Man sieht das sich die kinematische Viskositat von Castrol Edge 5W-40 gegenüber 0W-40 bei 100°C nur um 2,18% unterscheidet. Je nach gewähltem Jahr, Datenblatt oder Land variieren die Angaben - teilweise auch ins Gegenteil, aber der Unterschied erreicht in keinem Fall die von dir angegeben Werte.

Dabei ist das Castrol GTX 5W-40 bei 100°C sogar noch "dünnflüssiger" als das Edge 0W-40 - und nun ?

Gruß
Marc

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zündkerzen, Keilriemen auf jeden Fall wenn man schon mal rankommt. Kühlfüssigkeit mal zu wechseln schadet auch nix.

TLE(18€) wechseln!....und normal ist das Thermostat(30€) auch defekt!

MfG

Billig und sinnvoll ist bei der Gelegenheit auch die Wasserpumpe...

unabhäng davon, aber guck Dir mal die Gummibuchsen der Dämpfer alle an ... bei meinem ´06er Diesel waren die nicht mehr der Hit.

Ähnliche Themen

...er meint die Domlager vorn aber da hat ja wohl nix mit dem Motor zu tun... an der VA wären es dann noch die Traggelenke (Lemförder kaufen) und Koppelstangen. Aber wie gesagt: Nichts, was mit der Frage des TE zu tun hat.

Ich ging auf die Frage "gibt es sonst noch was" gegangen. Offenbar will der TE sein Auto auf Vordermann bringen und gab ihm deshalb den Tip.

"jetzt wo der Motor abgelassen ist ".... ich wusste nicht, dass das beim Montieren von Domlagern hilft. 😉

vorderes Motorlager erneuern... ggf. noch die anderen zwei hinteren.

Denke auch an das Teillastventil das muss beim Smart oft gewechselt werden bei mir meistens jedes Jahr.

Audi-Driver: Richtig - das vordere Motorlager ist eins der lumpigsten Smart-Teile. Guter Hinweis.

Jan-Dominic: Seltsam, das mit deinem TLE-Ventil. Bei mir halten die Dinger ewig. Die Qualität des Öls hat hierauf großen Einfluss. Ich verwende nur 5W-40 für den Smart, kein 0W-40 weil bei Hitze hiermit bei mir Ölverbrauch auftritt, 5W-30 ebenfalls, vor allem ist 5W-30 praktisch immer teilmineralisch und damit verklebt das TLE-Ventil auch eher. Wobei das auch durchaus am Fahrprofil liegen kann - ich fahre kaum Kurz- und viel Langstrecke.
Wenn bei Dir das TLE-Ventil immer schlapp macht, solltest Du auch dringend darüber nachdenken, die gesamte TLE-Leitung mal zu tauschen - das kann nämlich auch damit zusammenhängen, dass diese kaum noch Durchgang hat.

@Smartie67: Ich habe mir fast eine Hand gebrochen beim Wechsel von diesem Motorlager... dazu muss ich sagen; der Motor war nicht abgesenkt oder sonstiges... hat gefühlt 5 Stunden gedauert...

die Schraubengewinde habe ich dann aber zusätzlich noch mit mittelfesten Schraubenkleber versorgt und so fest angedreht, wie möglich.

Achja; ich habe 0W40 drin... fahre den smart erst seit 900 km... kein Verbrauch messbar; und wie vorgeschrieben nur bis halbvoll (Ölmessstab) gefüllt.

Ach, die alte Öl-Märchenstunde - sorry. Ja, man kann den Smart mit Öl gründlich überfüllen, das liegt am fast liegenden Motor. Wenn der Wagen nicht absolut eben steht ist der Peilstab nicht viel wert, Ölmengen über max werden so gut wie nicht angezeigt, daher empfehlen viele nur bis Mitte Peilstab aufzufüllen.
Ich habe da eine andere Meinung: Minimum bis Maximum sind ungefähr 0,75 Liter. Mehr Öl ist besser, da ohnehin die Ölmenge gering ist. Auf Kurzstrecke und bei moderaten Temperaturen kein Problem aber bei Hitze oder Langstrecke mit ordentlich Vollgas wirkt viel Öl senkend auf die Öltemperatur.

Ich fülle ab knapp über min. 0.75 l auf und wenn ich auf Mitte Peilstab bin 0.4l. Habe auf über 5000000 Smart-km die Kiste nur anfangs 1-2mal leicht überfüllt.

0W-40 funktioniert bei mir auf langen Vollgasetappen oder bei großer Hitze nicht mehr - ich bekomme da Ölverbrauch. Im Winter ist 0W-40 problemlos. 0W40 ist aber bei 100 Grad 15-20% dünnflüssiger als 5W-40 und spätestens wenn das Motörchen ein paar km runter hat kann das schon bei Hitze zu dünn werden. Auch meine Werkstatt empfiehlt 5W-40. Aber 0w hat ein geringfügig besseres Grundöl. Trotzdem: 5W40 reicht und seit ich das Motul X-cess drin habe kommt mir auch nix anderes mehr in den Motor. So gut wie keine Verdunstung nach Neubefüllung, Wow-Effekt nach dem Ölwechsel wie noch bei keinem anderen Öl und auch am Ende des Intervalls ist es noch in richtig gutem Zustand.
Was gar nicht geht ist 5W-30, das ist zwar erlaubt, kommt aber mit den Betriebstemperaturen im Smart gar nicht mehr zurecht. Meiner säuft das bei Vollgas und Hitze wie Wasser. Ausserdem hat 5W-30 praktisch immer einen Anteil Mineralöl, wohingegen die anderen beiden ausschliesslich HC-Öle, das 0W dazu noch einen Anteil PAO als Grundöl haben. Der Mineralöl-Anteil im 5W-30 ist die Haupt-Ursache für verklebte TLE-Ventile.

Naja, ich hab ja auch einen CDI... wird ja nicht so heiß, wie ein Benziner...

Zitat:

@Smartie67 schrieb am 3. Juni 2016 um 13:07:42 Uhr:


0W40 ist aber bei 100 Grad 15-20% dünnflüssiger als 5W-40 und spätestens wenn das Motörchen ein paar km runter hat kann das schon bei Hitze zu dünn werden.

Hallo Jürgen,

wie kommst du denn auf diese hanebüchene Aussage?
Sorry, aber diese Pauschalisierung ist totaler Blödsinn!

Das einzige was man sagen kann ist, dass ein bestimmtes Öl eines bestimmten Herstellers ein bestimmtes Verhalten aufweist - nicht mehr und nicht weniger.

Von den meisten Ölen gibt es zudem Varianten für verschiedene Fahrzeughersteller und verschiedene Länder mit völlig verschiedenen Eigenschaften, ohne dass sich die Viskositätsklasse ändert.

Ich habe mir mal die Mühe gemacht und deine Aussage zu überprüfen und als
Beispiel die Viskositäten von Castrol Edge 0W-40 und Castrol Edge 5W-40 auf deren online Portal verglichen. Dazu habe ich Datenblätter von der gleichen Spezifikation (A3/B4) und aus dem selben Jahr genommen.

Castrol Edge 0W-40 A3/B4 - Ausgabedatum Datenblatt: (21 Oktober 2014)
Viskosität
Kinematisch: 80.2 mm^2 /s (80.2 cSt) bei 40°C
Kinematisch:13.3 mm^2/s (13.3 cSt) bei 100°C

Castrol Edge 5W-40 A3/B4 - Ausgabedatum Datenblatt: (29 Januar 2014)
Viskosität
Kinematisch: 83.63 mm^2/s (83.63 cSt) bei 40°C
Kinematisch: 13.59 mm^2/s (13.59 cSt) bei 100°C

Als Vergleich
Castrol GTX 5W-40 A3/B4 - Ausgabedatum Datenblatt: (07 Februar 2013)
Viskosität
Kinematisch: 78.0 mm^2/s (78.0 cSt) bei 40°C
Kinematisch: 13.2 mm^2/s (13.2 cSt) bei 100°C

Man sieht das sich die kinematische Viskositat von Castrol Edge 5W-40 gegenüber 0W-40 bei 100°C nur um 2,18% unterscheidet. Je nach gewähltem Jahr, Datenblatt oder Land variieren die Angaben - teilweise auch ins Gegenteil, aber der Unterschied erreicht in keinem Fall die von dir angegeben Werte.

Dabei ist das Castrol GTX 5W-40 bei 100°C sogar noch "dünnflüssiger" als das Edge 0W-40 - und nun ?

Gruß
Marc

Deine Antwort
Ähnliche Themen