Was soll ich von den aktuellen Wärmetauschern halten ?
Hallole !
Habe diese Woche neue WT bestellt und die genommen, die bei allen Teilehändlern als die besten und "in Originalqualität" angepriesen werden.
Es sind die schwarz lackierten, aluminisierten mit Edelstahlrohr. Kosten , je nach Laden, so 130-150 euro das Stück.
Verarbeitung ist soweit ich das beurteilen kann okay. Aber die Heizrippen........
Soll das bisserl was man da erkennt wirklich warm machen ? Bilder vom Innenleben sind z.Bsp. bei der fa. Ahnendorp zu sehen, oder bei Käferklein.
Bin am überlegen ob ich die lieber wieder zurückschicke. Bevor ich das mache, wäre es nett, wenn jemand Erfahrung mit diesen hat und seine Meinung zur Heizleistung mitteilt.
Und jetzt bitte keine Antwort, dass gebrauchte originale einbauen, die bessere lösung ist. Das habe ich schon öfters gehört. Mir gehts aber nur um die aktuellen Repros. Danke.
Manfred
54 Antworten
Zitat:
@Flip Fusel schrieb am 17. März 2016 um 15:33:21 Uhr:
Ich hatte die Temperaturen mal gemessen, die bei mir an den Austritten ankommen.
Je nach Betriebszustand des Motors.
Bei gemütlichem cruisen:
- Austritt an der Scheibe ca. 80°C
Nach längerer Autobahnfahrt mit Tacho 120-140:
- Austritt an der Scheibe bis zu 105°CWT waren die mit 38mm Durchmesser und vielen Rippen.
Motor ASWenn alles dicht ist, dann heizt der Käfer sehr gut.
Bist du dir da sicher ? Kommt mir sehr hoch vor.
Ja da bin ich mir sicher. Habs mit einem Multimeter gemessen.
Hab die Werte erst auch nicht glauben können, hab aber eine Vergleichsmessung mit kochendem Wasser gemacht. Das Multimeter zeigt korrekte Werte an.
Worauf ich aber eigentlich hinweisen wollte (kam vlt nicht so raus) ist, dass man bei den WT nicht nur auf das Material sondern auch auf die Anzahl der Kühlrippen achten sollte.
Da es auf dem Markt scheinbar keine aus rostfreiem Edelstahl gibt, rosten also alle mit der Zeit weg und deswegen sind andere Eigenschaften nicht unwichtig.
Zitat:
@GLI schrieb am 17. März 2016 um 16:27:25 Uhr:
Solange die Außentemperatur über 0°C liegt...
verstehe nicht, wo da das Problem liegen sollte. Ich fahre auch bei minus 20° (ja, habe ich wirklich gemacht) und es wird mollig warm innen😉
Ähnliche Themen
Sicher wird es auf der Autobahn warm. Im Typ3 sogar so warm, dass thermostatisch geregelt wieder Kaltluft beigemischt werden muss.
Aber wer die Temperatur, die bei Frost und Gezuckel mit 50km/h im Berufsverkehr im Käfer herrscht, als "mollig" bezeichnet, sitzt entweder mit Polarausrüstung im Auto oder hat ein gestörtes Wahrnehmungsvermögen...
Wäre es anders, hätte die Heizung im Käfer wohl auch nicht den legendär schlechten Ruf und VW hätte nicht bei den "besseren" Modellen mit Dingen wie Zusatzgebläse am Motor oder serienmäßiger Standheizung dagegen ankämpfen müssen.
ok,
ich rede nicht von Stadtverkerhr, aber auch nicht von der Bahn. Halt von normaler Landstraßenfahrt.
Diese Schauermärchen über die nicht oder schlecht funktionierende Heizung von damals kommen doch meist von der mangelnden Pflege der Klappen und ihrer Züge der Heizbirne.
Ich habe früher im Winter auch immer mit dem kleinen Hämmerchen drunter gelegen. Hätte ich da mal vorher gleich genug Fett drauf....😉
Ich hab da im Winter nie drunter gelegen, weil das bei mir immer top gängig war.
Trotzdem war ich heilfroh als mir für lau eine Standheizung zulief und sich damit das Klima im Auto auf den 15km Arbeitsweg nicht mehr nur durch den fehlenden Wind von draußen unterschied...
Wenn wir schonmal beim Thema sind... Ich bin letztens auf der Autobahn gefahren, und das Problem war das so ab ca. 90 km/h der Heizungszug sich von selber nach unten gezogen hat. Die Heizung funktioniert super, aber ich musste den Hebel festhalten. Der ist schon recht schwergängig... wieso zieht der sich ab ner bestimmten Geschwindigkeit selber wieder runter? Was kann ich da machen?
Bin heute eine erste schöne Runde gefahren, meine Nase sagt mir, dass ich die Wärmetauscher tauschen muss!
Diese schwarzen, aluminisierten mit dem Edelstahlrohr:
halten die tatsächlich besser als andere, gute Wärmetauscher "in Originalqualität"? Denn das ist ja auch kein rostfreier Edelstahl?
Noch eine Frage: zum Wärmetauschertausch werde ich wohl den Motor ausbauen müssen, sonst kommt man an die obere Mutter am Flansch zum Zylinderkopf wohl nicht hin?
Der Auspufftopf muss dafür eh ab, oder?
Mitte der 80er bis Anfang der 90er habe ich sehr viel an Käfern und Konsorten geschraubt. Ein durchgegammeltes Abgsrohr im Wärmetauscher ahbe ich nur einmal erlebt. In der Regel gibt der Blechmaltel viel früher auf.
na ja, jetzt muss ich tauschen, weil ich den Abgasgeruch im Innenraum habe (bin heute aber offen gefahren, sonst wär's echt ein Problem gewesen), wobei der Blechmantel auf beiden Seiten noch prima aussieht....
Ich habe es einmal mit eingebautem Motor geschafft, hatte aber eine Hebebühne. Auspufftopf muss natürlich raus, das ist klar.