Was soll ich von den aktuellen Wärmetauschern halten ?

VW

Hallole !
Habe diese Woche neue WT bestellt und die genommen, die bei allen Teilehändlern als die besten und "in Originalqualität" angepriesen werden.
Es sind die schwarz lackierten, aluminisierten mit Edelstahlrohr. Kosten , je nach Laden, so 130-150 euro das Stück.
Verarbeitung ist soweit ich das beurteilen kann okay. Aber die Heizrippen........
Soll das bisserl was man da erkennt wirklich warm machen ? Bilder vom Innenleben sind z.Bsp. bei der fa. Ahnendorp zu sehen, oder bei Käferklein.

Bin am überlegen ob ich die lieber wieder zurückschicke. Bevor ich das mache, wäre es nett, wenn jemand Erfahrung mit diesen hat und seine Meinung zur Heizleistung mitteilt.

Und jetzt bitte keine Antwort, dass gebrauchte originale einbauen, die bessere lösung ist. Das habe ich schon öfters gehört. Mir gehts aber nur um die aktuellen Repros. Danke.

Manfred

54 Antworten

Einmal ist meine Methode mit dem Motorasu- und Einbau schiefgegangen. Ein frischer Auspuff war vebaut, Bruder (Helfer) nicht da, den Motor habe ich noch vom Monatgegestell auf den Boden bekommen. Dann der Diagonalgriff Heizbirne vorn, Endrohr hinten, anheben, Plopp!! Endrohr ab.

Das war ausgesprochen doof. Mit Vatterns Elektrodenschweißgerät und völlig überlagerten (feuchten) Elektroden habe ich die Endrohraufnahme wieder "drangeköttelt", Schweißen konnte man das nicht nennen, aber es war dicht und hielt bis zum Ende des Käfers.

Diese Motor-Wagenheber-rein-rauf-runter-raus-Sache ist bei mir immer das geringste Problem. Ärgerlich sind doch immer die zickigen Kleinigkeiten: die Motorraumdichtung, die umklappt und sich nicht befreien lässt, dieses elende Kabel zum Rückwärtsgangschalter, was mit den Steckern durch die Tülle muss, der Warmluftstutzen, der sich ums Verrecken nicht mehr zwischen die Motorverblechung schrauben lässt, die brechenden Heizungsrohre zur Karosserie, die wie rohe Eier behandelt werden wollen, die Schlauchschelle am Benzinschlauch, die einhändig bedient werden muss....
Mittlerweile teile ich das immer auf und mache den Kleinkram erst nach einmal schlafen am nächsten Tag, besonders bei kalter Garage. Sonst artet das in Arbeit aus.

Grüße,
Michael

So. Habe die Wärmetauscher gewechselt. Ohne den Motor auszubauen. Um auf der rechten Seite der oberen Mutter am Zylinder beizukommen, musste ich oben das Motorblech hinter dem Lüfterkasten lösen um von oben zu schrauben. Ging dann aber.

Bei den Wärmetauschern habe ich diese schwarz aluminisierten mit dem Edelstahl J-Rohr. Die Qualität wirkt zwar erst mal gut, (sind aber deutlich leichter als die originalen VW, die ich ausgebaut habe), aber so richtig toll passen sie nicht. Die Laschen zum Anschrauben an der Motorverblechung sind voll daneben, bei dem einen Wärmetauscher hat die Welle der Klappe auf der Seite, wo der Hebel montiert wird, weiter raus geschaut (als außen), da passt dann der Hebel nicht (musste dann ganz schön herum biegen), auf dieser Seite hängt die klappe auch ein kleines Bisschen, wenn man sie ganz öffnet.
Na ja.

Weiss jemand, wo diese Feder beim Hebelsatz hin kommt? (bei mir waren vorher keine dran).
Und dann war da beim Hebelsatz noch so ein kleines "Deckelchen" dabei - wo gehört das denn hin!?

Kann mir einer sagen, wohin die Feder kommt, die beim Wärmetauscher Montagesatz dabei ist - wo wird die eingehängt? Oder braucht man die nur in Abhängigkeit vom Wäremtauscher?

Feder
Ähnliche Themen

Wenn alles gangbar ist braucht man die nicht.
Die wird am Hebel der Heizbirne eingehängt und dann in so einem kleinen Schlitz der vorderen Motorverblechung. Hilft beim schließen der Klappe.

Vari

Der Schlitz für die Feder ist aber erst bei neueren Baujahren. Bei den älteren originalen WT sind ja die Federn unter dem Hebel an der Seite.
Das Deckelchen brauchste eigentlich bei den Nachbauten nicht.

Manfred

Keine Ahnung ab wann du die neueren BJ meinst.Ich hatte damals (`90) nen Jungfräulichen Mex (6 Jahre alt)der hatte solche Federn nicht.
Also wohl doch eher bei den älteren BJ ? Oder nur bei Bussen wegen der langen Züge?
Wie auch immer,man braucht vieles nicht von den heutzutage "universal" gepackten Teiletüten.

Diese Deckel haben ihre daseinsberechtigung bei Heizbirnen mit dem kleinen Nebenabgang,um den zu verschließen wenn man ihn nicht braucht.Aber was da mal bei welchem Wagen angeschlossen war.........wer es hat wird es sehen.

Vari

Dieser Abgang bei den alten VW Wärmetauschern war für die ältere Ausführung der Vergaservorwärmung.
Die Warmluft wurde dabei vom WT entnommen.

Die Zugfeder kam gegen Ende 1972, bis dahin die Feder am Klappenhebel.
Bei meinem 82er "Schlachte-Mex" waren die auch verbaut und bei meinem 1600i ebenfalls.

Aber wie schon mal erwähnt, braucht man die nicht wirkl., wenn die Züge und Anbauteile ordentlich geölt/-fettet sind und leichtgängig. 😉

Waermetauscher-edt

Ah, OK - die neuen Wärmetauscher haben diesen Abgang gar nicht merh, dann braucht's auch die Deckelchen nicht - und für die Feder gibts bei meinem Baujahr auch nix zum Einhängen.
Danke!

Für meinen kleinen 1200er D-Motor brauche ich WT.

Irgendwie find ich auch nicht die Richtigen.
Optimal wäre: V2A-Rohr, Aluminisierter Mantel und viele Rippen(wie im Bild unten).

Leider finde ich diese Kombination nicht. Entweder fehlen die Rippen komplett oder sind nur angedeutet oder es ist kein richtiger Edelstahl.

Gibt's die Wunschkombination? Also nicht nur haltbar sondern auch heizend?

Schöne Grüße
Flo

Dsc02428
Deine Antwort
Ähnliche Themen