Was sind neuwertige Avantgarde-Felgen wert?
Hallo zusammen,
ich überlege zur Zeit, ob ich meine Avantgarde-Felgen, die gerade einmal eine Sommer-Saison alt sind, verkaufe.
Der Grund dafür ist, dass mir die silbernen 17" Felgen an meiner columbitschwarzen E-Klasse (Mj09) nicht mehr so übermäßig gefallen - sieht mir zu brav aus. Ich habe zur Zeit die Winterreifen auf 15-Speichenfelgen mit schwarzem Felgenbett montiert, was mir persönlich deutlich besser gefällt.
Nun überlege ich mir auch für den Sommer solche Felgen zuzulegen.
Die Frage ist jetzt, was die neuwertigen Doppelspeichen-Felgen (ohne Reifen) der Avantgarde-Linie noch wert sind.
Sie sind wie gesagt vom Vorbesitzter (einem MB-Werksangehörigen) gerade einmal 9000 Km gefahren worden und besitzten keinerlei Kratzer oder sonstige Beschädigungen.
Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar!
Gruß Heiko
Beste Antwort im Thema
...auch wenn´s völlig OT ist, möcht ich trotzdem dazu noch was loswerden:
mag ja sein, dass der Frontantrieb Vorteile hat, aber der A6 ist was die Haltbarkeit und die Qualität angeht definitiv Klassen schlechter als ähnliches von Mercedes. Ich hab ja den direkten Vergleich und was am Audi schon alles repariert werden musste (ganz zu schweigen von diesem dämlichen teuren Zahnriemen, den man nur als reine Abzocke beibehält) ist schon sehr frustrierend. Dann radiert der Fronttriebler die reifen runter, dass man auch bei normaler Fahrweise deutlich früher neue Reifen braucht, als beim Hecktriebler. Im Innenraum sind schon diverse Plastikhalter und Abdeckungen abgefallen (zuletzt die Halterung der Sonnenblende auf der Beifahererseite - die Abdeckung der Handbremse klappert schon von Anfang an mehr oder weniger lose herumg). Dann verlieren die Mittelkonsole-Kunststoffe ihre Oberflächenfarbe (der Wagen ist innen Mittelgrau - drunter kommt jetzt die schwarze Kunststoff-Farbe hervor - sowas hat noch nichtmal mein 19 Jahre alter W124 gezeigt...).
Dazu rostet der A6 (vielleicht liegt´s am frühen Baujahr?) in der Rinne unter den beiden Plastikleisten am Dach - laut Lackierer eine typische A6 und A3 Roststelle... von wegen vollverzinkt.
Die letzte große Reparatur waren ABS-Steuergerät und Motor-Steuergerät. Zur Zeit ist der hintere linke Fensterheber defekt - den lassen wir erstmal so, da wir im Moment keine Zeit haben ein Auto wieder in die Werkstatt zu stellen.
Meine Frau möchte als nächstes eine aktuelle C-Klasse... ich denke das ist nachvollziehbar.
Bei Audi steckt einfach zu viel VW drin - die bekannten Probleme mit der schlechten Passat-Vorderachse hatte auch unser Modell - ständig musste da was dran getauscht werden.
Wir sind auf jeden Fall geheilt. Im Freundeskreis höre ich derzeit fast einstimmig das gleiche - Wasserpumpen, bei denen die Lamellen aus Plastik sind, hatte mein Stamm-Autoschrauber in so einer Fahrzeugklasse bisher sonstwo noch nicht gesehen (das war übrigens die vor vorletzte Reparatur) ....😁
Grüßle aus dem Ländle
Heiko
20 Antworten
...auch wenn´s völlig OT ist, möcht ich trotzdem dazu noch was loswerden:
mag ja sein, dass der Frontantrieb Vorteile hat, aber der A6 ist was die Haltbarkeit und die Qualität angeht definitiv Klassen schlechter als ähnliches von Mercedes. Ich hab ja den direkten Vergleich und was am Audi schon alles repariert werden musste (ganz zu schweigen von diesem dämlichen teuren Zahnriemen, den man nur als reine Abzocke beibehält) ist schon sehr frustrierend. Dann radiert der Fronttriebler die reifen runter, dass man auch bei normaler Fahrweise deutlich früher neue Reifen braucht, als beim Hecktriebler. Im Innenraum sind schon diverse Plastikhalter und Abdeckungen abgefallen (zuletzt die Halterung der Sonnenblende auf der Beifahererseite - die Abdeckung der Handbremse klappert schon von Anfang an mehr oder weniger lose herumg). Dann verlieren die Mittelkonsole-Kunststoffe ihre Oberflächenfarbe (der Wagen ist innen Mittelgrau - drunter kommt jetzt die schwarze Kunststoff-Farbe hervor - sowas hat noch nichtmal mein 19 Jahre alter W124 gezeigt...).
Dazu rostet der A6 (vielleicht liegt´s am frühen Baujahr?) in der Rinne unter den beiden Plastikleisten am Dach - laut Lackierer eine typische A6 und A3 Roststelle... von wegen vollverzinkt.
Die letzte große Reparatur waren ABS-Steuergerät und Motor-Steuergerät. Zur Zeit ist der hintere linke Fensterheber defekt - den lassen wir erstmal so, da wir im Moment keine Zeit haben ein Auto wieder in die Werkstatt zu stellen.
Meine Frau möchte als nächstes eine aktuelle C-Klasse... ich denke das ist nachvollziehbar.
Bei Audi steckt einfach zu viel VW drin - die bekannten Probleme mit der schlechten Passat-Vorderachse hatte auch unser Modell - ständig musste da was dran getauscht werden.
Wir sind auf jeden Fall geheilt. Im Freundeskreis höre ich derzeit fast einstimmig das gleiche - Wasserpumpen, bei denen die Lamellen aus Plastik sind, hatte mein Stamm-Autoschrauber in so einer Fahrzeugklasse bisher sonstwo noch nicht gesehen (das war übrigens die vor vorletzte Reparatur) ....😁
Grüßle aus dem Ländle
Heiko
Hi, ich habe für meine mit michelin bereifung die 6 mm hatten 500 euro bekommen.....
gruss cano
p.s meine felgen waren auch in einem sehr guten zustand.
OT:
Ich denke Audis sind gute Autos, aber Zumindest im vergleich zum W211 , der ja in Mercedes-Kreisen nicht nur gelobt wird, find ich den A6 keine Option. Auch ein Problem ist, dass viele Teile von VW Stammen und zumindest ich bin von der Qualität unseres Golfs nicht überzeugt. Bin letztens noch einen Q5 gefahren und muss sagen, dass ich den gelobten Innenraum nicht besonders schön finde... Softlack und Einheitslook sind nicht so mein Geschmack.
Zum Thema Wintertauglichkeit:
Ich denke der Audi hat natürlich durch der hohen Last auf der Antriebsachse Vorteile im Schnee , aber zumindest für unsere Region ist das eh kein großes Problem und wenn man in höheren Lagen wohnt braucht man so oder so einen Quattro oder 4-Matic!
Im Test war der 211er mit 4matic jedenfalls ein gutes Stück besser als der Audi A6 quattro 🙂 (und das war nicht immer so 🙂).
Ähnliche Themen
Ein Benz ist Wintertauglich!
Fahre seit 32 Jahren zwischendurch Taxi, immer mit Benzen!! nie ein Problem im Winter!
Angefangen mit dem 123er bis Heute mit dem W212. Alles tolle Autos, doch man muss auch wissen wie....
Zitat:
Original geschrieben von Khun
Ein Benz ist Wintertauglich!Fahre seit 32 Jahren zwischendurch Taxi, immer mit Benzen!! nie ein Problem im Winter!
Angefangen mit dem 123er bis Heute mit dem W212. Alles tolle Autos, doch man muss auch wissen wie....
Dem kann ich nur zustimmen, das Wie ist am Ende entscheidend.