Was sind Eure Traumstrassen ?
Im Winter zerbreche ich mir gern den Kopf, was man im nächsten Frühling und Sommer so alles erleben kann. Mal nur als Tages- oder Wochenendausflug, aber auch im Rahmen eines Urlaubs.
Welche Strecken haben Euch besonders gefallen, was könnt ihr denn empfehlen?
Wo ist der Strassenverlauf spektakulär, wo hat man tolle Blicke auf die Landschaft, oder in einer schönen Urlaubsgegend - und das ganze am besten ohne Dauerstau auf der Strecke.
Schöne Küstenstrassen, einsame verwinkelte Strässchen abseits der Metropolen, Alpenpässe oder durch Schluchten, Fjorde oder Weinberge etc.
Hier in Deutschland, aber gern auch im Ausland - bin für jeden Hinweis dankbar.
Gruß
Markus
PS: Wenn jemand ein passenderes Unterforum für diese Frage weiss, bitte schreiben.
Beste Antwort im Thema
Etwas weiter nördlich in Norwegen:
• Von Øvre Årdal über die mautpflichtige Privatstrasse bis zum Hotel Turtagro an der RV55, dort rechts auf die RV55 bis zur 15, dort links zum Geiranger-Fjord (schönster Fjord Norwegens) über den Adlerserpentinenweg auf der 63 über die Troll-Stiegen (800 Höhenmeter, 11 Haarnadeln), anschließend rechts auf die E136 durch das Raumadal entlang des Flusses Rauma (bis 1000m senkrechte Felswände).
• Die Küstenstraße RV17 von Trondheim bis Bodø
121 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Celeste
Hallo zusammen,bisher wurden hier ja schon landschaftlich tolle Traumstraßen genannt. Allerdings kommt mir gerade bei den italienischen und frz. Traumstraßen der Fahrspaß deutlich zu kurz, da die Straßen bei Gegenverkehr so eng sind, dass man nicht mehr sonderlich locker die Landschaft genießen kann. Mit einem Motorrad sind das tolle Fahrstrecken, mit einem Mittelklassewagen machts aber auf Dauer keinen Spaß.
Vielleicht könnten wir hier mal Strecken präsentieren, die neben der Landschaft auch fahrerisch Spaß machen. Für mich persönlich sollte die Strecke folgende Merkmale haben: Landstraße, recht gut ausgebaut; kurvenreich, aber nicht zu enge Kurven; wenig Verkehr; in Europa gelegen; schöne Landschaft wäre auch nicht schlecht 😁
Wer kennt solche Strecken?
Viele Grüße und einen guten Rutsch!
Celeste
Gerade in Südfrankreich ist man, wenn man, wenn man die Küste verläßt und nicht gerade zu den franz. Sommerferien unterwegs ist, meistens allein. Wenn wir da auf 400km Motorradtour mehr wie ein dutzend Autos überholen, ist das viel. Grand Canyon ist natürlich immer etwas voller, aber sonst nix los auf den schönen Nebenstrecken.
Zitat:
Original geschrieben von Celeste
[…] Für mich persönlich sollte die Strecke folgende Merkmale haben: Landstraße, recht gut ausgebaut; kurvenreich, aber nicht zu enge Kurven; wenig Verkehr; in Europa gelegen; schöne Landschaft wäre auch nicht schlecht 😁
Hallo,
@ Celeste
die z.T. schon genannten Alpenpässe in Österreich und der Schweiz erfüllen diese Merkmale, auch die bereits erwähnten Schwarzwaldstraßen. Im Anhang ein Bild von der Silvretta-Hochalpenstraße (Mautpflichtige Touristenstraße). Bzgl. wenig Verkehr empfiehlt es sich, außerhalb der Urlaubsmonate dort hinzureisen.
@Pete
Sehr schöne Fotos. Interpretiere ich sie richtig, dass man am Besten auf Island einen 4x4-Wagen mietet und im Konvoi (min. 2 Fzg.) sich der Wildnis stellt?
Noch etwas Allgemeines: bei viamichelin.de sind im Gegensatz zu anderen Routenplanern schöne Straßen grün gekennzeichnet. Wenn ich in anderen Regionen (auch innerhalb Dtld.) unterwegs bin, schaue ich dort nach, ob sich ggf. die teilweise Nutzung derartiger Routen realisieren lässt.
Schöne Grüße, der Uhu
Mittelschweden faehrt sich auch sehr schoen...
@der uhu
also für einen ersten island-besuch reicht eigentlich ein pkw bzw. am besten eigentlich ein (miet)wohnmobil. weil man hat auf der ringstraße (für die - obwohl viel schotterpiste - kein 4x4 wagen nötig ist) für zb 3 wochen genug zu sehen. wir haben das so gemacht und dann extra (tages)ausflüge ins hochland gemacht auf 4x4 touren (das wird überall angeboten). für einen zweiten besuch oder wenn man gleich sehr viel zeit hat ist dann genau deine idee - 4x4 wagen mieten und ab ins hochland - sicher eine sehr interessante sache. und es ist sicher ratsam das mit 2 fahrzeugen zu machen, denn im gegensatz zu den einheimischen weiß unsereins nicht bei welcher furt und welchem wasserstand man da ohne hilfe durchkommt.
lg
pete
Zitat:
Original geschrieben von Celeste
Vielleicht könnten wir hier mal Strecken präsentieren, die neben der Landschaft auch fahrerisch Spaß machen. Für mich persönlich sollte die Strecke folgende Merkmale haben: Landstraße, recht gut ausgebaut; kurvenreich, aber nicht zu enge Kurven; wenig Verkehr; in Europa gelegen; schöne Landschaft wäre auch nicht schlecht 😁
Problem v.a. bei italienischen Landstrassen sind halt vielfach mangels Umgehungsstrassen die Ortsdurchfahrten.
Hier noch ein paar Vorschläge nach Deinen Anforderungen:
-SS47 ab Trento vorbei am Lago di Caldonazzo durchs Valsugana bis Bassano di Grappa
(voll ausgebaut, teils mehrspurig, so alles an Streckenprofilen geboten)
-Variante ab San Vito die SS50bis Richtung Belluno ggf. vorher über den Passo San Boldo (der ist ziemlich eng aber spektakulär) nach Süden oder noch bis Longarone (z.B. ehemalige Vajont-Staumauer ansehen).
-SS68 hinter Poggibonsi raus aus der Hilfsautobahn Firenze-Siena und dann Richtung San Gimignano/Volterra/etc. Richtung Küste. Das ist allerdings eher was für Frühjahr oder Herbst.
Für Frankreich hätte ich noch die N138 Tours-Le Mans. In der Anfahrt vor Le Mans ab Kreisverkehr in Mulsanne ist das die legendäre Hunaudières-Gerade.
Interessant ist auch die Strecke Belfort-Lyon im wesentlichen gebildet durch die D437.
bye
Von Narita kommend die 357 an der Bucht von Tokyo/Yokohama entlang bis kurz vor Yokosuka bei Nacht. So ab 03:00 wenn nichts mehr auf der Straße ist.