Was sind das für „Flecken“ auf dem Lack?

Guten Tag,

Ich habe vor einigen Monat einen E90 gekauft und auch schnell bemerkt, dass dieser nur in der Waschstraße gewaschen wurde und dementsprechend auch die Oberfläche des Lackes so aussieht (leichte feine Kratzer im Lack).
Demnach wollte ich das Auto sowieso polieren bzw. polieren lassen jetzt dann bald im Frühling.
Was mir aber auch aufgefallen ist sind diese „Flecken“ auf der Motorhaube (siehe Bild anbei), welche nach einer normalen Wäsche von mir nicht verschwinden, sehen aus wie Wasserflecken, was könnte das sein? Baumharz? Ich weiss es nicht, kenne mich da auch nicht gut aus.
Hoffe einer von euch kann mir helfen!
Vielen Dank schon Mal.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Du scheinst wirklich ne Handwäschephobie zu haben!
Alles schiebst du darauf, es kann ja nichts anderes der Grund sein..........
Keiner hat was davon geschrieben, nur du führst alles darauf zurück nach dem Motto: es kann ja nur so sein....

Mann du bist echt krank!

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

@mhob schrieb am 3. Februar 2020 um 11:31:17 Uhr:


Der Einfachheit halber, bzw. der Klarheit wegen könnte Carkosmetik ja eventuell die Fotos des User so bearbeiten, und das Problem, um das es IHM hier geht, sichtbar machen. Nämlich die Defekte, die - wie er sagt - unbedingt durch Handwäschen entstanden sein müssen. Es würde es ungemein erleichtern, den Leuten nicht nur zu sagen, was sie nicht sehen, sondern ihnen es zu zeigen.

Soweit ich es verstehe, gehts dem User primär darum, die Flecken zu entfernen und es steht ohnehin im Raum, den Lack irgendwo polieren zu lassen. Er spricht hier von Kratzern. M. M. n. sieht der User hier das Problem in den Flecken. Darum sollte es sich dann auch hier drehen.

Ansonsten gebe ich ihm natürlich Recht. BMW hat sehr harte Lacke, die man wirklich mit harten Geschützen bearbeiten muss, sofern man hier tiefere Defekte beseitigen will. Ebenso erfordert das ein höheres Maß an Know-how und Erfahrung, sowie Equipment.

Es kann doch nicht sein das ich der einzige bin der es sehen kann 🙁,einen Defekt den ich z.B.auf Bild 1 Beschreiben kann, ca.16:00 h ein dunkler Punkt (das war wohl mal Baumharz !) dieser wurde durch reiben (auf Deufel komm raus !) "Entfernt" die hellen stellen um diesen dunken Punkt sind Kratzer welche nicht durch eine Waschstraße entstanden sein können ! ebenfalls sehr viele Kratzer welche in alle Himmelsrichtungen verlaufen.
Das Fahrzeug des TE würde wohl möglich AUCH durch die Waschstraße gefahren nur kann man die spuren einer solchen zumindest auf Bildern nur sehr schwer erkennen 🙁,die händischen "Misshandlungen" sehr wohl.
Man entwickelt mit der Zeit wohl einen Blick dafür 😉
Wie du schon richtig beschrieben hat muss man hier mit stärkeren Geschützen,abrasiven Polituren ran,"streicheln" kann man den Lack nach der Bearbeitung 😁

Soweit ich es verstehe, gehts dem User primär darum, die Flecken zu entfernen und es steht ohnehin im Raum, den Lack irgendwo polieren zu lassen. Er spricht hier von Kratzern. M. M. n. sieht der User hier das Problem in den Flecken. Darum sollte es sich dann auch hier drehen.

Genau so ist es, nichtmal um sie zu entfernen, sondern entfernen zu lassen.
den Wagen aufbereiten zu lassen, habe ich sowieso vor demnächst, nur die Frage ob nach einer gründlichen Politur diese „Flecken“ auch verschwinden? Bzw. Was diese Flecken überhaupt sind.
Baumharz? Kalkwasser? Ich weiss es nicht, kenne mich auch nicht so gut aus, deshalb bin ich auch hier und frage euch.
Aber ich denke wenn ich den Aufbereiter drauf anspreche, wird er mir sicher sagen können ob man die wegkriegt und was das überhaupt ist, ob die Politur ausreicht, etc.

Zitat:

@Arm1n schrieb am 3. Februar 2020 um 12:43:48 Uhr:


Soweit ich es verstehe, gehts dem User primär darum, die Flecken zu entfernen und es steht ohnehin im Raum, den Lack irgendwo polieren zu lassen. Er spricht hier von Kratzern. M. M. n. sieht der User hier das Problem in den Flecken. Darum sollte es sich dann auch hier drehen.

Genau so ist es, nichtmal um sie zu entfernen, sondern entfernen zu lassen.
den Wagen aufbereiten zu lassen, habe ich sowieso vor demnächst, nur die Frage ob nach einer gründlichen Politur diese „Flecken“ auch verschwinden? Bzw. Was diese Flecken überhaupt sind.
Baumharz? Kalkwasser? Ich weiss es nicht, kenne mich auch nicht so gut aus, deshalb bin ich auch hier und frage euch.
Aber ich denke wenn ich den Aufbereiter drauf anspreche, wird er mir sicher sagen können ob man die wegkriegt und was das überhaupt ist, ob die Politur ausreicht, etc.

Die defekte (man müsste alle sehen) sollten mit entsprechenden Polituren zu entfernen sein, hier sind die Wasserflecken das kleinste Übel !.
Lass dir einige min.2 oder 3 Angebote machen,Angebote wie "kann ich mache für 150€" sollte man keine Beachtung schenken (es gibt in unserer Branche leider zu viele schwarze Schafe 🙁, erst sieht das Ergebnis recht gut aus,nach 1-2 Wäschen kommen die Defekte wieder zum vorschein, hier sind die 150,-€ rausgeworfenes Geld !."Wer billig kauft kauft min 3 mal 😉.
Dein Lack, weil hart und viele Defekte macht richtig viel Arbeit (weil auch Handgepflegt 😉 ) 300,-€ sollten es min.sein eher wohl mehr, hierfür müsste man das Fahrzeug als ganzes sehen 😉.
Viel Erfolg !

Zitat:

@Arm1n schrieb am 3. Februar 2020 um 12:43:48 Uhr:


........................................
Aber ich denke wenn ich den Aufbereiter drauf anspreche, wird er mir sicher sagen können ob man die wegkriegt und was das überhaupt ist, ob die Politur ausreicht, etc.

Ich denke, das du nach dem lesen der Beiträge, mit ein wenig handwerklichem Geschick das Problem kostengünstig 😁 ohne jede weiter Hilfe selbst lösen / beseitigen kannst.

MfG kheinz

Ähnliche Themen

Eingebrannte Kalkrückstände und Industrieablagerungen entfernt man nicht mit Poliermitteln. Hier sind zunächst - im Anschluss an eine entsprechende Wäsche - spezielle Chemikalien anzuwenden, die hierfür geeignet sind und auch größtenteils nur für gewerbliche, professionelle Anwender erhältlich sind. Im Zuge dessen sollte auch eine manuelle Lackreinigung durchgeführt werden. Die maschinelle Lackaufbereitung sollte erst dann stattfinden, wenn diese Ablagerungen beseitigt sind. Hier können dann die Spuren/Defekte, sofern diese Ablagerungen den Lack beschädigt haben, beseitigt werden. Ebenso Kratzer usw.. Abschließend sollte dann auch zwingend ein Lackschutzprodukt, bzw. mindestens ein Wachs aufgetragen werden. Ob das alles so für 300€ brutto durchführbar ist, hängt sicherlich vom Betrieb ab, der das dann macht. Ich würde das aber auch bezweifeln. Man muss so nicht vorgehen, aber kann. Andernfalls muss man sich aber auch darüber bewusst sein, dass sich Ablagerungen lösen, im Polierschwamm festsetzen und weitere Defekte verursachen können. Außerdem besteht die Gefahr, dass der Lack besonders in den Vertiefungen (Orangenhaut) nicht vollständig von diesen Ablagerungen befreit wird. Diese fühlt man dann noch. Wahrscheinlich bindet sich dann auch die abschließende Versiegelung nicht vollständig mit dem Lack.

Zitat:

@crafter276 schrieb am 3. Februar 2020 um 13:19:37 Uhr:



Zitat:

@Arm1n schrieb am 3. Februar 2020 um 12:43:48 Uhr:


........................................
Aber ich denke wenn ich den Aufbereiter drauf anspreche, wird er mir sicher sagen können ob man die wegkriegt und was das überhaupt ist, ob die Politur ausreicht, etc.

Ich denke, das du nach dem lesen der Beiträge, mit ein wenig handwerklichem Geschick das Problem kostengünstig 😁 ohne jede weiter Hilfe selbst lösen / beseitigen kannst.

MfG kheinz

z.B.mit Neuwagen Politur und Autowatte !? 😮,du merkst nicht was für dummes Zeugs du von dir gibst ?!.
Der TE hat bereits beschrieben das er sich mit so was nicht auskennt,also was soll dein Geschwätz ?!

Zitat:

@mhob schrieb am 3. Februar 2020 um 13:29:20 Uhr:


Eingebrannte Kalkrückstände und Industrieablagerungen entfernt man nicht mit Poliermitteln. Hier sind zunächst - im Anschluss an eine entsprechende Wäsche - spezielle Chemikalien anzuwenden, die hierfür geeignet sind und auch größtenteils nur für gewerbliche, professionelle Anwender erhältlich sind. Im Zuge dessen sollte auch eine manuelle Lackreinigung durchgeführt werden. Die maschinelle Lackaufbereitung sollte erst dann stattfinden, wenn diese Ablagerungen beseitigt sind. Hier können dann die Spuren/Defekte, sofern diese Ablagerungen den Lack beschädigt haben, beseitigt werden. Ebenso Kratzer usw.. Abschließend sollte dann auch zwingend ein Lackschutzprodukt, bzw. mindestens ein Wachs aufgetragen werden. Ob das alles so für 300€ brutto durchführbar ist, hängt sicherlich vom Betrieb ab, der das dann macht. Ich würde das aber auch bezweifeln. Man muss so nicht vorgehen, aber kann. Andernfalls muss man sich aber auch darüber bewusst sein, dass sich Ablagerungen lösen, im Polierschwamm festsetzen und weitere Defekte verursachen können. Außerdem besteht die Gefahr, dass der Lack besonders in den Vertiefungen (Orangenhaut) nicht vollständig von diesen Ablagerungen befreit wird. Diese fühlt man dann noch. Wahrscheinlich bindet sich dann auch die abschließende Versiegelung nicht vollständig mit dem Lack.

Ich schrieb MIN.300,-€ !! was drunter liegt für den Aufwand keine Fachgerechte Aufbereitung sein kann !
Erstaunlich was du auf den Bildern "plötzlich" alles erkennen kannst 😉, aber so in etwa kann man sich das schon vorstellen 😉.
Eben aus diesem Grund kann man z.B.am Telefon keinen Preis für eine Aufbereitung nennen 😉.
Man muss das Objekt in natura sehen, danach entscheidet man den Aufwand und den Preis !
Wenn Kunden am Telefon bereits ansprechen "nur Handpflege" gehen bei mir sofort alle Alarm Glocken !, wenn das Fahrzeug so suuuper gepflegt ist, warum braucht er dann eine Aufbereitung 😮, zu 99,789% machen solche Fahrzeuge richtig viel Arbeit auch wenn es hier zumindest niemand glaubt !

Ahhh ich schrieb das mit der „Einfachheitshalber Foto bearbeiten, Defekte Kratzer markieren usw.“ weil ich es besser finde, als hier „ich sehe was, was du nicht siehst“ zu spielen. Ich meinte da auch nicht mich mit. Ich hab ehrlich gesagt überhaupt nicht nach Kratzern auf den Fotos gesucht. Macht am Iphone wahrscheinlich auch nicht so viel Sinn, wegen der Größe. Das war ein genereller Hinweis für die Kommunikation mit allen Usern.

Zitat:

@mhob schrieb am 3. Februar 2020 um 15:44:32 Uhr:


Ahhh ich schrieb das mit der „Einfachheitshalber Foto bearbeiten, Defekte Kratzer markieren usw.“ weil ich es besser finde, als hier „ich sehe was, was du nicht siehst“ zu spielen. Ich meinte da auch nicht mich mit. Ich hab ehrlich gesagt überhaupt nicht nach Kratzern auf den Fotos gesucht. Macht am Iphone wahrscheinlich auch nicht so viel Sinn, wegen der Größe. Das war ein genereller Hinweis für die Kommunikation mit allen Usern.

Du glaubst ernsthaft ich hätte nichts besseres zu tun 😮, ich hab die Defekte beschrieben, wenn du sie trotzdem nicht sehen kannst, statt dessen defekte siehst die (wohl möglich) nicht da sind,zumindest auf den Bildern nicht zu erkennen sind,dann ist das weiss Gott nicht mein Problem !.
Ich kann nur Beschreiben was ich sehe, das ich wohl mehr sehe als mancher hier ist ebenfalls nicht mein Problem.
Dem TE wurde nach seinen Ausführungen geholfen, nun ist genug OT !!

Zitat:

@mhob schrieb am 3. Februar 2020 um 15:44:32 Uhr:


Ahhh ich schrieb das mit der „Einfachheitshalber Foto bearbeiten, Defekte Kratzer markieren usw.“ weil ich es besser finde, als hier „ich sehe was, was du nicht siehst“ zu spielen. Ich meinte da auch nicht mich mit. Ich hab ehrlich gesagt überhaupt nicht nach Kratzern auf den Fotos gesucht. Macht am Iphone wahrscheinlich auch nicht so viel Sinn, wegen der Größe. Das war ein genereller Hinweis für die Kommunikation mit allen Usern.

Wenn der TE bereits zur Veranschaulichung Bilder bringt (was keine Selbstverständlichkeit ist) sollte man sich die Bilder auch so anschauen um dem TE Hilfestellung geben zu können und keine Mutmaßungen raus hauen was hätte wenn !, das macht man doch so wenn man kein Bildmaterial hat 😁!

Wenn der TE wegen der Flecken fragt, sollte man sich auch darauf konzentrieren. Ansonsten kannst DU auch gerne noch die Spaltmaße bemängeln ...

Und ja, das glaube ich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen