Was sagt ihr zu diesem E320?

Mercedes E-Klasse W211

Hab den hier gefunden.

Ausstattung, Preis, Laufleistung usw. sind (sehr) gut.

Leider sind die Sitze sehr hell, deswegen werden die schneller dreckig. Der Boden ist auf den Fotos auch sehr verdreckt. Anscheinend wurden keine Fußmatten benutzt... Aber das bekommt man weg.

Was noch schlecht ist:

- Kein Heckrollo
- Keine Standheizung (dafür hätte ich auf die Distronic verzichtet)
- Kein Soundsystem (steht nicht in der Beschreibung)

Da steht zwar Airmatik, aber unterm Wählheben/neben PDC-Taste sind keine Airmatik-Tasten...
Da steht ,,Vorne sitze mit Massage und Airmatik". Oder sind die Sitze mit einer Luftfederung??

Dazu kommt noch ein kleiner Hund, der die Sitze schnell dreckig machen würde.

Sonst gefällt er mir.

Aber wenn er keine Airmatik hat, dann würde ich ihn ganz bestimmt nicht nehmen.
Schon das Fehlen des Soundsystems ist schlecht.

Wahrscheinlich hab ich am Mittwoch um 16 Uhr eine Probefahrt mit einem E320 bei mir (ohne Airmatik aber mit Top-Ausstattung). Wahrscheinlich - wenn nicht was dazwischen kommt.

Wie sagt man eigentlich eine Probefahrt bei MB ab?

LG

Ralosch

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ralosch



Wie sagt man eigentlich eine Probefahrt bei MB ab?

anrufen.

edit: sehe gerade dass du ja sehr unentschlossen bist. nach dem E500 nun doch E320.. oder wars der S500 als w220er? oder doch lieber den peugeot 407? nein halt, war da nichtmal was mit nem A8?
oder vielleicht doch den w203er? nein, ich glaub dann wars doch der w204er! 😁

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ich sehe das Problem wie gesagt in der Komplexität der Triebwerke. Diesel von heute sind High Tech. Nicht zu vergleichen mit den 200D aus den 80igern. Hier arbeiten Einspritzsysteme mit über 1.800 Bar, es arbeiten hochdrehende Turbolader, Partikelfilter und Drallklappen. Alles Bauteile, die kaputt gehen werden. Fraglich ist halt wann. Kosten tun die natürlich auch ne Menge, ist halt High Tech.

Beim Benziner sind wir aber auch auf dem Weg zu dem Reparaturrisiko. Schaut Euch den BMW 3.0 Biturbo an. 2 Turbos, Direkteinspritzung - auch genügend Potential richtig Kosten zu verursachen.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Ich sehe das Problem wie gesagt in der Komplexität der Triebwerke. Diesel von heute sind High Tech. Nicht zu vergleichen mit den 200D aus den 80igern. Hier arbeiten Einspritzsysteme mit über 1.800 Bar, es arbeiten hochdrehende Turbolader, Partikelfilter und Drallklappen. Alles Bauteile, die kaputt gehen werden. Fraglich ist halt wann. Kosten tun die natürlich auch ne Menge, ist halt High Tech.

Beim Benziner sind wir aber auch auf dem Weg zu dem Reparaturrisiko. Schaut Euch den BMW 3.0 Biturbo an. 2 Turbos, Direkteinspritzung - auch genügend Potential richtig Kosten zu verursachen.

aber mal ehrlich, bei 10tkm im jahr lohnt sich never ein diesel für den threadsteller, da ist für mich die frage ob diesel oder benziner schon klip und klar beantwortet!

pauschal lässt sich aber wie schon gesagt nichts sagen, und den benzinern mangelt es heutzutage an komplexität auch nicht..

und dank der etlichen steuergeräte und goodies gibts auch beim benziner (sowie beim diesel) allmögliches kram, welches mal wirklich schnell kaputt gehen und teuer kosten kann.

Völlig richtig. Bei der Jahresfahrleistung lohnt ein Diesel nie.

Auch richtig, dass moderne Benziner sehr komplex sind. Diesel sind jedoch darüber hinaus noch komplexer.

Das sie trotzdem ihre Berechtigung haben, ist doch klar. Wer im Außendienst 40.000km p.a. schrubbt, alle 3 Jahre einen neuen Wagen bekommt, dem sind ausfallende Injektoren, abrauchende Turbos usw. regelmäßig egal. Die dabei anfallenden Kosten werden im Zweifel eh durch die Werksgarantie oder über eine Garantieversicherung abgedeckt.

Ein Turboladerschaden oder ein Schaden an der EInspritzpumpe kann jedoch, wenn selber zu zahlen, die komplette Bilanz des Diesels versauen. Soviel Treibstoff kann man gar nicht sparen. In meinen Augen lohnt der Diesel daher nur für extreme Vielfahrer.

Das die blanke Mechanik kaputt geht (Motorblock / Köpfe) sollte bei guter Wartung und Behandlung der Triebwerke sehr, sehr selten sein. Ein E320 CDI und E320 sind für die gleiche Laufleistung ausgelegt - sollten also ähnlich lange halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen