Was passiert, wenn der Katalysator zerbröselt?
Hallo!
Vielleicht kann mir hier jemand helfen. Ich bin absoluter Auto-Laie und mich beschäftigt zur Zeit die Frage "Was passiert, wenn der KAT kaputt geht?". Denn ich habe von (meiner Ansicht nach komptenten Stellen) zwei widersprüchliche Meinungen:
Ich fahre einen R19 (1,8, 90'000 km, BJ 1994). Laut meiner Werkstatt sei der Katalysator defekt (schlägt angeblich leicht gegen das Gehäuse, was hörbar sei; ich höre es jedoch nicht). Sollte die Keramik im KAT davon zerbröseln, würde dies angeblich den Auspuff zerstören und ich könnte nicht mehr fahren.
Jetzt war ich heute bei der DEKRA, und haben den Inspekteur darauf angesprochen. Seine Meinung: Er hört nichts, und selbst wenn der Katalysator kauputt gehen sollte, würde das dem Auspuff nichts machen, weil der Staub, der beim Zerbröseln entstehen würde, zu fein dazu sei. Das einzige wäre halt, dass die Abgaswerte schlechter würden, aber weiterfahren könnte ich dennoch. Außerdem sei ein defekter KAT bei 90'000 km sehr unwahrscheinlich.
Was meint ihr: Wollte mich die Werkstatt beim Renault-Händler über den Tisch ziehen und mir einen neuen KAT verkaufen, obwohl ich keinen brauche? Die Kosten würden sich nämlich kaum noch lohnen bei der alten Kiste. Und hat sie die Gefahr übertrieben dargestellt (von wegen Auspuff kaputt und könnten nicht mehr fahren)?
Was passiert nun tatsächlich, wenn bei meinem R19 das Kermamik im KAT tatsächlich zerbröseln würde? Würde das den Auspuff beschädigen, und ich könnte nicht mehr weiterfahren?
Weiß jemand dazu bescheid oder hat schon Erfahrungen damit?
Grüße
MrPink1234
10 Antworten
Bei meinem R5 GTE hatte sich unterwegs der Kat zerbröselt , wurde dann immer langsamer und bin dann liegen geblieben weil er keine Leistung mehr hatte !
Glücklicherweise war am Katausgang ein Sieb montiert , das war zwar komplett zu , aber dadurch konnte nix in den Auspuff gelangen !
Es gibt ja zwei Möglichkeiten , entweder er verbrennt und löst sich auf , oder er bricht und Stücke davon gelangen in den Auspuff und können diesen verstopfen !
Hallo
Also das einzigste was passieren kann ist wie gesagt der leistungverlust und das du liegenbleibst aber das die Abgasanlage schaden nimmt kann ich mir nicht vorstellen.
Aber ich denke nicht das das mit der Laufleistung zusammenhängt das der kat defekt ist das Auto ist immerhin schon 13 Jahre alt as kann sich die Keramik schonmal lösen.
Aber da der Dekra mensch nichts gemerkt hat würde ich mir noch ne Meinung einholen bevor ich ihn tausche nicht das dich die Werkstatt abziehen will.
MFG
Mein Defekter Kat beim Clio damals hatte zur Folge, dass der Motor kaum noch durchzog und bei 2000 U/min in den Begrenzer lief.
Der Clio war zu dem Zeitpunkt 5,5 Jahre alt und hatte 76.000 runter... Der restlichen Anlage hats jedoch keinen Schaden verursacht.
Hallo!
Erst mal danke für eure Antworten!
Ich komme gerade aus einer anderen Renault-Werkstatt und habe eine dritte Meinung eingeholt. Der Mechaniker dort unterschied zwei Szenarien:
1. Entweder, der KAT bröslt langsam vor sich hin. Das wäre nicht schlimm, da der Staub dann sehr fein sei. Davon würde man wenig mitkriegen, außer dann bei der nächsten AU (schlehte Abgaswerte). --> entspricht Meinung des DEKRA-Menschen.
2. Oder das Keramik bricht in große Stücke, z. B. wenn ich irgendwo aufsetze oder es irgendwelche Erschütterungen gibt. Sollte dies der Fall sein, würde man das auch hören. Und wenn man dann weiterfährt, könnte durch die großen Keramiksplitter auch die Abgasanlage Schaden nehmen. Sollte ich also verdächtige Geräusche hören, sollte ich besser nicht weiterfahren. --> entspricht Meinung der ersten Werkstatt.
Nachdem der Mechaniker heute allerdings auch keine verdächtigen Geräusche feststellen konnte (wie ich selbst und der DEKRA Mensch), würde er bei meinem Fahrzeug (wenn überhaupt) vom ersten Fall ausgehen.
Also sind im Prinzip beide Meinungen richtig. Wie ich es verstanden habe hängt der Schaden am Auspuff und die Fähigkeit, weiterzufahren, damit zusammen, ob die Keramik langsam zerbröselt oder "spontan" zerbricht.
Habe ich das jetzt richtig verstanden?
Anscheinend hat die erste Werkstatt, die die Diagnose "KAT kaputt" gestellt hat, ein wenig übertrieben, da lediglich die äußere Hülle etwas verrostet ist, die den KAT vor Erschütterungen schützen soll. Laut Mechaniker heute sei das aber nicht so schlimm.
Grüße
MrPink1234
Ähnliche Themen
Moin,
Nö ... das was da geschildert wurde wird nicht passieren. Schlimmstenfalls verstopft der Auspuff an einer Stelle ... normalerweise direkt da wo der Kat in den Auspuff mündet. That's all ... du wirst dann stehen bleiben ... weil der Rückstau des Motors zugroß wird. Ignorierst du dass ... kannst du dir dann allerdings nen Motorschaden zuziehen.
So lange dein Auto normal und unauffällig fährt ... lass den Kat Kat sein. Wenn du merkst das du Leistung verlierst ... und seltsame Geräusche aus dem Auspuffbereich hörst ... dann besorgste dir nen gebrauchten Kat vom Verwerter ... und gut iss.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von MrPink1234
Ich fahre einen R19 (1,8, 90'000 km, BJ 1994). Laut meiner Werkstatt sei der Katalysator defekt (schlägt angeblich leicht gegen das Gehäuse, was hörbar sei; ich höre es jedoch nicht). Sollte die Keramik im KAT davon zerbröseln, würde dies angeblich den Auspuff zerstören und ich könnte nicht mehr fahren.
Hallo,
aus eigener Erfahrung (R19, BJ 1989, KAT kaputt 1991, 80.000 km) macht sich
ein kaputter Keramikkörper im Katalysator durch lautes, blechernes Scheppern
bei kaltem Motor bemerkbar.
Besonders beim Wechsel von Zug- auf Schiebetrieb (Motorbremse) ist dies zu hören.
Gruß
JoeFG
Heute habe ich genau das, was du sagst, an meinem clio 2 phase b festgestellt.
es scheppert beim gasgeben und gas loslassen.
kostenpunkt:
material katalysator: 760,- EUR
inkl. Einbau: 850,- EUR
Finde das schon sehr bedenklich, wenn ein Auto nach 101.000 km und 5,5 Jahren solche Schäden am Kat hat.
Im Grunde werde ich jetzt damit weiterfahren und hoffen, dass ich die Schrottkiste bald verkaufe.
Ich habe in den letzten 9 Monat über 1300,- EUR ausserordentliche Reparaturen bezahlen müssen. Sowas ist nicht mehr lustig.
Nie wieder Renault!!!
Zitat:
Original geschrieben von JoeFG
aus eigener Erfahrung (R19, BJ 1989, KAT kaputt 1991, 80.000 km) macht sich
ein kaputter Keramikkörper im Katalysator durch lautes, blechernes Scheppern
bei kaltem Motor bemerkbar.Besonders beim Wechsel von Zug- auf Schiebetrieb (Motorbremse) ist dies zu hören.
Gruß
JoeFG
Zitat:
Original geschrieben von Driver82
Heute habe ich genau das, was du sagst, an meinem clio 2 phase b festgestellt.
es scheppert beim gasgeben und gas loslassen.kostenpunkt:
material katalysator: 760,- EUR
inkl. Einbau: 850,- EUR
Wollte mir meine Renault werkstatt (Megane Ph 1 Bj97) auch abnehmen, bin zu einer freien gegangen und habe da für Kat und Einbau unter 350 Euro gezahlt.
Bei mir wr es so, dass der Kat auch metallern gescheppert hat.
Renault Werkstatt meinte, dass der sich dann quasi runt kloppt im Katgehäuse und dann sich vor das Loch setzen KANN, oder zerbrechen und durch gehen.
Eine weitere Werkstatt meinte, dass die Keramit zerbrechen wird und damm im Auspuff stecken leibt und sich dort aufheitzen kann, was uach nicht wirklich gut ist 😉
Also das was ich gehört habe war: Kann den Auspuff zusetzen und beschädigen, muss aber nicht.
Und über 700 Euro für nen neuen Kat würde ich net zahlen, das geht wie gesagt erheblich günstiger. Schau am besten mal bei verschiedenen Werkstätten nach und lass dir Angebote machen.
Bei mir war Kat neu, Endtopf neu und Krümmer schweißen alles in allem 470 Euro...
ah ok. vielen dank für deine info.
weil er keine garantie mehr hat, würde ich das nur über eine freie werkstatt machen.
aber da bei mir momentan zahnriemen-wechsel ansteht, werde ich diesen austauschen und mit dem defekten kat weiterfahren. tüv und au hat er bis mitte 2009. schlimmstenfalls brauche ich einen neuen pot und neuen kat, aber kann auch sein, dass die teile einfach durchflitschen und ich ein paar ps mehr unter der haube habe.
ich lasse mich von meinem montagsauto überraschen. zumindest kaufe ich mir keinen renault mehr. zu viele kosten bei ausserordentlichen werkstattaufenthalten.
Also ich habe mir einen Kat bei ebay besorgt. Hat mich 145€ incl. Versand gekostet.
Der Kat hat eine KBA-Nr. und die Dichtungen, Schellen und Schrauben waren auch dabei.
Eingebaut habe ich selbst, macht aber bestimmt eine freie Werkstatt auch.