Flexrohr am Katalysator angerissen
Hallo Ihr Lieben,hatte meinen Megane 1 Baujahr 2000 letzte Tage beim Tüv. Bin ohne Probleme drübergekommen ,die haben mir aber gesagt das ein winziger Riss im Flexrohr vorm Kat währe und ich den demnächst austauschen müßte. Habe deshalb bei Renault nachgefragt und die sagen mir doch tatsächlich das ich hierführ den kompletten Kat für minimum 800 Euro austauschen müßte. Habt Ihr da eine alternative Reperaturmöglichkeit? Vielen Dank im vorraus Th-Thira
6 Antworten
Hallo zusammen,
ich bin nigel-nagel-neu hier. Da ich seit kurzer Zeit stolzer Besitzer eines Megane-Scenic BJ2000 1.6l (107PS) bin, melde ich mich hier nicht ohne Grund...leider. Meinen fetten Sound hat nichtmal die aktuelle S-Klasse in der 6,3l AMG-Variante ;-)
Leider konnte ich bislang keine passenden Antworten finden.
Das heutige Thema ist daher auch bei mir das Flexrohr am Kat. Dazu habe ich nun ein zum Motor passendes Ersatzteil bei Ebay für ca. 100€ (hat bereits 130.000 km) gekauft (Also der komplette Katalysator). Das würde auch passen. Also: Mittelschalldämpfer mit Draht hochbinden...Ende des Kat-Teils mit Draht hochbinden und die umlaufende Schelle mit einem 13er Ringschlüssel gelöst. Das Teil wehrt sich dann gegen das aufbiegen, aber man kommt letzten Endes mit einer normalen Kombizange dawischen und zwingt es auf das Mittelschalldämpfer-Rohr.
Aber an die 3 Schrauben am Motor(Krümmer) kommt man ja schier nicht ran. Weder um Rostlöser zu sprühen, noch um die Muttern auf den Gewindebolzen zu lösen.
Und ab hier brauche ich jetzt Hilfe:
Kann es sein, dass hier Muttern mit 9,5mm verwendet wurden? Der 10er Ringschlüssel dreht hier durch und der 9er Gabelschlüssel passt nicht drauf.
Hat jemand einen Tip für mich was das Werkzeug und die richtige Demontage/Montage-Strategie angeht? Man kommt um die Vorderradachse so schwer herum. Und von oben beikommen scheint auch nicht die Lösung zu sein.
Ich freue mich auf Unterstützung und sage schon mal Danke!
LG
Tobi
Man kommt schon von oben hin. Wischerärme, Windlauf, Abdeckung, Drosselklappe, Luftfilterkasten ausbauen.
Dort sind 10mm Muttern.Wenn du sie schon rund gemacht hast, selber schuld🙄
9,5er gibts bei Renault nicht 😉 Also ist die Mutter anscheinend schon rundgedreht und sowas bekommt man meist nur noch mit ner sog. Spiralnuß los.
Hallo und vielen Dank für die raschen Antworten!
Von "rund" kann nicht die Rede sein. Von Rost allerdings schon! Habe mir gestern Abend gleich mal einen Satz mit einem 3/8"-Ringschlüssel bestellt. Das macht nämlich ~9,6... mm - Wer weiß ob die Franzosen nicht so manche Sondergröße verbauen?!
Allerdings hat sich der liebe Schwiegerpapa heute im Lauf des Tages auch mal unter's Fahrzeug gelegt und dank WD40 2 der Schrauben doch mit dem 10er und die dritte mit der Rohrzange aufbekommen.
Eng war es dennoch.
Jetzt muss ich nur die Schrauben da drinnen wieder festbekommen, wenn ich am Samstag den Ersatz-Kat hinmache.
Dennoch vielen Dank (wobei: immer gleich diese Unterstellungen... :-) ) Andere hätten vielleicht gleich die Flex ausgepackt...
Grüße,
Tobi
Ähnliche Themen
Tja, er hatte nur die Schrauben los...
jetzt hängt aber noch das Flexrohr mit dem Dreieck-Flansch im Zwischenraum und wir fragen uns, was die beste Metode ist um das Teil heraus und den neuen Kat heile dort hinein zu bekommen?!
Muss man wirklich - was ich gerade vermute - die Lenkung von der Chassis trennen und das Fahrzeug weiter anheben? Klingt nach ungewohn viel Aufwand.
Hat jemand einen Tip? (Ich hatte bislang einen OPEL ASTRA, da waren die Auspuffrohre vergleichsweise einfach geführt)
Danke im Voraus!
So...erledigt.
Zum Anfang gleich mal was für alle, die den Kat an einem Scenic mal austauschen müssen/wollen: Das macht keinen Spaß und ist nicht "eben mal so" passiert.
Ich versuche hier mal eine grobe Anleitung dafür zu verfassen:
Wo sitzt der Kat beim Scenic 1.6l BJ2000?
Der Kat ist ein etwa 80cm langes Auspuff-Teil, welches zwischen dem Krümmer (das ist das Teil am Motor, wo die Abgase der 4 Verbrennungskammern auf ein Rohr zusammengeführt wird) und dem Mitteltopf (Eine Verickte Form des Auspuffs, dessen Raum zur Schalldämpfung dient). Das Rohr des Kats (Durchmesser ca. 5 cm) verläuft allerdings zwischen dem Fahrwerk und der Chassis (Fahrkabinenblech) in einer seeeeeeeeehr "engen Öffnung" hindurch.
Ausbau:
Über dem Fahrwerksrahmen sitzt ein Schutzblech, das mit 2 M8-Muttern (13 Ringslüssel und Ratsche) befestigt ist. Da es direkt unter der Krümmer-Befestigung sitzt, sollte es entfernt werden um Arbeits-Platz zu gewinnen.
Der Flansch zwischen Mitteltopf und Katalysator ist sehr einfach gestaltet. Sobald die M8-Schraube(13er Ringschlüssel) geöffnet und entfernt ist, kann diese Ringklemme mit etwas Kraftaufwand und einer einfachen Kombizange auseinandergedrückt werden. Dann muss man sie auf die Seite des Mitteltopf-Rohrs bekommen. Damit nun die beiden Teille nicht einfach auf den Boden hängen (hier fällt auch Ruß raus), die Rohre mit starrem, nicht brennbarem Draht an den links und rechts laufenden Trägern hochbinden.
Der schwerere Teil ist allerdings das Lösen der 3 Schraubverbindungen am Krümmer. Es handelt sich (wie ihr oben lesen könnt) um M6-Gewindebolzen (10 mm), die allerdings aufgrund der hohen Temperatur stark Rost-gefährdet sind. Man kommt hier leider nur mit einer Hand bei. Da man sonst nicht einmal zwischendrin etwas sieht ist es die linke Hand. Ich empfehle dringend zu Rostlöser-Spray zur Vorbehandlung. Wir hatten das Auto vorne auf Böcke mit ca. 30 cm Höhe platziert. Man verlängert das Sprührörchen etwas, um geziehlt auf die 3 Bolzen und Muttern zu sprühen. Um die Verbindung zu lösen lies sich lediglich mit 10er Ring- und Gabelschlüssel arbeiten. Teils muss man auch ein Rohr als Verlängerung auf den Gabelschlüssel schieben, um mehr Hebel zu haben. Die Gewindebolzen können sich dabei durchaus mitlösen. Bei einer Mutter war der Rost bereits so aktiv, dass nur die Rohrzange half. Glücklicher weise war das die unten links, von wo aus man am besten Angriffsfläche hat.
Wenn der Flexible Schlauch vom Kat ohnehin an- oder abgerissen ist, bietet sich für die Demontage auch an, den Kat vollends ganz ab-zu-drehen.
Das vordere Teil kann man dann durch den Radkasten vorne links herausmanövrieren. Warum da? Weil das Handling durch die "enge Öffnung" deutlich komplizierter ist. Draußen? Super! Die Blechdichtung zwischen Krümmer und Kat konnte bei mir weiterverwendet werden. Die Muttern am Krümmer waren absolut fällig. Hier mussten neue M6-Metall-Sicherungs-Muttern her(die mit Gummiring machen hier absolut keinen Sinn).
An dieser Stelle sind die Möglichkeiten auf den Böcken beendet. Das Fahrzeug muss nun zwingend auf eine Hebebühne oder über eine Grube. Im nächsten Schritt muss nämlich der Ersatz-Kat rein [Neu etwa 500,-€, Gebraucht bei eBay (nein, ist keine Werbung, sonder, wo ich mein Teil bekommen habe) ca. 100,-€] Bitte nicht versuchen, mit unprofessionellen Hilfsmitteln das Fahrzeug auf eine Höhe von ca. 80 cm zu bekommen - Wer unter dem Fahrzeug ist, schwebt sonst in Lebensgefahr!!!
Montage:
Auf der Hebebühne angekommen [ja, die Fahrt war laut :-) ](ein freundlicher, türkischer Werkstattbesitzer wollte für die ca. 10 Minuten lediglich 5,-€) muss der neue Kat in etwa 90° nach unten und um 180° um die Rohr-Achse gedreht angesetzt und in die "enge Öffnung" reinbuchsiert werden. Dabei muss man vielleicht die Aluminium-Verkleidung oberhalb etwas zurecht drücken. Sobald man durch ist, wird der Kat um 180° gedreht. Die Dichtung auf den Krümmer und den Kat vorsichtig drauf und mit den neuen Muttern anschrauben. (Wir haben die Muttern nur leicht festgeschraubt und sind in dem Zustand wieder runter von der Bühne und rauf auf die Böcke. Das hat den Nachteil, dass nach der Fahrt (ja, immer noch laut) alles da unten wieder heiß ist und nur provisorisch sicher war)
Den hinteren Teil wieder mit dem Flansch des Mitteltopfes verbinden und die Schelle wieder drüber und mit der M8-Schraube wieder zusammenziehen. Hier kommt übrigens keine Dichtung dazwischen. Daher sollte man bei Gebraucht-Teilen auf eine saubere Rundung des Teils achten.
Zu guter letzt alle Schrauben festziehen und auf Dichtigkeit prüfen. Wenn alles gut ist, dann das Schutzblech wieder montieren. Glückwunsch!
Ich hoffe, das hilft irgendwem irgendwann weiter :-) Gute Nacht!