Was muss mit in den Urlaub bzw. was gehört unbedingt in einen Caddy-Kofferraum?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Moin Moin, wir haben am Dienstag unseren neuen Caddy in H abgeholt (siehe Signatur).

Am Sonntag sol es nun in den ersten Urlaub gehen (Rügen).

FRAGE:

Was sollte aus Auto-Sicht unbedingt mit (bzgl. Werkzeuge, Kleinst-Ersatzteile etc.) oder mal anders gefragt: Was fahrt Ihr eigentlich so in Eurem Kofferraum zur "technischen Sicherheit" immer mit spazieren?

Freue mich auf zahlreiche Urlaubs- und Kofferraumberichte...

mfg

16 Antworten

dabei haben solltest Du:
 
Warndreieck, reflektierende Warnwesten, an Ersatzteile nur ne Box mit Glühlampen und weil das Auto noch ziemlich neu ist vielleicht ne 1L Dose Öl.
 
Mehr brauchts ned 🙂
 
Grüße,
Eric

Zitat:

Original geschrieben von phillhard


Moin Moin, wir haben am Dienstag unseren neuen Caddy in H abgeholt (siehe Signatur).

Mein Glückwunsch!

Zitat:

Was sollte aus Auto-Sicht unbedingt mit (bzgl. Werkzeuge, Kleinst-Ersatzteile etc.) oder mal anders gefragt: Was fahrt Ihr eigentlich so in Eurem Kofferraum zur "technischen Sicherheit" immer mit spazieren?

In der Dachgalerie habe ich:

- Bordbuch

- Jetzt mache ich mir selber^^^So wirds gemacht für Golf V/Truthahn

- Ersatzbirnen

- Warndreieck/Verbandskasten/Warnweste

In den Ablagen im Fondfußraum
- richtiges Radkreuz
- 1l Ersatzöl VW 50700

Im Kofferraum habe
- 2 kg Feuerlöscher (in der Ablage rechts montiert, Holzleiste zur Befestigung hinterlegt)
- da Mj 2006 hab ich noch einen richtigen Wagenheber mit Radschlüssel und Schraubendreher (in 2007 AFAIK entfallen)
- eine Rolle Klopapier, auch zum Abwischen des Peilstabs

Unter dem Kofferraum
- nachgerüstetes Reserverrad

Wenn Du trotz Mobilitätsgarantie unbedingt Kleinreperaturen durchführen willst würde ich noch ein paar Schraubendreher, Kombizange, Torx-Schlüssel und Gabel-Ringschlüssel in SW 8(10/13/17/19 mitnehmen. Aber wahrscheinlich bräuchtest Du eher ein VAG-COM.

Für das Wechseln der Rücklichbirnchen brauchst Du wohl Werkzeug. Da müsste ich auch mal nachschauen.

Wenn Du zu verzurrendes Gepäck mitnehmen willst, würde ich noch die hinteren Ösen nachrüsten. Die fehlen beim 7-Sitzer. Ösen und lange Schrauben kosten deutlich unter 10 EUR.

 hmmmmh, ich habe auch einen 7-Sitzer.... aber ich habe die hinteren Verzurrösen...

Gruß Schnitz 
 

Zitat:

Original geschrieben von rm125


 hmmmmh, ich habe auch einen 7-Sitzer.... aber ich habe die hinteren Verzurrösen...
 
Gruß Schnitz 

... die werden beim 7-Sitzer da auch dringend benötigt, dort werden doch auch die Sicherheitsgurte eingehängt wenn die 2. Sitzbank "in Betrieb" ist. Da aber die hinteren Verzurrösen beim 7-Sitzer weiter vorne angebracht sind, kann man noch 2 zusätzliche Ösen dort montieren, wo sie z.B. beim serienmässigen 5-Sitzer verbaut sind...

Gruß LongLive

Ähnliche Themen

Als Besitzer eines Siebensitzers verstehe ich das jetzt auch nicht so ganz. Ich habe nicht gemessen, aber die Verzurrösen, in die die Gurte eingehängt werden sind nur ca. 10 - 15 cm von der Ladekante weg, meine ich. Dahinter noch weitere Ösen einzubauen, wäre meiner Meinung nach sinnfrei...
Hat der 5-Sitzer nicht vielmehr 2 weitere Ösen weiter vorne (in Fahrtrichtung) - quasi dort, wo bei uns die dritte Reihe eingesetzt werden kann?

Mahlzeit Philhard,
 
denk an eine gute Taschenlampe. Die finde ich persönlich immer wichtig, genau wie ein gutes, umfangreiches Schweizer Taschnmesser. Wenn´s wirklich mal was zu fummeln gibt am Auto. Und wenn nicht, hast Du gleichzeitig etwas zu spielen für die Kleinen 😁 .
 
Gruß Albert
 
P.S. Ein bißchen Werkzeug ist eh nie schlecht. Ich kann mich noch an meinen Kangoo erinnern, in den ich eine dicke Delle in die hintere (unlackierte) Stoßstange gefahren habe. Das war vor zwei Jahren in Dänemark, als ich morgens Brötchen holen wollte, und vergessen hatte, daß das Ferienhaus einen großen Blumenpümpel vor der Haustür hatte. Auf jeden Fall ein langer, dicker Schlitzschraubenzieher und ein Hammer und von innen in der Stoßstange angesetzt - bamm und plopp - da war sie wieder ohne irgendwelche bleibenden Spuren heraus 😁 . Der Kangoo war damals schon verkauft und wir warteten dringend auf den Caddy. Da war mir echt ein Sztein vom Herzen gefallen. Das ist nunmal der Vorteil von unlackierten Stoßfängern, das mache ich mit meinem jetzigen FamCad nicht 😉 

Hallo,
dann will ich mal etwas Licht in den Kofferraum bringen, damit Ihr alle Ösen findet, bzw. was die Vorredner (Vorschreiber) gemeint haben.

Auf dem folgenden Bild ist der Kofferraum ein 7-Sitzers (auch 5-Sitzer mit Option 3. Sitzreihe) zu sehen.

- Die gelben Pfeile sind die vorderen Zurrösen (identisch beim 5-Sitzer)

- Die roten Pfeile sind die Haken für die Gurte, kann man natürlich auch bei fehlender 3. Sitzreihe als Zurrösen missbrauchen (fehlen natürlich beim reinen 5-Sitzer!)

- Bei den grünen Pfeilen sind hier nur Torx-Schrauben, der 5-Sitzer hat an diesen Stellen nochmal Zurrösen (gleiche wie vorne), siehe Bild ganz unten. Diese kann man natürlich auch beim 7-Sitzer nachrüsten (habe ich auch gemacht).
Habe mal hier im Forum gelesen, daß VW diese hinteren Ösen beim 7-Sitzer aus "Sicherheitsgründen" wegläßt, damit keiner versehentlich dort die Gurte für 3. Sitzreihe einhängt ...

Die anderen 4 runden "Punkte" im Teppich sind die Pilzknöpfe für die Befestigung der 3. Sitzreihe, habe ich bei mir übrigens auch ausgebaut.

Gruss Kalli

Aha! Danke Kalli, das war erhellend...
Allerdings sehe ich nun auch keinen Grund, bei meinem Siebensitzer zusätzlich noch die Zurrösen an der Ladekante anzubauen. Die Gurtösen sind mindestens ebenso stabil und gleich daneben. Und wenn die Gurtösen in Gebrauch sind (also die 2te bank montiert ist), muss ich das Handtäschchen, was dann noch in den verbliebenen "Kofferraum" passt, auch nicht verzurren...😉
Aber jetzt weiss ich wenigstens warum die Abdeckung der Ladekante mit so mordsstabilen Schrauben festgemacht wurde... Ich war bisher nicht drauf gekommen, dass das gleichzeitig die Anlenkpunkte der Zurrösen für den 5-Sitzer sein könnten.
Grüsse von Stefan
 

Hallo Stefan,

ich hatte bei der Nachrüstung dieser Ösen auf der Ladekante auch an 2 Sachen gedacht:

1. Wenn man lange Ladung (bei nicht geschlossener Heckklappe) hinten raus hängen hat, ist man für jeden Gurtbefestigungspunkt dankbar. Dann kann man auch beide hinteren Ösen auf jeder Seite gut brauchen. Der Gurt läuft dann in einem anderen Winkel zurück, weil die Haken auch (auf einer Seite) in 2 verschiedenen Ösen kommen. Kann man sich das vorstellen ... ? na ja mit 6 hat man halt viel mehr Möglichkeiten als mit 4 !

2. Die Klappe schwingt sehr weit hoch: In Garagen und Parkhäusern würde sie meist harten Kontakt zur Decke bekommen. Eine Idee war deshalb, einfach einen fertigen Gurt mit passender Länge und 2 Haken zwischen einer Öse und der Heckklappen-Haltschlaufe einzuhängen, um das Hochschwingen der Klappe zu begrenzen. Dazu ist es vom Winkel her natürlich besser, wenn die Öse möglichst weit hinten ist - da machen 15 cm schon viel aus.

Außerdem kosten die Ösen nur ein paar Euro, deshalb standen sie unbedingt auf meiner Umbauliste.

Gruss Kalli

Da hast Du natürlich Recht. Wenn ich überlange Teile mit offener Klappe (des Autos) transportiere, führe ich den Gurt an der Stossstange vorbei bis zur Reserveradhalterung. Dazu muss man sich aber auf den Boden legen...
Deine Lösung ist sicherlich die elegantere...

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Feirefitz


Wenn ich überlange Teile mit offener Klappe (des Autos) transportiere, führe ich den Gurt an der Stossstange vorbei bis zur Reserveradhalterung. Dazu muss man sich aber auf den Boden legen...

Beim Lesen fiel mir ein, dass ich neulich bei Ikea war, und mit offener Klappe transportieren mußte. Da stand ich dann hinter dem Auto und überlegte, wie ich die Klappe fixieren könnte. Es ist ja keine Öffnung da, um den Gurt einzuhängen. Und bei einem neuen Auto hat man ja noch Skrupel was den Lack angeht.

Wie hast Du das Problem gelöst? Die Klappe während der Fahrt einfach offen lassen wollte ich nicht. Ich habe eine elegante Lösung gefunden...:-)

Gruß

graf-z

Keine Ahnung, was Du elegant nennst, aber ich habe den Schließmechanismus (die Klaue) per Hand geschlossen und den Gurt durch die entstandene Öse gezogen (bzw. die Klaue gleich um den mittig gefalteten Gurt geschlossen).
War das jetzt ne Denksportaufgabe? Ich dachte, dass ist allgemein üblich, weil naheliegend?

Ob Ösen oder keine ob durchladen oder nicht, die Frage war was unbedingt in den Kofferraum muß!!
 
Und ich sage egal wohin und egal wie weit, es gehört auf alle Fälle nee Kiste Bier rein😁😁
 
und wenn du weiter wech fahren tust dann auch "2"😉

Hallo,
als Werkzeug hab ich immer eine kleine Knarrenkiste dabei die auch mit den passenden Torx bestückt ist. Die liegt mit einer vernünftigen Taschenlampe und dem Spezialwerkzeug Nr. 1 (Hammer) in dem Fach hinterm Fahrersitz, im Bordwerkzeug (ich hab das Reserverad ab Werk mitbestellt) liegt noch ein Radschlüssel, ein Schraubendreher und ein Wagenheber.
Auf Reisen steht im Kofferraum das Bett und mindestens die eine obligatorische Kiste Bier 😁
Gruß, Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen