Was mitwechseln, wenn die Zylinderkopfdichtung gemacht wird

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Leute,

heute habe ich unter meinem Wagen eine braune schmierige Flüssigkeit entdeckt.
Der Ausgleichsbehälter des Kühlsystems hat mir dieses Geschenk bereitet,
da der Motor gerne eine neue Dichtung hätte.
Soll er kriegen, nur was könnten er noch verlangen ???
Bei 170.000 wäre eventuell eine neue Steuerkette angebracht, was meint Ihr ???
Was noch ???

Danke Euch !!!

Gruß
David

10 Antworten

Wenn es ein 4-Zylinder ist, dann auf alle Fälle die Steuerkette und evtl. den Spanner mit raus.
Auch sollten im Block als auch Kopf die Abgasrückführungskanäle ordentlich gereinigt werden. Das steigert die Leerlaufkultur des Motors wieder.
Ferner sollte der Abgaskrümmer auf Risse geprüft werden und entsprechend bearbeitet/erneuert werden. Ich habe seinerzeit vom Krümmer den Halter, der am Übergang Motor/Getriebe sitzt, weggelassen, da dieser für Verspannungen und damit reisende Krümmer sorgt.
Da bei einem soweit zerlegten Motor der Kompressor gut zugänglich ist, kann es vielleicht nicht schaden, diesen mal zu checken, also die Lager und Schaufeln. Bin mir jetzt nicht sicher, aber auch das Öl könnte da mal erneuert werden.
Und, ganz wichtig: Den kettenspanner nach Mercedes-Einbauanweisung einbauen, keinesfalls im ganzen wieder einbauen, denn da droht ein Motorschaden.
Was ich persönlich dann noch machen würde (seinerzeit auch gemacht habe), die Wasserpumpe mit wechseln. Ab und an geht da mal das Lager kaputt. Dadurch läuft sie zwar nicht gleich aus, aber sie gibt dann Klackergeräusche von sich was früher oder später zum Ausfall führt. Bei teilzerlegtem Motor ist das eine Easy-Arbeit mit wenig Mehraufwand.
Achja:
Da es von Vorteil ist, die Front aus zu bauen und somit auch den Klimakondensator, sollten für die Reperaturzeit die Offenen Anschlüsse gut verschlossen werden, da sonst der Filtertrockner Luftfeuchtigkeit saugt und damit kaputt geht.
Leichti

Hallo Leichti,

danke erstmal für Deine Empfehlungen. Die Steuerkette kommt dann auch sofort mit neu.
Beim /8ter habe sowas mal selber gemacht, das war schon nicht ganz einfach, doch bei dem Kompressormotor traue ich mich nicht dran.
Wenn ich nur die Steuerkette ohne Spanner wechseln lasse, braucht nicht so viel demontiert werden, oder ???
Ich habe mal einen Blick in "So wird´s gemacht" geworfen. Da gehen schon ein paar Stunden bei drauf.

Gruß
David

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall


..
Und, ganz wichtig: Den kettenspanner nach Mercedes-Einbauanweisung einbauen, keinesfalls im ganzen wieder einbauen, denn da droht ein Motorschaden.
...
Leichti

Was meinst Du genau damit? Inwiefern kann man da etwas falsch machen?

Bei meiner CBR alter Spanner raus, neuer rein und dann den Sicherungsbolzen gezogen, sodass der Zylinder rausfährt und die Kette 'spannt'.

Das ist ja das bei diesem Spanner... der hat keinerlei Sicherung. Der fährt nur aus, aber nicht mehr zurück.
Aufbau:
Spannergehäuse, da kommt rein der Druckbolzen mit Rüchrutschsperre, Feder, Verschlußbolzen.
Baut man den Spanner aus und komplett wieder ein, dann drückt der voll auf die Kette, was zu Schäden führt. Mit etwas Glück bricht nur eine der Nockenwellen, und es geht nicht mehr kaputt. Mit etwas Pech reist die Kette weil sie zu straff ist. Grund dafür ist die Tatsache, das der Druckbolzen des Spanners zwar per Federkraft und später über den Öldruck an die Laufschiene der Kette gedrückt wird (auf der "Rücklaufseite", sprich dort, wo die Kette im Betrieb den Durchhang hat). allerdings hat der auch eine Rücklaufsperre. D.h. er lässt sich auch nicht mit erhöhter Kraft zurück ins Gehäuse drücken. Einmal ausgefahren bleibt er voll ausgefahren.
Richtiger Einbau:
Spanner komplett zerlegen. Spannergehäuse einbauen . Druckbolzen einsetzen. Feder einsetzen, Verschlußdeckel drauf, fertig. (Bin gerade am überlegen, ob da noch ein Teil mit drinn ist)
Kurzum, der Spanner muß zerlegt werden, wenn er ausgebaut ist, und dann Stück für Stück eingebaut werden, keinesfalls komplett.
LM

Ähnliche Themen

Ah, okay. Ich meinte es jetzt für einen neuen Spanner, da hast Du ja dieses Problem nicht.

Ich habe für meinen CBR Spanner ein Spezialbolzen von Honda, sodass du diesen in seiner Position verriegeln kannst, wenn Du Ihn mal ausbauen solltest.

Wenn aber nun eine neue Kette drin ist, ist der Zylinder da natürlich auch schon zuweit draussen.

Kann man bei Mercedes den Zylinder nicht über eine Schraube wieder reindrehen? Beim CBR Spanner kann man es, aber war meinen Mechanikern nicht ganz klar und er ist dann in der Presse einfach in alle Einzelteile zerflogen (Da wäre ich gerne dabei gewesen! 😁)

Hallo Leute,

mein Motor läuft wieder, und jetzt kommt´s,
die alten Zylinderkopfschrauben wurden wieder gebraucht.
Der Mercedes-Meister hat mit mir ne Liste zusammen gestellt, was ich alles benötige, und
er hat mir auch die Reparaturbeschreibung aus seinem Werkstattprogramm ausgedruckt.
Wenn der Kopf noch nie runter war, kann man die alten Schrauben (nach Sichtung) wieder gebrauchen.
Diese werden dann das erste Mal mit 55 Nm und dann 2. + 3. Mal mit 100° angezogen.
Das machen die bei dieser Mercedes-Vertragswerkstatt nach Absprache mit dem Kunden oft so.

Die Steuerkette + Spanner die mit 240 Euro zu Buche schlagen sind in einem guten Zustand. Hierzu sagte mir der Meister, dass in dieser Werkstatt noch nie eine Doppelkette beim Benziner rein prophyl?ktisch mit gewechselt wurde, der unter 300.000 km gelaufen hat.
Die Kette deht sich meistens nur dann, wenn ein zu dickflüssiges (falsches) Öl, oder ein sehr günstiges Öl, dass schlechte kaltlaufeigenschaften hat, gefahren wird. Bei dauerhaft schlechter Viskosität geht es hat der Kette an den Kragen, so der Meister. Ich gebrauche schon immer das Mobil1, und das war, wie sich jetzt gezeigt hat, keine Falsche Entscheidung.

Die Krümmerdichtung, Stehtbolzen und Kupferschrauben gehen morgen zurück zum Freundlichen, da der Kopf nicht geplant werden musste, da meine Kfztti den Krümmer (wenn es geht) immer dran lässt, wenn noch nicht fest steht, ob überhaupt geplant werden muss.

Die alte Dichtung ist in Krümmernähe kaputt gegengen, und das Öl ist in das Kühlsystem eingedrungen. Da ich auf LPG fahre, und das auch nicht gerade langsam, ist die organische Zylinderkopfdichtung dahin geschmolzen.
Dann jetzt mal n bisschen piano auf Gas fahren, 600 Euro sind immerhin viel Geld !!!
;-)

Hmmmmmmmmmm
Ich bin zweitbesitzer meines Autos, und der war bei Mercedes Scheckheftgepflegt, stets mit dem passenden Öl. Auch bei mir wurde da keinesfalls geschludert. Trotzdem war meine Steuerkette bei km 160 000 gedehnt.
Wenn beim zerlegen die Absteckdorne paßten und die °-zahl auf der Kurbelwelle am Anfang des Bereiches waren, mag es oK sein.
Ich hätte sie gewechselt, einfach aus Sicherheitsgründen, da mir der Motor mehr wert ist als 200 Euro für ne Kette...
Leichti
PS: Nix desto trotz, schön wenn er wieder läuft. Weiterhin viel Spaß damit

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall


Hmmmmmmmmmm
Ich bin zweitbesitzer meines Autos, und der war bei Mercedes Scheckheftgepflegt, stets mit dem passenden Öl. Auch bei mir wurde da keinesfalls geschludert. Trotzdem war meine Steuerkette bei km 160 000 gedehnt.
Wenn beim zerlegen die Absteckdorne paßten und die °-zahl auf der Kurbelwelle am Anfang des Bereiches waren, mag es oK sein.
Ich hätte sie gewechselt, einfach aus Sicherheitsgründen, da mir der Motor mehr wert ist als 200 Euro für ne Kette...
Leichti
PS: Nix desto trotz, schön wenn er wieder läuft. Weiterhin viel Spaß damit

Hallo Leichti,

ja klar, wenn meine Kette gedehnt wäre, hätte ich sie auch wechseln lassen. Aber nur mal so, intakte Teile wechseln, macht ja keinen Sinn, oder ???
Nur wo will man da anfangen, und wo aufhören.
Beim Mitbewerber wird beim Zahnriemenwechsel die WaPu mit erneuert, davon spricht bei Mercedes niemand.
Wenn der Motor jetzt weitere 160.000 hält, bin ich bestens zufrieden.

PS: Ich danke Dir !!!

Zitat:

Original geschrieben von HappyDavid



Beim Mitbewerber wird beim Zahnriemenwechsel die WaPu mit erneuert, davon spricht bei Mercedes niemand.
Wenn der Motor jetzt weitere 160.000 hält, bin ich bestens zufrieden.

PS: Ich danke Dir !!!

Ist ganz simpel:

Die meisten Zahnriemen laufen auch über die Wapu. Und wenn ich den Riemen wechseln muß, dann fliegt die mit raus, da ihr Ausfall eigentlich vorprogrammiert ist. Zum einen verschleißen die Dichtungen in der Wapu, zum anderen läuft das Riemenrad ein, und wenn dann ein neuer Riemen draufkommt, dann könnte der Schaden nehmen durch Unebenheiten auf dem alten Wapu-Rad. Das allerdings gilt in der Regel nur für diverse Marken. Es gibt auch Hersteller, deren Material da besser ist, wo die Pumpe bleiben kann.

Bei Mercedes ist das freilich anders. Allerdings geht auch da ab und an mal die Wapu kaputt, was sich dann in einem klackern äussert, ohne das diese Wasser verliert. Und wenn der Kopf schon runter ist, dann ist es deutlich einfacher, die Pumpe zu wechseln, es bietet sich halt an. Hier braucht man dann halt viel Gefühl, um ein eventuell schon "luftiges" Lager/Lagerung zu fühlen.

Für jemanden, der die Arbeiten bezahlen muß, ist es immer eine Überlegung wert, vorsorglich gleich Teile zu tauschen, deren Ersatz im zusammengebauten Zustand des Motors deutlich aufwändiger und damit teurer ist. Kommt natürlich immer auf den Einzelfall an.

Und ja, ich weiß, welcher Aufwand es ist, beim 230K die Kopfdichtung zu wechseln 😁

LM

Mein Bekannter hatte sich extra 1,5 Tage Urlaub nehmen müssen, sonst wäre die Hebebühne eine ganze Woche blockiert gewesen. 15 Stunden hat der Spaß gedauert !!!
Nochmal würde er es nicht machen, weil die Arbeiten einfach zu aufwendig sind, um das mal eben nebenbei zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen