Was mir am Q3 wirklich gefällt......
Hallo, liebe Forengemeinde.
Nachdem ja in den meisten anderen Beiträgen mehr oder weniger mit Erstaunen darüber gepostet wird, was alles NICHT so toll an unserer Kuh ist, eröffne ich hiermit eine Möglichkeit, sich AUSSCHLIESSLICH mal den Dingen hinzugeben, wieso wir GERNE dieses Auto fahren. Wieso wir uns FÜR dieses Auto entschieden haben. Und woran wir uns im Tagesbetrieb ERFREUEN, dass wir genau dieses Auto erworben haben und eben kein anderes.
Also, dann mal Freude pur........ Vorsprung durch Freude :-)
KuhIII
Beste Antwort im Thema
Da bei mir in den letzten Jahren die Arbeitstage und die tägliche Entfernung zum Arbeitsplatz immer länger wurden, suchte ich ein Fahrzeug zum entspannten Fahren, das den +Feierabendbeginn+ mit Einstieg für die Rückfahrt ermöglicht.
Diese Erwartungen hat der Q3 mit der hohen Sitzposition, den erstklassigen!! Sportsitzen, der Sitzheizung bis zum Rücken hoch und dem Bose Soundsystem voll erfüllt. Einsteigen, sich wohlfühlen (wie zu Hause, nur dass die Musi noch besser ist), die Heimfahrt genießen🙂 und zu Hause entspannt ankommen🙂 Jeden Tag auf`s Neue😁😁😁
Ähnliche Themen
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SeeQ
Moin Q3Ronaldo,
erstens glaub` ich das nicht mit der +Erneuerung+ - wäre wider jede Vernunft in der Modellpolitik und betriebswirtschaftlich - neue Plattform, neues Auto nach so kurzer Zeit.
Die Plattform des Q3 stammt vom Golf 5 bzw Tiguan. Diese hat ja einige Jahre auf dem Buckel. Der Tiguan wird ja wie bereits der neue A3 auf die Gof 7 Plattform (MQB) umgestellt. Von daher glaube ich auch nicht an ein Facelift sondern an einen komplett neuen Q3 in den nächsten zwei Jahren.
Der Modellzyklus eines neuen Modells beträgt mindestens 6 Jahre bevor ein komplett neuer Nachfolger an den Start geht.
Ansonsten würde Audi seine Kunden vergraulen, da der Wertverlust des aktuellen Modells immens wäre.
Weiterhin müssen die Entwicklungskosten und die Kosten für die Produktionsanlagen des laufenden Modells ersteinmal wieder über den Verkauf des Modells verdient werden.
Demnach ist die Überlegung quatsch das in den nächsten 2 Jahren bereits der neue Q3 vorgestellt wird!
... mir gefällt wirklich, dass wir uns beim Q3 auf einem derart hohen (Qualitäts-) Niveau bewegen.
Das Forum wird fast schon langweilig. Keiner hat ernste Sorge, Probleme oder Nöte...
Seit Wochen geht es "gefühlt" nur noch um die Nachrüstung von LED für Kofferraumbeleuchtungen, die Nachrüstung von Anhängerkupplungen, RSQ3 oder SQ5, Rabattfragen und Tuning.
Vergleicht man dies mit anderen Foren, geht es uns hier mit unseren Kühen - ach` das wollten wir ja nicht mehr;-)) - sehr, sehr gut.
Ich bin auch weiter sehr zufrieden😉
Servus
Viel los ist hier in der Tat leider oder zum Glück nicht. Wenn ich so beim A4 oder A6 Forum stöbere ist hier praktisch tote Hose.🙂 Was Konstruktive Mängel betrifft hält sich der Q3 anscheinend zurück. Außer die leidigen Türleisten und ein paar Extras ( Standheizung, Abstandstempoamt, Elektrische Heckklappe ) die offensichtlich erst beim nächsten Modell Einzug halten gibt es nicht viel zu meckern.
Hoffe das in 3 bis 4 Jahren nicht doch noch Bewegung ins Forum kommt. Wenn die ersten Modelle in die Jahre kommen und die 100 000Km Marke weit überschritten ist kommt die Stunde der Wahrheit. Ob Audi seine Hausaufgaben gut oder schlampig gemacht hat.
PS.: Habe aktuell meinen ersten Mangel in der Hardware eindeckt. Ein Sensor der Einparkhilfe vorne hat sich gelöst und droht nach hinten in den Stoßfänger zu rutschen. Alles andere was ich bis jetzt an Reklamationen hatte war Software. Dienstag hab ich einen Termin beim freundlichen. Bei der Gelegenheit soll er sich auch die ständig verschmierten Seitenscheiben anschauen. Das Nervt mich inzwischen doch. 🙁
Aber in allgemeinen bin ich sehr zufrieden mit meinen Q3 🙂
bin auch sehr zufrieden mit meinem Q3 , der ist so gut das in der freundliche alle paar wochen für 2-3 tage haben will !
Alles in allem bin ich mit dem Q3 sehr zufrieden. Der Diesel schnurrt, die s-tronic ist einfach ein Gedicht, was will man mehr.
Einzig das Problem Rücklichter im Stossfänger leuchten auch bei geschlossener Heckklappe weiter ist jetzt bei mir wieder aufgetreten. Die Rückholfeder an dieser kleinen Abdeckklappe/ Geber hatte sich wieder ausgehängt. Habe meinen 🙂 gebeten, nicht wieder nur die herausgesprungene Rückholfeder einzuhängen sondern die komplette Gebereinheit auszutauschen. Da der Fehler bereits zum zweiten Mal aufgetreten ist hat er zugestimmt. Wird demnächst erledigt.
fwcruiser du schreibst hier das die S-Tronic ein Gedicht ist.
Nun ja......in den ersten 3 Gängen schaltet die S-Tronic meiner Ansicht nach schon recht ruckelig. Ausserdem habe ich das Problem das die S-Tronic nach einem spontanen Bremsmanöver und dem darauf folgenden Beschleunigen im gerade eingelegten Gang den Motor bis fast in den Drehzahlbegrenzer dreht und dann erst wieder zügig hochschaltet. Ich greife dann meistens manuell ein um die Drehzahl niedrig zu halten.
Habe morgen eine Vorstellung beim 🙂 zwecks Fehlerspeicherauslesung und evtl. Software-Update. Werde berichten.....
Ansonsten bis auf den Wechsel der Türleisten keine Probleme.....
Zitat:
Original geschrieben von felix011
.. habe ich das Problem das die S-Tronic nach einem spontanen Bremsmanöver und dem darauf folgenden Beschleunigen im gerade eingelegten Gang den Motor bis fast in den Drehzahlbegrenzer dreht und dann erst wieder zügig hochschaltet. Ich greife dann meistens manuell ein um die Drehzahl niedrig zu halten...
.
Nun gut, etwas ähnliches habe ich allerdings auch öfter mal festgestellt, z.B. nach stärkerem Abbremsen mit nachfolgendem Abbiegemanöver und anschließendem Beschleunigen. Hatte ich auch schon mal im Forum irgendwo geschrieben. Andere aus der Diesel Fraktion haben das auch so bestätigt.
Trotzdem bin ich mit der s-tronic sehr zufrieden, fahre ausschließlich im drive select dynamic mode. Da dann die Schaltvorgänge beim Hochschalten generell später erfolgen, fallen "Ausreißer" wie oben beschrieben dann nicht mehr so stark ins Gewicht. Vor allem schätze ich die s-tronic bei Fahrten auf kurvigen, steilen Bergstrassen oder Gefällstrecken sehr, wo ich dann in der Regel zusätzlich in den S-Modus schalte. Da macht die Automatik wirklich Freude.
Mir schaltet die S-Tronic im Dynamic-Modus zu spät. Das macht nur Lärm und bringt nicht wirklich etwas, da das Drehmoment ausreichend ist um auch aus niedrigen Drehzahlen kräftig hochzubeschleunigen.
Hat den mal jemand etwas unternommen wegen der Schalterei beim kräftigen Abbremsen und Wiederbeschleunigen. Oder weiss jemand woran das liegt?
Zitat:
Original geschrieben von felix011
Mir schaltet die S-Tronic im Dynamic-Modus zu spät..
.
Hängt durchaus auch von der Stellung des Gaspedals ab, wie sehr man dieses durchdrückt oder nicht. M.M.n. kann man das relativ gut dosieren. Ich nutze das Gaspedal eigentlich nie digital. 😉
Hi Q-Gemeinde,
bin immer noch beeindruckt von der guten Straßenlage! Hatte aufgrund der Bauhöhe schon bedenken, dass sich auf kurviger Strecke das Gefühl leichten Seegangs einstellt, aber weit gefehlt. Mit den 235er All-Season liegt die Q wie ein Brett, ohne große Seitenneigung und verleiht ein absolut sicheres Fahrgefühl - bin begeistert.
Grüße
Point
Zitat:
Original geschrieben von felix011
Mir schaltet die S-Tronic im Dynamic-Modus zu spät. Das macht nur Lärm und bringt nicht wirklich etwas, da das Drehmoment ausreichend ist um auch aus niedrigen Drehzahlen kräftig hochzubeschleunigen.Hat den mal jemand etwas unternommen wegen der Schalterei beim kräftigen Abbremsen und Wiederbeschleunigen. Oder weiss jemand woran das liegt?
ja ich habe bei meinem Freundlichen schon mal nachgefragt. Der hat den Diagnoseadapter angesteckt und mir freudig berichtet dass das Getriebe gut ist. Nachdem ich selber eine VCDS-Inteface habe wusste ich das schon vorher. Der Freundliche konnte oder wollte mein Anliegen nicht verstehen. Er hat mich aber zwecks Einschulung für die korrekte Bedienung der S-Tronic an den Verkäufer verwiesen.
Tatsache ist ( und das habe ich hier im Forum schon gepostet ) dass ich mit dem Verstellbereich von Driveselekt nicht zufrieden bin - für mich nicht spürbar. Am meisten würde ich mir wünschen die Detailparameter ( Schaltpunkte ) für 2 Speicherplätze selber definieren zu können. Lustigerweise gibt es Fahrten bei denen ich das Gefühl habe dass alles harmonisch passt und bei manchen Fahrten kommt es mir ausgesprochen unharmonisch vor. Das könnte natürlich auch an mir liegen - glaube ich aber nicht da andere Ähnliches berichten. Der ZF-Wandler den Audi bei den größeren Motoren einsetzt ist für mein Gefühl viel geschmeidiger. Eventuell ein Anreiz umzusteigen ? ;-))
Zitat:
Original geschrieben von golftester0360
ja ich habe bei meinem Freundlichen schon mal nachgefragt. Der hat den Diagnoseadapter angesteckt und mir freudig berichtet dass das Getriebe gut ist. Nachdem ich selber eine VCDS-Inteface habe wusste ich das schon vorher. Der Freundliche konnte oder wollte mein Anliegen nicht verstehen. Er hat mich aber zwecks Einschulung für die korrekte Bedienung der S-Tronic an den Verkäufer verwiesen.
Tatsache ist ( und das habe ich hier im Forum schon gepostet ) dass ich mit dem Verstellbereich von Driveselekt nicht zufrieden bin - für mich nicht spürbar. Am meisten würde ich mir wünschen die Detailparameter ( Schaltpunkte ) für 2 Speicherplätze selber definieren zu können. Lustigerweise gibt es Fahrten bei denen ich das Gefühl habe dass alles harmonisch passt und bei manchen Fahrten kommt es mir ausgesprochen unharmonisch vor. Das könnte natürlich auch an mir liegen - glaube ich aber nicht da andere Ähnliches berichten. Der ZF-Wandler den Audi bei den größeren Motoren einsetzt ist für mein Gefühl viel geschmeidiger. Eventuell ein Anreiz umzusteigen ? ;-))
Servus
Trotz allem ist S-Tronic immer noch eine Automatik Getriebe. Mit allen vor bzw auch Nachteilen. Bequem und komfortabel in der Stadt aber auch teilweise unharmonisch wenn man sportlich unterwegs sein will. Gerade bei Passfahrten oder sehr kurvigen Straßen mit vielen Steigungen und Gefällen versaut einen die S-Tronic schon mal den Spaß 🙁 Da helfen auch die Schaltpaddel am Lenkrad nichts da die Automatik nach kurzer Inaktivität wider in Automatik Modus zurück kehrt.
Schade aber momentan Stand der Technik 🙁 Bei großen Motoren ab 6 Zylinder und mindestens 3 L Hubraum kein Problem da bei diesen Motorren Leistung in Überfluss vorhanden ist, aber bei einen 2 Liter 4 Zylinder doch noch nicht der Weisheit letzter Schluss. Hab mir deshalb extra den TFSI mit 170 PS geholt und danach nachträglich von ABT die Leistung geholt die ich eigendlich wollte. Umständlich aber was solls. Alles kann man auch nicht haben. Und 95 % der Kunden sind mit der S-Tronic sehr zufrieden. Und danach richtet sich Audi.
Komme gerade von Freiburg zurück und bin quer durch den Schwarzwald gefahren und habe mich in jeder Bergauf-Linkskurve über das Reibgeräusch an der Vorderachse geärgert.
Das Ganze wird bereits in einem anderen Threat behandelt und wir warten auf Ergebnisse.
Ich musste es hier nur nochmals ansprechen zum Thema was mir am Q3 wirklich nicht gefällt.
Verhalten sich Eure Qs absolut geräuschneutral, egal ob Links- oder Rechtskurve?
Zitat:
Original geschrieben von felix011
fwcruiser du schreibst hier das die S-Tronic ein Gedicht ist.Nun ja......in den ersten 3 Gängen schaltet die S-Tronic meiner Ansicht nach schon recht ruckelig. Ausserdem habe ich das Problem das die S-Tronic nach einem spontanen Bremsmanöver und dem darauf folgenden Beschleunigen im gerade eingelegten Gang den Motor bis fast in den Drehzahlbegrenzer dreht und dann erst wieder zügig hochschaltet. Ich greife dann meistens manuell ein um die Drehzahl niedrig zu halten.
Habe morgen eine Vorstellung beim 🙂 zwecks Fehlerspeicherauslesung und evtl. Software-Update. Werde berichten.....
Ansonsten bis auf den Wechsel der Türleisten keine Probleme.....
Hallo felix011,
ist bei meinem Q3 genauso, egal weiche Einstellung ich beim "drive select" gewählt habe.
Ich schalte dann manuel mit den Schaltwippen am Lenkrad, ist jedoch auch nicht das wahre.
Gruß eaQ3