Was meint ihr zu dem?

Audi A4

Ich habe diesen Audi A4 angesehen und bin am überlegen ob dieser A4 wirklich S-Line Paket außen hat? Der Verkäufer hat es gemeint, aber die können ja viel erzählen. Und noch zur Hilfe ist ein US-Car.

Muss ich was beachten? Hab schon bei Audi angerufen die meinen es ist so gut wie alles gleich nur wenn ein Navi drin wäre könnte man das vergessen. Funktioniert hier nicht.

 

http://home.mobile.de/.../showDetails.html?...

 

 

Gruß Simon und danke für eure Hilfe

50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AudiTTgrau


ah okay dann wird es schon nicht so schlimm sein.

Hast du den gekauft ohne Probefahrt? Oder warum die ganzen Fragen zur Tiptronic?

Zitat:

Original geschrieben von beautyangel


...also für mich sieht das so aus als hätte das AH ne größere Tranche an US-Audis zur Vermarktung stehen,was durchaus schwierig ist,oder wieso verkauft er nur"im Auftrag" wenn Du Pech hast gehören alle US-Audi einem Privatmann,der dann jeden einzeln verkauft ohne jegliche Gewährleistung,sprich gekauft wie gesehen!
Ausserdem fallen mir auf anhieb ein paar Dinge ein die Probleme machen können wie z.B.manchmal schwächere Batterie,Softwareprobleme(Navi-Update) :-( auch die Heckklappe kann getauscht werden müßen,trotz Eintragung geänderter Kennzeichenaussparung,das kommt immer auf die Zulassungsstelle an.
Finde den Preis zwar günstig aber da muß noch was gehen,Us-Fahrzeuge sind"Standuhren" also wenn Du den kaufst nur mit Zulassung und Garantie/Gewährleistung von einem deutschen Händler...

MfG

Muss da nochmal nachharken: Wenn es heisst "verkauf im Auftrag", dann kaufe ich also von einem Autohaus und habe keine Gewährleistung? Tritt dann der Kunde des AH im Kaufvertrag als VK auf?! Der händler hat so ziemlich alle Autos "im Auftrag" drin, schade...

Zitat:

Original geschrieben von hausomat


Wenn es heisst "verkauf im Auftrag", dann kaufe ich also von einem Autohaus und habe keine Gewährleistung?

So ist es - aber wie du sagst steht im KV nicht das AH, sondern eine Privatperson.

In der Anleitung steht mit Garantie. Wer lesen kann ist im Vorteil. Wegen der Tiptronik frage ich halt nur, klar fahre ich das auto probe. Aber will halt sehr sicher gehen das ich mit dem Auto keine Probleme haben werde. Ud für so etwas gibt es ja Forums.

...nochmal zur erklärung"im Auftrag"heisst der händler stellt sich das auto hin und wartet auf einen käufer,wenn der kommt erledigt er das übliche Verkaufsgespräch/Probefahrt usw den Kaufvertrag schliesst Du dann aber mit dem Verkäufer ab,sollte der Verkäufer aber eine Privatperson sein haste weder Garantie/Gewährleistung,der Händler kassiert seine Provision inkl. der üblichen Standgebühren die entstanden sind!Die besagte Garantie ist wiederrum eine ganz normale Gebrauchtwagengarantie die Du bei dem Händler abschliesst,der auch dafür wieder ne Provision erhält!
Sollte nun irgendwas sein,was niemand hofft oder will,brauchste garnicht erst zu dem Verkäufer gehen oder zu dem Händler sondern Du hast nur die Gebrauchtwagengarantie und auch bei sowas muß man sich gut anschauen was man da unterschreibt,weil irgendwelche kosten bleiben immer an dir hängen...

Bei solchen Kommissionsgeschäften stellt sich für mich immer die Frage:Wieso kauft der Händler die Auto´s nicht selbst und verkauft sie mit ordentlichem Gewinn? Ganz einfach weil er weis wie schwer die loszuwerden sind und er kein Risiko eingehen will!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von beautyangel



Bei solchen Kommissionsgeschäften stellt sich für mich immer die Frage:Wieso kauft der Händler die Auto´s nicht selbst und verkauft sie mit ordentlichem Gewinn? Ganz einfach weil er weis wie schwer die loszuwerden sind und er kein Risiko eingehen will!

MfG

Das befürchte ich auch immer und scheue deshalb vor solchen Geschäften zurück. Irgend ein Harken muss das ja haben....

Danke für die Aufklärung!

Ach so eine Versicherung hatte ich damals bei meinem TT auch. Natürlich war da auch was kaputt im ersten Jahr aber Probleme hatte ich dann trotzdem keine. Das Problem wäre bei einer Händlergarantie eh die lange Strecke. Wenn das Auto natürlich in der Umgebung ist wäre das Okay aber bei uns in Baden-Württemberg sind die Gebrauchtwagen doch eh am teuersten.

Aber danke euch muss mir mal das Risiko und alles abwiegen.

Zitat:

Original geschrieben von 252003


TT hält die Drehzahl in der Tat ein wenig künstlich - also sportlich - hoch. Dem Rainer in seinem 3.0 TDI ist das zu viel des Guten und er hätte neben D lieber nen E statt S Gang...

Die MT fährt in D voll ökonomisch und hält die Drehzahl minimal. So kann man mit einem Diesel mit MT, wenn man z.B. in einer Kolonne beschleunigt, von 0-50 kmh kommen, ohne 1200 RPM zu überschreiten! Das ist weit unter LKW-Niveau.

Hi,

ganz so ist es denn doch nicht. Ich hatte in einem anderen Threat mal erzählt, dass im normalen Fahrbetrieb die TT in meinem A4 einfach nicht dazu zu bringen ist, unter 1600-1700/min hoch zu schalten. Das bedeutet, dass ich auf gut ausgebauten Straßen in der Stadt im 4ten Gang mit ~57 km/h und 1600/min rumeiere, wo ich handgeschaltet mit 1200/min im 5ten fahren würde. Das gleiche bei Landstraßen mit 70-Beschränkung. Unter 80 schaltet das Getriebe nicht in den 6ten hoch, wo es doch ohne Steigung locker auch im 6ten mit 1200-1300/min vor sich hinrollen könnte. Das lässt sich dann nur durch einen kleinen Griff zu den Pedals lösen. Von der Übersetzung her ist die TT in meinem Düsel schon sehr gut gestuft, dass man nicht davon reden kann, dass ich mir einen E-Gang wünschen würde.

Von anderen Automatik-Getrieben kannte ich es eigentlich so, dass das Getriebe ohne Last automatisch die größt mögliche Fahrstufe wählt.

Um dem TE nochmal den Unterschied zwischen MT und TT zu erklären Folgendes: Die MT ist eine Getriebeautomatik, die keine Fahrstufen in dem Sinne hat, sondern stufenlos "schaltet". Durch eine kontinuierliche Übersetzungsanpassung steigt die Geschwindigkeit, ohne dass sich die Drehzahl verändert. Mit der Manuell-Schaltgasse oder falls vorhanden mit den Schaltpedals können "Quasi-Schaltstufen" gewählt werden, was aber eigentlich nur eine veränderte Dauerdrehzahl bedeutet und somit Gänge simuliert.

Die TT ist eine normale Wandlerautomatik mit 5 oder bei neueren Fahrzeugen 6 Fahrstufen, die auch direkt manuell angewählt werden können. Hier spürt man ein feines Schaltruckeln, dass aber um so unspürbarer wird, je näher man sich dem Teillastbereich nähert. Mit wenig Gas werden die Gänge so sanft gewechselt, dass man es nur an der Drehzahl feststellt, mit mehr Last merkt man es deutlicher, dass das Fahrzeug schaltet.

Bei Fahrzeugen mit Quattro-Antrieb gibt es beim A4 nur die TT, während die Frontkratzer die MT haben. Abgesehen von den manuellen Schaltgetrieben natürlich.

Das DSG-Getriebe gab es beim 8E/8H überhaupt nicht.

Gruß

Rainer

Und was meinst du was gefällt einem jungen fahrer mehr??? MT oder TT ??? MT hört sich bisschen langweilig an bin bis jetzt nur DSG gefahren aber glaub vergleichen lässt sich das überhaupt nicht

Vor allem liegen ca. 1,5 l Verbrauchsunterschied dazwischen beim 8E.

Rechne das mal aufs Autoleben hoch 😉

also mein bruder brauch mit seinem Audi A3 Bj 2008 sportback 2,0 tfsi DSG 10l pro 100km. Und was meint ihr was brauch der Audi A4 Avant mit dem gleichen motor plus TipTronik???

Kuckst du präzise bei Spritmoni 😉

Zitat:

Original geschrieben von AudiTTgrau


Und was meinst du was gefällt einem jungen fahrer mehr??? MT oder TT ??? MT hört sich bisschen langweilig an bin bis jetzt nur DSG gefahren aber glaub vergleichen lässt sich das überhaupt nicht

Ich habe die MT noch nicht gefahren, kann also dazu nix sagen. Vom Hörensagen her weiß ich nur, dass die MT einen Gummibandeffekt hat. Das geht zwar auch gut vorwärts, aber es wirkt weniger sportlich, da Du keinerlei Drehzahlsprünge bemerkst. Bei der TT mit Kickdown und Handschaltmöglichkeit könnte das Gefühl sportlicher sein. Ist sicher eine Einstellungssache.

Man darf sich auch nicht vorstellen, dass man bei der TT ständig die Schaltpunkte mit den Wippen selbst im Griff hat. Wenn die TT beispielsweise der Meinung ist, dass im nächst höheren Gang die Drehzahl zu niedrig ist, kannst Du an den Wippen ziehen wie Du willst, sie schaltet nicht hoch. Zurückschalten tut sie schon auf Befehl, sofern der Motor dabei nicht überdreht wird. Willst Du einigermaßen spontane Reaktion auf die Schaltwippen haben, musst Du auf S gehen. Dann allerdings schaltet die TT erst sehr spät hoch und sehr früh zurück, wenn Du es nicht manuell machst. Und dann kostet es auch ziemlich Sprit, was beim Handschalter ja auch der Fall ist, wenn Du die Gänge höher ziehst.

Kann nur sagen: Probier es nach Möglichkeit selbst aus.

Mein Resume bisher: Die TT ist sehr angenehm, aber wenn beim Diesel der erste Gang nicht so kurz wäre, würde ich für mich persönlich beim nächsten Mal wohl lieber nen Handschalter fahren. Gerade der 3,0 TDI hat so viel Bums aus dem Keller, dass mir die TT beispielsweise oft zu früh zurück schaltet. Ich frage mich oft, warum hat er jetzt bei 100 km/h und 1800/min in den 5ten zurück geschaltet, obwohl ich nur wenig Gas gegeben habe? Manuell hätte ich da niemals zurück geschaltet, wenn ich es nicht besonders eilig gehabt hätte.

Gruß

Rainer

also danke war mal eine schöne beschreibung von der tt. dann ist das ja keine Opakupplung mehr... dachte schon

Zitat:

Original geschrieben von beautyangel


...nochmal zur erklärung"im Auftrag"heisst der händler stellt sich das auto hin und wartet auf einen käufer,wenn der kommt erledigt er das übliche Verkaufsgespräch/Probefahrt usw den Kaufvertrag schliesst Du dann aber mit dem Verkäufer ab,sollte der Verkäufer aber eine Privatperson sein haste weder Garantie/Gewährleistung,der Händler kassiert seine Provision inkl. der üblichen Standgebühren die entstanden sind!Die besagte Garantie ist wiederrum eine ganz normale Gebrauchtwagengarantie die Du bei dem Händler abschliesst,der auch dafür wieder ne Provision erhält!
Sollte nun irgendwas sein,was niemand hofft oder will,brauchste garnicht erst zu dem Verkäufer gehen oder zu dem Händler sondern Du hast nur die Gebrauchtwagengarantie und auch bei sowas muß man sich gut anschauen was man da unterschreibt,weil irgendwelche kosten bleiben immer an dir hängen...

Bei solchen Kommissionsgeschäften stellt sich für mich immer die Frage:Wieso kauft der Händler die Auto´s nicht selbst und verkauft sie mit ordentlichem Gewinn? Ganz einfach weil er weis wie schwer die loszuwerden sind und er kein Risiko eingehen will!

MfG

Der aktuelle Stand der deutschen Rechtssprechung ist in dem o.a. Punkt "Vwrkauf im Auftrag" ziemlich einfach:

Die Announce/Inserat ausdrucken oder kopieren, die der HÄNDLER eingestellt hat!

DAMIT kann man dann sehr schön beweisen, das DER Händler den Wagen angeboten und somit - ob er will oder nicht -IN DER PFLICHT IST! D.h. gesetzmäßige Gewährleistung wird damit obligatorisch!

Auf gut Deutsch: der Privatkäufer hat i.D.R. keine Sorgen bzw. Probleme.

Deine Antwort