Was meint ihr: Werden gebrauchte teurer oder günstiger?

Audi RS4 B5/8D

Hallo,

mich interessiert die Frage ob gebrauchte Autos in den nächsten Jahren günstiger oder teurer werden.

Günstiger, weil:
-Durch die Abwrackprämie kamen viele neue Wägen auf den Markt
-Neuwägen werden immer günstiger durch Absatzprobleme
-Immer günstigere Finanzierungen
->"Überschuss" an Neuwägen und daher günstigere Gebrauchte?

Teurer, weil:
-so viele Gebrauchte abgeschlachtet wurden (Abwrackprämie) und die immer seltener werden
-die neueren Autos immer mehr Macken haben (Elektronik)

Ich kenn mich in dem Bereich nicht so aus und wollte mal hören ob der ein oder andere vielleicht eine Abschätzung geben kann, besser noch mit evtl. Hitnergrundinformationen (Quellen).
Ich denke das Thema interessiert jeden von uns in gewisser Weise!

Vielen Dank,
Korti

11 Antworten

Billiger!

Wer heute einen Golf oder Polo für 50% unter Neupreis gekauft hat, ist auch bereit den in 2-3 Jahren für 60-70% unter Neupreis abzugeben.. Heute normal sind 40-50%

wie ist die frage genau gemeint?
ob jetzt nen 8jahre altes auto in 2 jahren im alter von 10 jahren mehr wert sein wird? neeeeee
oder ob ein jetzt 5jahre altes auto teurer ist als ein in 2jahren 5 jahre altes auto?
kommt drauf an, bei kleinwagen sicher wegen den hohen absätzen zur zeit und den vielen leuten die sich die kisten eigentlich nicht leisten können. bei mittelklasse und drüber hingegen wird sich nix tun

Ja ich mein jetz die gebrauchten A4, A6, BMW E36/46 usw... schon Mittelklassewägen aber halt mit ca.5-10 Jahre Aufm Buckel^^

Sind das alle Meinungen?^^

Ähnliche Themen

Tacho,

Meine Meinung dazu ist folgende.
Ich musste aus technischen Gründen einen neuen (gebrauchten) Wagen kaufen und hab mich diesbezüglich auch umgesehen und informiert.

Im Vergleich sind die Kleinwagen etwas teurer als Mittel- oder Oberklasse Fahrzeuge. Aber sowas sieht man ja auch in Ballungszentren bei Wohnungsgesuche. Die kleinen 1-2 Zimmer Wohnungen sind im Verhältniss zu Mehrzimmer Wohnungen teurer.

Aber ob es zu verteuerung kommt wegen der Abwrackprämie, glaube ich weniger. Es ist ja immerhin auch eine Sache der Qualität des Fahrzeugs, das man kaufen möchte. Ein Dacia Logan wird sich mit Sicherheit mit 5 Jahren (wenn er solange hält) nicht so gut verkaufen lassen wie ein A3 gleichen Baujahres.

Um darüber wirklich eine klare Aussage treffen zu können müsste man sich wirklich mit der ganzen Materie auseinander setzen und viele Ansichtspunkte miteinander vergleichen.

regards
Klaus

Mh interessanter Vergleich mit den Wohnungen!

und ja... ich frag mich immer, warum sich viele Leute ein kleineres Auto kaufen, obwohls fürs gleiche Geld nen viel tolleren, größeren Karren gibt.
Das mit den Parkplätzen macht nat. Sinn (Obwohl ichs in München jetz auch nichs chlimm find mit nem großen)

Der Preis wird immer noch nach Angebot und Nachfrage bestimmt.Es gebt da nur ganz wenige Ausnahmen.

Wenn man auf der Suche nach einen Billigstauto ist, weil man nicht mehr Geld hat oder ausgeben möchte, so zwischen 500 und 5T€, stellt sich die Frage, was für ein Angebot überhaupt auf dem Markt verfügbar ist.

Das Angebot wird immer geringer, da alte günstige Autos irgendwann auch mal verschrottet werden, weil es nicht mehr wirtschaftlich ist, diese zu reparieren oder alternativ in bestimmte Länder exportiert werden.

Die Abwrackprämie begünstigt diesen Prozess. Wenn Du jetzt auf der Suche nach einem "über 9 Jahre alten Wagen bist", dann wird die Auswahl geringer sein, als letztes Jahr um die gleiche Zeit.

Demnach steigt der Preis dieser älteren Wagen an - oder besser, der Wertverlust ist nicht so hoch -, vor allem dann, wenn diese den Eindruck vermittlen, dass sie noch ein wenig halten.

Zitat:

Original geschrieben von Korti2k


und ja... ich frag mich immer, warum sich viele Leute ein kleineres Auto kaufen, obwohls fürs gleiche Geld nen viel tolleren, größeren Karren gibt.
Das mit den Parkplätzen macht nat. Sinn (Obwohl ichs in München jetz auch nichs chlimm find mit nem großen)

´

Wenn man sich ein älteres gebrauchtes Fahrzeug kauft, dann deswegen, weil diese günstiger sind. Vor allem im Unterhalt.

- weniger Spritverbrauch
- weniger hubraum => geringere Steuern
- Versicherung grundsätzlich günstiger
- viel geringere Reparatur- und Wartungskosten

Übertrieben aber realistisch: Wer kauft sich den heute z.B. einen 7er BMW von 1990???
a) ein Bastler, der einfach genug Geld und Zeit hat, so einen Wagen zu pflegen und hegen. => Hobby des Drittwagens

b) Einer, der gerne auf "dicke Hose" machen will, allerdings nicht das Geld hat, einen 7er Jahreswagen zu kaufen.

Hier ist Angebot groß aber die Nachfrage sehr gering => relativ zu den Kleinwagen günstig

ich denke auch das ein neuwagen günstiger beziehungsweise gleich teuer ist. bei einen gebrauchten muß man noch etwas mehr werkstattkosten einrechnen und rechnet man den preis in den raten mit rein, kommt man auf dem gleichen preis.

nächstes mal wird es auch ein vorführwagen oder so bei mir. ( die wohl genauso gut wie ein neuwagen sind )

Zitat:

-so viele Gebrauchte abgeschlachtet wurden (Abwrackprämie) und die immer seltener werden

durch die Abwrackpraemie wurde nur ein kleiner Teil der Gebrauchtwagen "entsorgt" und die, die eingetauscht wurden, waren meistens auch nicht mehr erhaltenswert. Nehmen wir mal deinen ABT als Beispiel. Fuer Menschen, die sich ein neues Auto kaufen wollen, ist dieses Auto nicht mehr erhaltenswert, da das Auto je nach Zustand nur noch um die 1500 eur bringt und auch nicht selten ist. Die Audi 80 B4 mit ABT Motor waren meist spaerlich ausgestattet, haben einen Motor, der fuer das Gewicht des Autos zu schwach ist und man wird sie auch in 10 Jahren noch irgendwie bekommen.

Der B4 mit ABT Motor wird in den naechsten Jahren auf jeden Fall noch an Wert verlieren. Erst, wenn die 1000 EUR fuer gute Exemplare erreicht wurden, wird es stagnieren und der Preis wird irgendwann wieder etwas steigen, aber nur minimal und je nach Nachfrage.

In der Regel wird ein B4 mit Quattro, 20V, V6 (2.6 oder 2.8), 5-Zylinder NG mehr nachgefragt werden als das Brotbuttermodell mit 90 PS ABT Motor, blasser Innenausstattung und alten Golfsitzen 🙂.

Deine Frage ist somit beantwortet. Je nach Modell entscheidet sich das und allgemein kann man es nur ungefaehr beantworten.

Ok das ergibt Sinn, warum aber das:

Zitat:

bluemi79 bluemi79

ich denke auch das ein neuwagen günstiger beziehungsweise gleich teuer ist. bei einen gebrauchten muß man noch etwas mehr werkstattkosten einrechnen und rechnet man den preis in den raten mit rein, kommt man auf dem gleichen preis.

 

nächstes mal wird es auch ein vorführwagen oder so bei mir. ( die wohl genauso gut wie ein neuwagen sind )

Die meißten Leute rechnen ihren Wertverlust nicht ein!

Du blätterst nicht nur sagen wir mal 40.000 Euro für den Neuwagen hin, du hast gleichzeitig auch einen sicheren Wertverlust!

Dieser fällt bei einem älteren Auto nicht an, bzw deutlich geringer aus, als bei einem Neuwagen!

So ist dein Neuwagen wenn du ihn verkaufen möchtest vielleicht nurnoch 28.000 euro Wert.

D.h. 12k Euro VERLUST!

Und jetz rechne mal den Verlust bei nem Alten!
Du meintest Werkstattkosten sind höher... ja mag sein, aber doch nicht 12.000 Euro ; )

Zitat:

 

- weniger Spritverbrauch

- weniger hubraum => geringere Steuern

- Versicherung grundsätzlich günstiger

- viel geringere Reparatur- und Wartungskosten

 

Übertrieben aber realistisch: Wer kauft sich den heute z.B. einen 7er BMW von 1990???

a) ein Bastler, der einfach genug Geld und Zeit hat, so einen Wagen zu pflegen und hegen. => Hobby des Drittwagens

 

b) Einer, der gerne auf "dicke Hose" machen will, allerdings nicht das Geld hat, einen 7er Jahreswagen zu kaufen.

 

Hier ist Angebot groß aber die Nachfrage sehr gering => relativ zu den Kleinwagen günstig

Ich würde mir vll keinen 7er kaufen, eher einen 5er wenn er nicht so viel Sprit verbrauchen würde!

Warum?

Klar kannste damit einen auf dicke Hose machen, aber schonmal Crashtest vom 5er mit nem Opel II verglichen?

Deshalb hab ich mir auch als erstes Auto erstma nen 80er geholt und keinen kleinwagen!

Mein nächstes Auto wird auch kein Kleinwagen sondern Kombi einer Premiummarke, auch wenns älter ist, mir egal! Hauptsache sicher und auch wenns von 1990 is... Es kann auch nicht mehr kaputt gehen als im Auto drin ist! Da muss man dann halt die Kosten abschätzen.

Zitat:

Der Preis wird immer noch nach Angebot und Nachfrage bestimmt.Es gebt da nur ganz wenige Ausnahmen.

 

Wenn man auf der Suche nach einen Billigstauto ist, weil man nicht mehr Geld hat oder ausgeben möchte, so zwischen 500 und 5T€, stellt sich die Frage, was für ein Angebot überhaupt auf dem Markt verfügbar ist.

 

Das Angebot wird immer geringer, da alte günstige Autos irgendwann auch mal verschrottet werden, weil es nicht mehr wirtschaftlich ist, diese zu reparieren oder alternativ in bestimmte Länder exportiert werden.

 

Die Abwrackprämie begünstigt diesen Prozess. Wenn Du jetzt auf der Suche nach einem "über 9 Jahre alten Wagen bist", dann wird die Auswahl geringer sein, als letztes Jahr um die gleiche Zeit.

 

Demnach steigt der Preis dieser älteren Wagen an - oder besser, der Wertverlust ist nicht so hoch -, vor allem dann, wenn diese den Eindruck vermittlen, dass sie noch ein wenig halten.

Naja aber es kommt ja auch immer NAchschub zu den "alten" Wagen!

Je mehr Zeit vergeht, umso mehr gebrauchte alte gibts wieder! Deswegen mein ich ja.... wenn jetz lauter neue Karren gekauft werden die dann im Rahmen von Leasingvertrag wieder zurückwandern und günstiger verscherbelt werden, dann hast du irgendwann den Markt übersättigt und die Autos müssen günstiger werden damit der Absatz erhalten bleibt. Das wurde ja meiner Meinung nach mit der Abwrackprämie bezeckt. So wie ichs einschätze ist, oder wird der Markt bald wieder überschättigt sein, dann sinken die Preise für neue Wagen wieder, und ebenso die für ältere gebrauchte, oder lieg ich da iwie falsch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen