was meint ihr??kaufen???

VW T4 T4

hallo busgemeinde,habe mir heute einen multivan atlantis,bj 99 angeschaut,ABS, El. Fensterheber, El. Wegfahrsperre, Leichtmetallfelgen, Navigationssystem, Scheckheftgepflegt, Schiebedach, Servolenkung, Sitzheizung, Tempomat, Zentralverriegelung,111 kw, hat 154000 km runter,paar kleiner optische mängel,stosstange vorne und hinten müsste gelackt werden,aber ansonsten schönes auto,hat 2 probleme,anzeige ölstandsensor werkstatt leuchtet beim starten,ist schlecht angesprungen,erst nach längerem orgeln,kosten soll er 11500 euronen
was meint ihr ist der preis ok???
GRUSS UND DANKE

19 Antworten

Der Ölstandssensor muss getauscht werden. Kostenpunkt einschließlich das ÖL = ca. 250,00
Das schlechte Anspringen können die Glühkerzen sein oder der Förderbeginn.
Bitte auch die Zahnriemen überprüfen, der hat 2 stück. Diese sollten bei KM 120 000 getauscht werden einschließlich der Wasserpumpe. Wenn das nicht gemacht wurde dann fallen hierfür nochmals ca. € 1200 an. hat es bei mir jedenfalls gekostet.

Achsschenkelbolzen prüfen, besonders wenn reifen 225 aufgezogen sind, Lenkgestänge prüfen ob die ausgeschlagen sind, Auspuff prüfen, besonders die Aufhängung, Bremsscheiben überprüfen ob die abgenutzt sind und Du vielleicht neue brauchst.

Ich habe meinen im Juni verkauft für € 17000 mit 80 000 km und BJ 2003. Bin echt froh den los zu sein den die Reparaturen fressen nicht schlecht und bei den Vertragshändlern sind Stundenlöhne für einen T4 von € 70 bis € 120

Für diesen Preis darf man ein einwandfreies Fahrzeug erwarten und keine Baustelle.

Zitat:

Original geschrieben von vw570


Der Ölstandssensor muss getauscht werden. Kostenpunkt einschließlich das ÖL = ca. 250,00

Erstmal den Ölstand prüfen. Der Sensor kostet 70€, ist von außen an der Ölwanne bequem zu wechseln.
Am besten im Rahmen eines Ölwechsels.

Das schlechte Anspringen können die Glühkerzen sein oder der Förderbeginn.

Oder: Steht das Fahrzeug beim Händler, fast leerer Tank ?
Der 111er hat gern einen Riß im Tankgeber, dann zieht er Luft ab 1/2 vollem Tank.

Bitte auch die Zahnriemen überprüfen, der hat 2 stück. Diese sollten bei KM 120 000 getauscht werden einschließlich der Wasserpumpe. Wenn das nicht gemacht wurde dann fallen hierfür nochmals ca. € 1200 an. hat es bei mir jedenfalls gekostet.

Bei 150.000km Laufleistung sollten die beiden Riemen bereits gewechselt worden sein.
Kosten (auf dem Land incl. Originalteile) 700 €.

Achsschenkelbolzen prüfen, besonders wenn reifen 225 aufgezogen sind, Lenkgestänge prüfen ob die ausgeschlagen sind, Auspuff prüfen, besonders die Aufhängung, Bremsscheiben überprüfen ob die abgenutzt sind und Du vielleicht neue brauchst.

So ist es.

Ich habe meinen im Juni verkauft für € 17000 mit 80 000 km und BJ 2003. Bin echt froh den los zu sein den die Reparaturen fressen nicht schlecht und bei den Vertragshändlern sind Stundenlöhne für einen T4 von € 70 bis € 120

Auf dem Land: Stundensatz Vertragswerkstatt: 50€

Warum hast Du den Angst-Zahnriemenwechsel vor dem Erreichen des 120.000km Intervalles machen lassen ?

Beim Baujahr 2003 war schon die neue WaPu und die neue Spannrolle verbaut.

Da gibt es keinen Grund mehr für den vorzeitigen ZR-Wechsel. 😉

Grüße
Klaus-TDI

auto steht beim händler,bremsen sid neu vorne und hinten,auspuff ist auch neu,rechnungen von 1800 vorhanden
bus hat spiel vorne rechts an der achsaufhängung,merkt man beim lenken,geht teilweise bischen hart bei leichten lenkbewegungen und wenn man nach rechts einschlägt,bewegt sich was unten bei ganz unten an der achsaufhängung,man hört dies auch,händler will sich darum kümmern
zwecks schlechtem anspringen,tank ist fast leer,muss er auch noch machen,scheckheft ist da und es wurde auch immer alles gemacht
was meint ihr??
GRUSS

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dieselpump1


auto steht beim händler,bremsen sid neu vorne und hinten,auspuff ist auch neu,rechnungen von 1800 vorhanden
bus hat spiel vorne rechts an der achsaufhängung,merkt man beim lenken,geht teilweise bischen hart bei leichten lenkbewegungen und wenn man nach rechts einschlägt,bewegt sich was unten an der achsaufhängung,man hört dies auch,händler will sich darum kümmern
zwecks schlechtem anspringen,tank ist fast leer,muss er auch noch machen,scheckheft ist da und es wurde auch immer alles gemacht
was meint ihr??
GRUSS

Um eine ordentliche Diagnose zu erstellen wäre interessant zu wissen, ob der Wagen generell schlecht anspringt oder nur im kalten oder im warmen Zustand.

habe ihn nach dem starten kurz gefahren,dann aus geamcht und kurz drauf neu gestartet,lief sofort ohne probleme

@ Klaus-TDI

Grüße Dich.....

Also ersteinmal, ich komme vom Land und da sind Stundensätze von 70 bis 120 bei den Vertragswerkstätten üblich. € 50 werden von den Hinterhofwerkstätten gemacht.

Der Ölsensor hat mich € 250 gekostet. Das Auto muss auf die Bühne genommen werden, Unterfahrschutz muss ab, das Öl muss abgelassen werden und wenn der Ölsensor fest sitzt hat man schon Probleme. Das reine tauschen dauert nicht lange.

Lt. Wartungsplan des Fahrzeuges sollen die Zahnriemen bei km 120 000 getauscht werden. Ich habe 2 Wagen und bei einem ist bei 80 000 km der Zahnriemen gerissen und hat einen kapitalen Motorschaden verursacht, soviel zum Zahnriementausch!

Die Wasserpumpe sollte gleich mitgetauscht werden denn die Vertragswerkstätten lassen den Kunden unterschreiben dass sie darauf hingewiesen wurden dass die Wasserpumpe getauscht werden soll. Das ist eine enorme Schwachstelle des T4 und es sind auch einige Threads deswegen vorhanden.

Nicht zu verachten ist die Steuer von Schlappe € 450 so wie die Vericherung. Gerade bei Teilkasko ist sie sehr teuer und es gibt Versicherungen die keinen T4 annehmen weil sie so oft geklaut werden. Meiner wurde bereits 4x aufgebrochen, Schäden € 9000

Dann sage ich einmal dass es die Glühkerzen sind oder die Vorglühanlage. Die Glühkerzen waren bei mir in Ordnung aber nicht die Vorglühanlage. Hier musste einiges getauscht werden, Kostenpunkt lt Rechnung € 496,76

Reparaturen lassen sich nicht vermeiden aber beim T4 schlägt das komplett durch und man überlegt sich den abzuschaffen. Habe ich auch da er mir zu teuer wurde (Reparaturen) und die Unterhaltungskosten sind auch nicht ohne. Es ist schon ein Unterschied ob ich für Haftpflicht und Teilkasko bei 45% im Jahr € 800 bezahle oder den den ich jetzt fahre € 380.

Was sehr oft vernachlässigt wird ist der Rußpartikelfilter! hat der eien, ansonsten bekommst Du nur -soweit ich weis- die gelbe Plakette. Die Nachrüstung schlägt mit € 900 zu buche.

Zitat:

Original geschrieben von vw570


@ Klaus-TDI

Grüße Dich.....

Also ersteinmal, ich komme vom Land und da sind Stundensätze von 70 bis 120 bei den Vertragswerkstätten üblich. € 50 werden von den Hinterhofwerkstätten gemacht.

Nein, 50€ VW-Vertragswerkstatt. ZR-Wechsel für den 75kW - ACV 625.-€
Als Referenz ausreichend ?

Der Ölsensor hat mich € 250 gekostet. Das Auto muss auf die Bühne genommen werden, Unterfahrschutz muss ab, das Öl muss abgelassen werden und wenn der Ölsensor fest sitzt hat man schon Probleme. Das reine tauschen dauert nicht lange.

Fast alles richtig. Der Ölsensor hat 3 Inbusschrauben, einfach öffnen, dann fällt der Sensor fast auf den Boden. Der sitzt nie fest, aber die Ölablass-Schraube, die kann Ärger machen.

Lt. Wartungsplan des Fahrzeuges sollen die Zahnriemen bei km 120 000 getauscht werden. Ich habe 2 Wagen und bei einem ist bei 80 000 km der Zahnriemen gerissen und hat einen kapitalen Motorschaden verursacht, soviel zum Zahnriementausch!

Falls der T4 vor Bj. 2000 produziert wurde und die Originalspannrolle + Originalwasserpumpe verbaut war, da war der ZR durchaus - bei falscher Wartung - hochgradig gefährdet.
Die Zeiten sind aber schon lange vorbei.

Die Wasserpumpe sollte gleich mitgetauscht werden denn die Vertragswerkstätten lassen den Kunden unterschreiben dass sie darauf hingewiesen wurden dass die Wasserpumpe getauscht werden soll. Das ist eine enorme Schwachstelle des T4 und es sind auch einige Threads deswegen vorhanden.

Altlasten - siehe oben.
Die Formulierung: Das war eine enorme Schwachstelle wäre richtig.
Mittlerweile werden die WaPu in Vertragswerkstätten immer neu verbaut.

Nicht zu verachten ist die Steuer von Schlappe € 450 so wie die Vericherung. Gerade bei Teilkasko ist sie sehr teuer und es gibt Versicherungen die keinen T4 annehmen weil sie so oft geklaut werden. Meiner wurde bereits 4x aufgebrochen, Schäden € 9000

Das ist leider uneingeschränkt richtig.

Der T4-TDI hat die berühmte ZR-Problematik nicht mehr, weil seit 2000 die WaPu und die Spannrolle geändert wurden.

Da diese beiden Optimierung nun bereits seit 10 Jahren verbaut werden, sollte es sich auch schon langsam herumgesprochen haben.

Grüße
Klaus-TDI

Wobei die 120'000 km meist weder in den von VW/Audi für die Sichtung propagierten 8 Jahre oder die in diversen TDI-Foren angesprochenen 5 bis 6 Jahren bis zum Wechsel unabhängig der Laufleistung erreicht werden.

Wie sieht es bei anderen Marken aus? BMW (bezogen auf den M40) heißt es »alle 40'000 km oder alle 4-5 Jahre«. Dafür kostet dort dann der Spaß auch »nur« knapp 200 Euro - in der Vertragswerkstatt. 🙂

Vielleicht sollte VW auch die Intervalle herabsetzen - dann müssten sie nicht so Jammern das sie bei den Ersatzteilverkäufen dank dem Abwrackwahn Einbrüche haben. 😉

Grüße, Martin

@ Klaus-TDI

Grüße Dich......

Stellst Du in Zeifel dass der Stundenlohn bei mir so hoch ist?
In München ist er um einiges höher. Gebietsweise wird sogar bis zu € 140 verlangt und mir auch erklärt warum.
Der T4 wird als Nutzfahrzeug abgerechnet und nicht als PKw.

Tja, erst mal die 3 Schrauben aufbekommen wenn der Imbusschlüßel nicht abrutscht. Mein Ölsensor war auf jeden Fall festgesessen, ich war dierkt daneben gestanden.

Der 75Kw hat einen Zahnriemen und der 111Kw hat 2 Zahnriemen, zudem beim Zahnriemenwechsel auch neue Spannrollen verbaut werden.

Wie ich leider erfahren durfte wird eine neue Wasserpumpe nicht überall automatisch neu verbaut!!!!
Manche weisen auf diese Schwachstelle hin und manche nicht.

Aber da Du alles besser weist brauche ich hier keine Einträge mehr zu machen........

laut scheckheft wurde der zahnriemen vor ca. 50000 km vor ca. 5 jahren gew.ich hoffe oder denke mal das da die wasserpumpe gemacht wurde,lückenlos scheckheft hat er ja,der verkäufer (händler)soll mir aber auf jeden fall,nach dem sensor schauen lassen (wechseln),dann soll der noch schauen lassen,warum er nicht richtig angsprint,er sagt zwar das der bus 4 monate gestanden ist,aber deshalb sollte er trotzdem sauber anspringen,mein wintergolf turbodiesel steht auch ein halbes jahr und wenn ich den schlüssel rumdrehe springt dieser auch sofort an,will auf jeden fall für das geld keine baustelle kaufen,klar steuer und versicherung ist nicht ganz billig
dachte eigentlich ich kauf mir so einen bus und hab dann ein gutes auto,aber was ich da so lese????schwierig

Zitat:

Original geschrieben von vw570


Dann sage ich einmal dass es die Glühkerzen sind oder die Vorglühanlage. Die Glühkerzen waren bei mir in Ordnung aber nicht die Vorglühanlage. Hier musste einiges getauscht werden, Kostenpunkt lt Rechnung € 496,76

Irgendwie warst Du in der falschen Werkstatt.
Im Rahmen der Glühanlage werden eigentlich nur zwei Teile defekt:
Die Glühkerzen und/oder die Sicherung. Beides kostet keine 500€.

Bei 111er TDI-Startproblemen wäre aber die Hitliste:
Förderbeginn
Tankggeber (falls es noch das Originalteil ist)
Glühanlage (zuerst die Sicherung prüfen)

Reparaturen lassen sich nicht vermeiden aber beim T4 schlägt das komplett durch und man überlegt sich den abzuschaffen. Habe ich auch da er mir zu teuer wurde (Reparaturen) und die Unterhaltungskosten sind auch nicht ohne. Es ist schon ein Unterschied ob ich für Haftpflicht und Teilkasko bei 45% im Jahr € 800 bezahle oder den den ich jetzt fahre € 380.

Welches Auto fährst Du jetzt ?

Was sehr oft vernachlässigt wird ist der Rußpartikelfilter! hat der eien, ansonsten bekommst Du nur -soweit ich weis- die gelbe Plakette. Die Nachrüstung schlägt mit € 900 zu buche.

Auch nicht komplett richtig.
Er bekommt mit dem AHY (0427) sogar nur die ROTE Plakette.
Mit dem AXG (0451) die GELBE Plakette.
Allerdings bei beiden Motoren mit DPF => GRÜN.
Die 900€ sollten passen.

Man kann immer subjetive Gründe für und gegen jedes Fahrzeug finden.

Die meisten Deiner Argumente sind technisch überholt oder ev. bedingt duch Deine Werkstatterfahrungen einfach sehr unsicher.

Schade, dass Du offensichtlich keine so gute Erfahrungen mit Deinen beiden T4s gemacht hast.

Jedenfalls sind die T4-TDIs extrem werthaltig.
Warum wohl ?

Mit einer passenden Werkstatt halten sich die Reparaturkosten in Grenzen.
"Billig" ist der T4 aber sicherlich nicht.

Der T4-DPF ist ein offenes System - wartungsfrei.
Pflegt man, wenn man die Technik verstanden hat, als Fahrer selbst.
Genauso die VTG-Lader-Mimik.

Wenn man davon keine Ahnung hat, dann steigt der monetäre Aufwand erheblich.
Das ist richtig, das sollte man berücksichtigen.

Bei dem angesprochenen Beispiel würde ich mir aber eher Sorgen um die Vorderachse machen.
Die Spurstangen defekt, ja.
Aber der Rest der Beschreibung ist schon "nicht normal".
Unfall ?

Grüße
Klaus-TDI

Deine Antwort
Ähnliche Themen