Was macht Ihr noch selbst an Euren Autos

War gerade ein Beitrag bei Vox Automobile. (Mach ich ja so wieso) Ölwechsel, Auslesen, Bremsbeläge wechseln, unterlegen, sich den Rücken krummachen, und den Auspuff wechslen. Muß demnächst den Zahnriemen wechseln. Also viele Sachen, die eine Werkstatt übernehmen sollte.
th

Beste Antwort im Thema

@Kevin NRW"
Mein Bruder ist ehr derjenige der sich null ums Auto kümmert. Ich leihe mir einmal im Jahr sein Auto für ein Wochenende, Wechsel das Öl die Filter etc alles auf meine kosten und gib es ihm ohne ein Wort darüber zu verlieren zurück."

Ich weis zwar nicht wie du zu Deinen Bruder stehst aber , so richtig lernen tut er es dadurch nicht.
Ich würde es heutzutage nicht machen . Bruder hin oder her .

Ich für meine Person als gelernter Kfz Mechaniker hab jahrelang für Familienmitglieder die Autos rep und hab selbst
viel Herzblut rein gesteckt,wurde dadurch auch viel ausgenutzt und belächelt . Zum Schluß hats aber auch niemanden intressiert.

Und wenn ich Ersatzteile günstig übers Netz oder zum Einkauf über meinen Chef besorgt habe ,wird einen durch die Blume noch gesagt ,"das ist aber teuer" (zbsp 25euro Bremsbeläge)

Es muß ja nicht auch so, in Deiner Familie sein.

es gibt einSprichwort !!

"Mit Familie scherz und lach ,aber niemals Geschäfte mach "!!!

229 weitere Antworten
229 Antworten

hab nen Subaru, da kann man ziemlich viel selbst machen. Erstens ist wenig Elektronik verbaut, zweitens ist alles gut zugänglich:

  • Ölwechsel Motor mit Filter
  • Getriebeölwechsel
  • Ölwechsel HA-Diff.
  • Wechsel Kühlflüssigkeit
  • Wechsel Innenraumfilter
  • Wechsel Motorluftfilter
  • Wechsel Bremsscheiben
  • Wechsel Bremsbeläge
  • Batteriewechsel

Grüße,
Eric

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 15. März 2016 um 15:21:07 Uhr:


Mal ein Abschreckendes Foto, von der Spezies, dem Selberschrauber. Der sich die Knochen verbiegt, Pfoten poliert, sich das Altöl ins Gesicht laufen läßt 😉.

Nun,wer noch nie an seiner Kiste selbst Hand angelegt hat, Bzw. eher wenig, der kennt diese Art und Weise gewisser Reparaturen und Vorgehensweisen nicht.
Ist ja auch je nach Möglichkeiten sehr unterschiedlich !
Einzig stören würde mich heutzutage die hintere Rampenfunktion (Holzklotz und Brett) , dafür habe ich 2 Auffahrrampen, Unterstellböcke so wieseo.
Und was die dreckigen Pfoten und Ölfresse betrifft, ist bei Eigenregie eh nicht selten !😁
Nach der Wende habe ich aber auch schon recht fragliche Konstruktionen verwendet , um Bsp. w. bei Juniors Kadett D und minus 15°C, Motor und Getriebe zu wechseln😉
Da musste halt mal das Vordach der Terrasse als Halterung der Laufkatze her halten, extra abgestützt mit Drehstützen vom Bau.

Ich verwende z.B. nur Böcke, keine Auffahrrampen. Irgendwie treffe ich die Dinger nicht richtig, mehr Platz hat man auch nicht und bevor ich mir einen Schweller ruiniere, weil ich drüberfahre, nehme ich lieber Böcke mit Gummiauflage und dann ist es gut. Die kriegt man auch bei dem 2 t schweren Terracan sehr gescheit hochgestellt.

Und die Kupplungen wird's auch freuen. 😉 Aber das kann natürlich jeder anders machen. Beim Automatikwagen mit Kriechneigung auf D ist das sicherlich noch einfacher.

cheerio

Hebebühne fürn 10er die Stunde um die Ecke ist hier sehr praktisch. 😁

Ähnliche Themen

Gönnt man sich auch mal, ja. 🙂
Hab ich bei dem Handbremsseil gemacht. Wenn der Auspuff dafür raus muss, eindeutig bequemer. Das schafft man nur mit max. 25 Lenzen...
Beim nächsten Zuhause investiere ich in eine Fz.-grube.

cheerio

Zitat:

@där kapitän schrieb am 15. März 2016 um 23:07:34 Uhr:


Ich verwende z.B. nur Böcke, keine Auffahrrampen. Irgendwie treffe ich die Dinger nicht richtig, mehr Platz hat man auch nicht und bevor ich mir einen Schweller ruiniere, weil ich drüberfahre, nehme ich lieber Böcke mit Gummiauflage und dann ist es gut. Die kriegt man auch bei dem 2 t schweren Terracan sehr gescheit hochgestellt.

Und die Kupplungen wird's auch freuen. 😉 Aber das kann natürlich jeder anders machen. Beim Automatikwagen mit Kriechneigung auf D ist das sicherlich noch einfacher.

cheerio

Ich muss täglich(5 x die Woche) mindest 1x über 11 Ebenen ins Parkhaus hoch, da macht meine ca. 20cm hohe Auffahrrampe den Kohl nun auch nicht FETT😁😉

Aber da fährste doch nicht mit schleifender Kupplung. 😁

Zitat:

Aber da fährste doch nicht mit schleifender Kupplung. 😁

Dann warst du noch nicht im Parkhaus unserer Uniklinik...

Zitat:

@kev300 schrieb am 16. März 2016 um 13:18:32 Uhr:


Aber da fährste doch nicht mit schleifender Kupplung. 😁

Zum Teil geht es nicht anders, weil die Ausfahrt kreuzt musst also ständig auf der Hut sein und mit Bremse und Kupplung spielen, denn in Parkhäusern ist die Rechts vor Links-Regel NIE eindeutig, sondern der §1😉

Zitat:

@där kapitän schrieb am 16. März 2016 um 09:36:48 Uhr:


Gönnt man sich auch mal, ja. 🙂
Hab ich bei dem Handbremsseil gemacht. Wenn der Auspuff dafür raus muss, eindeutig bequemer. Das schafft man nur mit max. 25 Lenzen...
Beim nächsten Zuhause investiere ich in eine Fz.-grube.

cheerio

Für das bessere Arbeiten plane lieber eine Bühne ein (z.B. Reifenwechsel), eine Grube ist zwar auch OK, schränkt aber die Handlungsfreiheit ein, wenn es darum geht, an bestimmten Bereichen unterhalb des KFZ zu arbeiten.

Und wer war nicht schon in der Grube und hat nicht das ein oder andere Werkzeug wo anders liegen, also wieder raus aus der Grube und wieder reinsteigen. Das geht mit der Bühne etwas besser. Auch das Abstützen diverser Teile dürfte in der Ebene besser gehen.

Das stimmt, bloß baulich ist das auch die Frage, ob ich das hinkriege. Platz 1 ginge mit Bühne, Platz 2 darf das Gebäude nicht höher sein, also Grube. Das ist noch nicht sicher. Erst mal ist das eigentliche Wohnhaus dran. 😉

cheerio

Zitat:

@trixi1262 schrieb am 16. März 2016 um 13:41:30 Uhr:



Zitat:

@kev300 schrieb am 16. März 2016 um 13:18:32 Uhr:


Aber da fährste doch nicht mit schleifender Kupplung. 😁

Zum Teil geht es nicht anders, weil die Ausfahrt kreuzt musst also ständig auf der Hut sein und mit Bremse und Kupplung spielen, denn in Parkhäusern ist die Rechts vor Links-Regel NIE eindeutig, sondern der §1😉

Ja gut, weiß nicht wie extrem die Parkhäuser sind, aber ich kann zumindest bis 7km/h runter ohne schleifen zu müssen und komme die Auffahrten noch hoch.

Zitat:

@kev300 schrieb am 16. März 2016 um 14:48:06 Uhr:



Zitat:

@trixi1262 schrieb am 16. März 2016 um 13:41:30 Uhr:


Zum Teil geht es nicht anders, weil die Ausfahrt kreuzt musst also ständig auf der Hut sein und mit Bremse und Kupplung spielen, denn in Parkhäusern ist die Rechts vor Links-Regel NIE eindeutig, sondern der §1😉

Ja gut, weiß nicht wie extrem die Parkhäuser sind, aber ich kann zumindest bis 7km/h runter ohne schleifen zu müssen und komme die Auffahrten noch hoch.

Wenn ich dran denke, mache ich zum Feierabend mal ein Foto !
Der Eine kommt mit etwas Schwung runter und der Andere mit etwas Schwung hoch und schneiden sich schon fast auf beiden Schrägen, etwas blöd zu beschreiben.

An meinem Chevy mache ich fast alles selbst, oder wie nennt man das wenn man des Wagen in ALLE Einzelteile zerlegt und wieder zusammenbaut!? 😁
Warum nur fast? Den Motor habe ich zur Revision weggegeben und die Fahrwerksbuchsen hab ich mir, mangels Presse, aus- und einpressen lassen.

Am Ford mache ich, bis auf Pollenfilter und Flüssigkeitskontrolle nix selbst, fürn Ölwechsel im Hof ist er zu tief, komme nicht auf die Auffahrrampen, mit 3m Kanhölzern hat der Winkel dann gepasst, allerdings hab ichs dann trotzdem sein gelassen, da ich nur 3cm Platz zwischen Gesicht und den heißen Kats hatte... 😁

Beim Mitsubishi meiner Frau siehts ähnlich aus, allerdings klappt hier der Ölwechsel problemlos.

Warum mache ich sonst nichts an den Autos selbst? Kein Bedarf, bei beiden war bisher noch nicht mal ne Lampe auszutauschen! Aber die Autos sind ja auch erst 8 bzw 10 Jahre alt... 🙂

P.S. Das mit der Lampe stimmt nicht ganz, beim Ford war bei der nachgerüsteten Hella NSL die Fassung weggerostet... 🙄

Zitat:

@Johnes schrieb am 15. März 2016 um 10:28:20 Uhr:


Ein Kühlschrankkompressor ist nichts anderes als ein Kompressor....
MfG

Findige Offroader bauen sich gerne mal ihre Klimakompressoren um um pneumatische Achssperren zu schalten, Werkzeug zu betreiben oder den Luftdruck im Gelände anzupassen.

Gut, das mein Kumpel so tollerante Nachbarn hat. Kolbenwechsel beim MB 608 auf dem Parkplatz zwischen 2 Wohnblocks. Davor hatten wir beim `80 er Jahre Passat den Motor von einem zum anderen umgebaut, sah aus wie auf einem Schlachtfeld. Außer paar klugscheißende, besserwissende Nachbarn, vorbeifahrenden Grün&Weißen nichts weiter passiert. (keine Anzeige wegen Umweltverschmutzung, Schwarzarbeit oder sonstiges) Vor 20/30 Jahren sah man das noch nicht so eng 😎
th

Mb-406-motorreparatur
Deine Antwort
Ähnliche Themen