Was mache ich falsch beim waschen? BMW 1er Coupe
Hallo Zusammen,
ich habe ein paar Fragen an die Pflege-Profis hier, da ich einfach nie mit den Ergebnissen auf dem Auto zufrieden bin, nachdem das Auto trocken ist.
Ich mache es meistens so, daß ich zu der SB Wäsche fahre und erst mal mit Hochdruck den Dreck runter mache. Danach füll ich Wasser in meinen Eimer, bisschen Autoshampoo dazu und mit nem Waschhandschuh alles geputzt.
Hinterher mit dem Hochdruckreiniger abspritzen und mit so nem Trockentuch abtrocknen.
Mein Problem ist jetzt, daß nach ein paar Minuten immer das ganze Auto voller Wasserflecken ist obwohl ich so ein Trockentuch benutze. Die Scheiben muss ich immer mit Glasreiniger noch sauber machen, da die auch voller Wasserflecken sind.
Was könnt ihr mir empfehlen?
Eine Frage habe ich noch: Ist es wirklich so schädlich, hin und wieder (bei mir im Winter einmal im Monat) durch die Waschanlage zu fahren wenn man den groben Dreck vorher mit Hochdruck runter hat?
Danke und Grüße
P.S.: Lackfarbe ist Tiefseeblaumetallic
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Berti V.
Nach dem Klarspülen mußt Du (je nach Witterung) ein bis zwei Minuten warten, oder eine Zigarettenlänge- je nach dem 😁
...bis die meisten großen Wasserperlen weg sind und dann erst legst Du los.
Nein, man kann auch direkt nach dem Abspülen trocknen.
Zitat:
Trocknen heißt auch nicht kurz drüber fahren, sondern Zentimeter für Zentimeter reiben, reiben, reiben.
Nein, das heisst es nicht.
Zitat:
Bei mir kommt das Trocknen fast einer kleinen Politur gleich. Es wird so lange eine Fläche bearbeitet, bis nur noch ein kaum sichtbarer Feuchtigkeitsfilm zu sehen ist, der nach dem letzten Abrieb sofort verschwindet.
Dann solltest du dir mal ein vernünftiges Trockentuch zulegen. Ich ziehe meins einmal locker über den Lack und was dann noch an Spuren da ist wird mit einem zweiten lockeren Wisch erledigt. Die von dir beschriebene Methode halte ich für nicht notwendig und dabei ziemlich schädlich für die Wachsschicht.
Ich schliesse mich AMenge an ... reiben, reiben, reiben ist ein sehr schlechter Tipp: Jede "mechnische" Bearbeitung des Lacks sollte so gering wie möglich sein. Durch das Reiben holst Du Wachs runter und fängst Dir im schlimmsten Fall Swirls ein. Also ein gutes Trockentuch über den Lack "gleiten" lassen. Komplett auflegen und runterziehen - so mache ich es. Ist das nicht möglich, ist vielleicht wirklich das Tuch nicht gut genug (?).
Mal davon ausgegangen es handelt sich um frische Kalkablagerungen und nicht um alte eingebrannte Flecken, die wie erwähnt mit Politur entfernt werden können. Hier noch ein paar Tipps:
- Der 1er BMW bietet ja nicht sooo viel Lackfläche. Ist unser T-Modell gut eingewachst, reicht mir für die Trocknung ein Orange Drying Towel. Ist die Wachsschicht nicht mehr so gut oder gar ganz runter, benötige ich mind. 2 Tücher. Also vielleicht mal über ein weiteres Tuch (oder gleich 2 neue bessere) nachdenken.
- Ich wasche zu Hause im (halb offenen) Doppelcarport. Ist es sehr warm und die Sonne steht blöd, steht ein Teil des Hecks so in der Sonne, dass man mit dem Trocknen kaum hinterherkommt. Wir haben auch sehr kalkhaltiges Wasser. Dann hilft es mir, einige Bereiche nass zu halten, bis ich die Bereiche richtig trocknen kann, damit keine Flecken entstehen.
- Gegen Schlieren, die das Trockentuch auch bei mir mal hinterlässt, und ausserdem als Glanzverstärker nutze ich nach jeder Wäsche den angesprochenen Chemical Guys P40 Pro Detailer.
- Das letzte Klarspülen vor der Trocknung mache ich mit einem "weichen" Wasserstrahl. Einfach Gartenschlauch ohne jede Düse drauf, kein Hochdruckreiniger. So läuft das Wasser sehr gut ab und es bleibt kaum noch etwas für das Trockentuch.
Vielleicht ist das in der SB-Box schlecht möglich, aber ich wundere mich auch, dass das Osmosewasser solche Probleme lässt.
Gruss DiSchu
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Nein, man kann auch direkt nach dem Abspülen trocknen.Zitat:
Original geschrieben von Berti V.
Nach dem Klarspülen mußt Du (je nach Witterung) ein bis zwei Minuten warten, oder eine Zigarettenlänge- je nach dem 😁
...bis die meisten großen Wasserperlen weg sind und dann erst legst Du los.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Nein, das heisst es nicht.Zitat:
Trocknen heißt auch nicht kurz drüber fahren, sondern Zentimeter für Zentimeter reiben, reiben, reiben.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Dann solltest du dir mal ein vernünftiges Trockentuch zulegen. Ich ziehe meins einmal locker über den Lack und was dann noch an Spuren da ist wird mit einem zweiten lockeren Wisch erledigt. Die von dir beschriebene Methode halte ich für nicht notwendig und dabei ziemlich schädlich für die Wachsschicht.Zitat:
Bei mir kommt das Trocknen fast einer kleinen Politur gleich. Es wird so lange eine Fläche bearbeitet, bis nur noch ein kaum sichtbarer Feuchtigkeitsfilm zu sehen ist, der nach dem letzten Abrieb sofort verschwindet.
Da gebe ich Dir natürlich recht, in allem was Du schreibst. Na ja, mit reiben, reiben, reiben meine ich ja auch nicht, daß ich wie ein irrer über Wassertropfen wienere, da diese natürlich in der Tat nach 1-3 Wischern verschwunden sind.
Aber an irgendwas muß es ja liegen, daß das Auto des TE voller Wasserflecke bleibt. 😕😕😕
...habe vermutlich in der Ausführung etwas überzogen, damit klar wird was ich meine.
Gruß Berti
Durch das Reiben auf dem Lack, läd man den Wagen statisch auf, ähnlich, eines Wolltuches über einen Luftballon gerieben.
Der Staub, aus der Umgebung, freut sich, darüber, dass er, statt, den Wagen schmutzig wirken zu lassen, beim Reiben, schmirgeln kann und darf.