Was lockt Euch abseits der heckgetriebenen Volvos?
Die grossen alten Volvos sind der heilige Gral des automobilen Lebens, da sind wir uns sicher alle einig. 😁 Aber wie sieht's aus, wenn man mal über den Tellerrand schaut? Welche anderen Autos sind Eure Favouriten?
In meinem Fall gilt die Grundregel: Automobiler Kubismus und Zuverlässigkeit! Keine Kleinwagen. 🙄 Ein grosser Favourit ist der GAZ Volga 24. Da habe ich eigentlich permanent konkrete Angebote im Auge, kaufe aber - wie gewohnt - erstmal immer nicht... Im Moment sind diese dabei: 1, 2, 3, 4. Ansonsten könnte ich auch noch mit einem Lincoln Continental aus den frühen 60ern leben, ein Studebaker Landcruiser oder Hudson Hornet, ein wahlfreier Facel Vega oder aber ein früher SAAB 900 wären auch nicht zu verachten.
Lieb Gruss
Oli
Beste Antwort im Thema
Saab 900 ist ne feine Sache wenn man an Teile kommt. Motoren sind robust und verbrauchsgünstig. Auch die Turbos mit 180 PS genehmigen sich wesentlich weniger als die 7er und 9er. Ich hatte beide den 141 PS und den 180er. Waren mit unter 10 l zügig zu bewegen.
Karosserie sollte man die Schwachstellen kennen und pflegen. Der Frontantrieb ist wesentlich einfacher als im 850er V70. Was Probleme machen kann ist der Wellentunnel da sammelt sich Schmodder und fördert Rost.
Ansonsten eines der schönsten Serienautos ever.
Elchopa
53 Antworten
Ich spinne zur Zeit auf den VW 181, ein Auto, das wohl sogar ich reparieren kann 😉 Sonst jucken mich angejahrte BMW, genauer E30 und E34. Einen Saab 900 oder 9000 kann ich mir durchaus auch vorstellen, aber auch einen Renault R4. Saab 9000 fuhr ein Klassenkamerad, war schon ein irre komfortbales und auch flottes Auto. Unsere Klassenprollprotze sind mit ihren GTIs, GSIs und E36 is jedenfalls nicht hinterhergekommen. An den R4 habe ich allerbeste Kindheitserinnerungen, vor allem an das tolle Fahr... äh Schwankwerk. Der größte Spaß für mich und meinen Kumpel war es, bei wilder Kurvenfahrt meines Vaters auf der Rücksitzbank herumzupurzeln 😁
Einige Amis aus der Mitte der 60er finde ich auch scharf, vor allem die mit den übereinander angeordneten Scheinwerfern, z.B. Cadillac Deville oder die Pontiacs. Von den etwas älteren gefallen mir die Vorkriegs-Packards am besten. Den absoluten Oberhammer finde ich die Doble Steam Cars, wohl fast so außergewöhnlich wie Autos mit Turbine. Jay Leno hat natürlich den einen oder anderen
181 musste ich googeln - mit "Kübel" oder "the Thing" hätte ich was anfangen können... 😁
Mein Favourit in Jay Lenos Stall: Der Doble E20.
Lieb Gruss
Oli
Das mit dem schwankenden Fahrwerk beim R4 kriegt man weg, indem man die Stabis aus der Fougonnette einbaut. Dann hat er eine Straßenlage wie ein GTI... 😁
Der 181 ist lustig, aber mir etwas zu wenig alltagstauglich. Gilt auch für den Méhari und den Rodéo, die ja ähnlich angelegt sind. Alles coole Autos, aber eben Schönwetterspielzeuge...
Vor x Jahren sind wir mal besoffen heimgetrampt und da nahm uns ein Altfreak mit seinem R4 mit. Wir haben uns auf meine Anregung hin wie damals in die Kurven geworfen, waren mittlerweile aber bestimmt 3 - 4x so schwer 😁 Der arme Typ hat bestimmt Panik bekommen, daß uns gleich die Rennleitung aufhält und in seine Taschen schaut 😁
Jedenfalls kann ich mir vorstelllen, daß man einen 181 mit überschaubaren Budget nebenher laufen lassen kann. Bin echt am überlegen, ob's mir der Spaß wert ist... Wär schon ein cooler Apparat, auch im Winter 😉
Ähnliche Themen
Wenn Du einen Unterstellplatz hast und zB selbst Holz machen musst, dann lässt sich sowas sicher irgendwie rationell rechtfertigen. 😁
Lieb Gruss
Oli
Am Laufen halten kannst Du einen 181 sicher günstig, aber die Zeiten, wo man günstig überhaupt erstmal einen kriegt, sind definitiv vorbei.
Den Trabant Kübel finde ich übrigens auch ganz lustig...
Yep, aber ultra-exotisch, inzwischen teuer und auch von der Teileversorgung inzwischen nicht mehr ganz unproblematisch. Manche sollen ihn angeblich auf den Kadett-C 1200er umgebaut haben.
Mir ist bei einem Auto - auch Oldies - immer eine gewisse Alltagstauglichkeit wichtig. Ich hätte keinen Spaß daran, mich nur mit dem Gedanken "hoffentlich geht nichts kaputt" zu bewegen. Zudem wohne ich in einem Ballungsgebiet, in dem es zwangsläufig auch mal kleinere öder größere Rempeleien gibt. Und wenn es nur die Einkaufskarre oder die Tür des Nebenmannes ist, die das Auto vermackt. Dank Skandix und Co. werden unsere Altelche wahrscheinlich noch in 50 Jahren laufen können, ohne dass man die Clubszene in ganz Europa für Teile abgrasen muss. Porsche und Benz werden wohl auch kein Problem sein, aber alle anderen? Wir werden sehen...
Ich bin da ganz mit Gaston73 was das Gefühl der "Sicherheit" der E-Teile angeht.
Es wird ja selbst schon beim Volvo C70 knapper mit Teilen. Und beim Saab geht vieles nur über Altteile (ich beschaffe jetzt über einen Bekannten in Schweden ein paar Kleinigkeiten für meinen 900er). Da sind die Heck-Volvos eher gutmütig und günstig.
Citroen ist durchaus schick aber.... ich hätte keine Ruhe.
Also bleibt es eher bei der schwedischen Hausmannskost:-)
Aber auch hier werden gute Exemplare knapper. Ich schaute mir heute einen 740 turbo aus 84 an, der seit Ewig in Berlin angeboten wird. Nachvollziehbar, warum der noch steht. Karosserie ist fein, aber innen doch recht abgewohnt. Da sind dann knapp 5tEUR absolut zu viel (und das mit nicht klarer Historie).
Bei Motorrädern ist das E-Teile-Problem noch größer, deshalb unter anderem fahre ich BMW. Für die Yamaha XJ900 der Baureihe 4BB gibt es zu Beispiel keine neuen Auspuffanlagen mehr. Dummerweise gammeln diese Dünnblechkonstruktionen alle paar Jahre weg. Da hilft nichts, dass das Mopped selbst extrem solide ist. Gebrauchte Anlagen sind meist in fast genauso schlechtem Zustand, daher könnte ich mit so einem Teil nie in Ruhe viel fahren. Für Hondas, Suzis und Kawas der späten 80er und früher sieht es genauso schlimm aus. Die sind oft nur noch mit gut vernetzter Clubszene am Laufen zu halten.
Für alte BMWs gibt es noch sehr viel. Vor 2 Jahren habe ich mir mit einer Gepäckrolle den "K75"-Schriftzug vom Bürzel gerissen. Den hatte der örtliche BMW-Dealer (nur Motorrad) sogar noch auf Lager. Hat, glaube ich, 7€ gekostet. Gummistopfen für Sturzbügel - da. Und was nicht mehr original geht, ist im Aftermarket lieferbar. Der Auspuff ist aus Edelstahl, und geht nur durch Sturz kaputt. Sind vielleicht nicht die aufregendsten Kräder der Welt, aber sie sind leicht und günstig am Leben zu erhalten. Durch die enormen Stückzahlen gibt es auch einen riesigen Gebrauchtteilemarkt.
Versuche mal, für eine 85er Katana noch irgendwas außer Verschleißteilen zu kriegen...
Kürzlich habe ich tatsächlich mal mit einem Mazda 626 von 1985 geliebäugelt. Oder einem Datsun Laurel. Ich habe mich einfach nicht getraut. Oder versuche mal, an Blechteile für das Peugeot 304 Cabrio zu kommen. Ich liebe Oldies, aber ohne Alltagsauto nebenher geht das heute leider nicht mehr. Da bleiben eben nur ein paar Hersteller/Modelle übrig, mit denen man jeden Tag glücklich werden kann...
Mein erstes Auto wurde fast ein Datsun 810 mit sechs Zylindern...aber es wurde dann halt die "Waltraud", wie hier selbstredend wohldokumentiert anno 2003. 😁 Seltene Autos finde ich aber immer noch ausgesprochen verlockend. Klar, Mangel an Blechteilen kann problematisch werden, aber mal ehrlich: Wie oft braucht man die? Normalerweise findet man immer eine Lösung, vor allem, wenn man den Wagen hauptsächlich fahren und nicht ausstellen will.
Lieb Gruss
Oli
http://www.ebay.de/.../272256145632?...
www.motor-talk.de/.../...-der-heckgetriebenen-volvos-t5737440.html?...
http://www.banovsky.com/archive/citroen-cx-loadrunner
http://www.faz.net/.../...cx-im-tiefflug-durch-die-nacht-12966263.html
http://www.faz.net/.../...cx-im-tiefflug-durch-die-nacht-12966263.html
http://www.rammstahl.de/
http://www.rammstahl.de/sixwheeler/loadrunner-1/lr1/
http://www.cx-basis.de/de/cx-angebot/aktuell.html#137
Der hier weniger: http://www.welt.de/.../...essler-hat-fuenf-Achsen-und-zehn-Reifen.html
Potentiell der geilste DKW Munga, den ich je gesehen habe...optisch zumindest:
http://bringatrailer.com/listing/1958-dkw-auto-union-munga/
Lieb Gruss
Oli