Was kostet es, die Batterie "abzulösen"?

Renault Zoe AG

Wir haben eine 2014er ZOE und zahlen noch immer die monatliche Batteriemiete.
Hatten auch schonmal beim Freundlichen gefragt, ob man die Batterie nicht ablösen kann, bisher aber keine Antwort bekommen.
Kann mir jemand sagen, wie ich an einen Preis für die Ablösung komme?

13 Antworten

Guckst du hier: https://efahrer.chip.de/.../...ie-laestige-akku-miete-loswerden_104150

Da ist zumindest eine Hausnummer genannt.

Um es kurz zu machen dein Händler muss da tätig werden und dir einen Preis nennen.

Zitat:

@jhp23 schrieb am 9. September 2021 um 18:48:00 Uhr:


Guckst du hier: https://efahrer.chip.de/.../...ie-laestige-akku-miete-loswerden_104150

Da ist zumindest eine Hausnummer genannt.

Um es kurz zu machen dein Händler muss da tätig werden und dir einen Preis nennen.

Zitat:

Je nach Alter darf der Akku nicht weniger als 60 Prozent Kapazität haben - liegt die Kapazität darunter, verkauft Renault Ihnen den Akku nicht mehr, sondern wird eingeschickt beziehungsweise ausgetauscht. Aber auch wenn er sich zwischen 60 und 70 Prozent bewegt, sollten Sie genau für sich kalkulieren, ob das für Sie im Alltag reicht, schließlich ist die Reichweite im Neuzustand mit 100 bis 180 Kilometern nach heutigen Standard auch nicht ruhmesreich.

Da würde ich lieber die popelige Miete zahlen und einen neuen Akku spendiert bekommen, wenn der abklappt...

Das war auch mein Grund warum ich die Batterie gemietet habe. Wie ist das eigentlich im Crashfall? Muss dann Renault die Entsorgung der Batterie übernehmen weil gemietet?

Zitat:

@jhp23 schrieb am 11. September 2021 um 13:33:44 Uhr:


Das war auch mein Grund warum ich die Batterie gemietet habe. Wie ist das eigentlich im Crashfall? Muss dann Renault die Entsorgung der Batterie übernehmen weil gemietet?

Im Mietvertrag steht IIRC, dass du die Batterie zu versichern hast.

notting

Ähnliche Themen

Und was heißt IIRC? Müsste dann ja auch irgendwo im Klartext stehen

Anbei die Passagen aus den "Allgemeine Batterie-Mietbedingungen". Du bist verpflichtet eine KfZ-Haftpflicht und Vollkasko Versicherung während des Batteriemietzeitraums zu unterhalten. Also keine separate Batterieversicherung.

Vermieterin = Renault
Mieter = Fahrzeughalter
Quelle: https://www.renault-bank.de/renault/downloads/batteriemiete/agbs.pdf

XII. Entsorgung verbrauchter Batterien (Hinweis gemäß Batteriegesetz)
Die Vermieterin ist für die Entsorgung und die Organisation der Abfuhr verbrauchter Batterien verantwortlich.

XIII. Versicherungsschutz und Schadensabwicklung
1. Die Mieter sind verpflichtet, die Batterie adäquat und ausreichend zu ver- sichern. Hierzu gehören insbes. die Versicherung gegen Diebstahl, Be- schädigung, Feuer, Wasser, Einbruch und Vandalismus.
2. Die Mieter haben für die Mietzeit für das Elektrofahrzeug und die Batterie eine Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung und eine Fahrzeugvollversicherung mit einer Selbstbeteiligung in Vollkasko von höchstens € 500,00 und mit einer Selbstbeteiligung in Teilkasko von höchstens € 300,00 abzuschließen und zu unterhalten. Die Verpflichtung zum Abschluss einer Fahrzeugvollversicherung gilt nicht bei Elektrofahrzeugen mit Versiche- rungskennzeichen; die Eigenhaftung und die Zahlungspflichten aus dem Batterie-Mietvertrag des Mieters sind davon unabhängig

Kurze Frage am Rande, der Batteriekauf und die Miete unterscheiden sich doch wenn erst ab dem 9. Jahr. Denn der Akku hat ja 8 Jahre Garantie und sollte die Leistung unter 70% fallen kommt die Garantie zum tragen. Wie lange lässt Renault denn die Akkumiete zu? Ich meine gelesen zu haben, das auch damit nach 8 Jahren Schluss ist. Wer kann dazu vielleicht etwas belastbares sagen?

habe selber Akkumiete, dort gibt es keine angegebene Laufzeit.

Zitat:

@Marienleuchte schrieb am 15. September 2021 um 17:44:45 Uhr:


Kurze Frage am Rande, der Batteriekauf und die Miete unterscheiden sich doch wenn erst ab dem 9. Jahr. Denn der Akku hat ja 8 Jahre Garantie und sollte die Leistung unter 70% fallen kommt die Garantie zum tragen. Wie lange lässt Renault denn die Akkumiete zu? Ich meine gelesen zu haben, das auch damit nach 8 Jahren Schluss ist. Wer kann dazu vielleicht etwas belastbares sagen?

Die AGB wurden hier doch schon verlinkt:

Zitat:

Der Mietvertrag kann nicht mehr verlängert werden, wenn die der Konditionierung zugrunde gelegte maximal mögliche Gesamtlaufleistung von
200.000 km erreicht ist.

Nach 10 Jahren wird inzw. auch die Mindestkapazitätsgarantie geringer.

notting

ganz frisch, vor 5 Tagen abgeschlossen, eine Befristung von 200tkm kann ich nicht finden.

Die RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland (Vermieterin = RCI) gewährt den Mietern als Gesamtschuldnern die gebrauchsweise Nutzung eines Akkumulators
(Batterie) für die Antriebseinheit, der die bestimmungsgemäße Leistung und Funktion gewährleistet, zu den nachstehenden Bedingungen einschließlich den Batterie-Mietbedingungen (Seite 4-7) auf unbestimmte Zeit. Der Grenzwert für die garantierte Ladefähigkeit der Batterie wird entsprechend den Vorgaben des
Herstellers, für Fahrzeuge mit Erstzulassung vor dem 1.10.2020, mit 75 % in den ersten 10 Jahren nach Beginn der Neuwagengarantie, danach mit 60 %
der zu Beginn vorhandenen Kapazität bewertet. Für Fahrzeuge mit Erstzulassung ab dem 1.10.2020 wird der o.g. Grenzwert mit 70 % in den ersten 10
Jahren nach Beginn der Neuwagengarantie, danach mit 60 % der zu Beginn vorhandenen Kapazität bewertet.

Der Batteriemieter hat während der unbefristeten Mietdauer die vereinbarten monatlichen Mietraten zu bezahlen. Mietratenanpassungen sind im Rahmen der
Batterie-Mietbedingungen möglich (bei einer Änderung der jährlichen Kilometerlaufleistung). Erst nach Vertragsbeendigung wird die Vermieterin auf der Basis der
Batterie-Mietbedingungen eine Endabrechnung vornehmen. Die vereinbarten Kilometer pro Vertragsjahr werden laufzeitbezogen hochgerechnet, eventuelle Mehrbzw. Minderkilometer unter Berücksichtigung der vergütungsfreien Mindestkilometergrenze festgestellt und abgerechnet.

Vielen Dank für die Info, also gibt es doch Unterschiede aber doch erst nach Ablauf der Akkugarantie von 8 Jahren?

bei Kaufakku ist nach 8J. oder 160Tkm Ende mit Garantie. Bei Miete ist da kein Grenze, da unbefristet. Mehr kann ich nicht rauslesen. Lediglich die Kapazität spielt da noch eine Rolle.

Danke dir für die Info.

Deine Antwort
Ähnliche Themen