Renault Zoe Gebrauchtkauf - Batterie mieten oder kaufen? Was sonst beachten?

Renault Zoe

Moin!

Nach langer Überlegung möchte ich jetzt auf ein E-Auto umsteigen.

Da der Zoe der günstigste zu sein scheint, der an den 300km Reichweite kratzt, interessiert dieser mich besonders.

Lohnt es sich überhaupt, die Batterien zu mieten? Wo liegt man da preislich grob, wenn man eine gemietete Batterie im Nachhinein kaufen möchte?

Für rund ~11.000€ scheint es gebrauchte mit circa 50.000km Laufleistung zu geben, mir 41 kwh Kaufbatterie.

Welche bekannten Schwachstellen gibt es am Zoe sonst?

24 Antworten

Der/die Zoe ist ein absolut cooles Wägelchen 🙂

Zu deinen Fragen:

Batterie mieten lohnt sich m.E. nach nicht mehr. Vor paar Jahren hat man das so als "Sicherheit" genommen, damit die Batterie nicht eines Tages hinüber geht und man sich für paar tausend Euro eine neue kaufen muss. Heutzutage weiß man, dass Batterien a) ewig halten und b) auch zellen-/modulweise reparierbar sind. Ich würde stark davon abraten, zumal die Preisdifferenz zwischen Autos mit Miet- und Kaufbatterie niemals der Kaufpreis der Batterie ist. Batterie abkaufen ist je nach Alter unterschiedlich - der letzte Preis, den ich gehört habe, waren fast 6000 Euro bei einem 4 Jahre alten Zoe.

Dann zum Auto selbst; es gibt einige Quirks, mit denen man beim Zoe leben muss.

  1. Verbrauch ist so medium gut. 300km schaffst du mit dem 40er Akku eigentlich nur in der Stadt im Sommer. Wir fahren unseren momentan mit 14,1 kWh bei einem 90/10 Stadt/Land Mix, und wir sind echt keine Rennfahrer. Meiner Meinung nach abartig viel für so eine kleine Schüssel.
  2. Beim Ladegerät unbedingt auf CCS achten, denn das AC Bordladegerät gibt öfter mal auf und dann stehst du mit AC-only wirklich blöd da. Außerdem ist das Auto mit CCS sogar begrenzt langstreckentauglich. Unser Zoe hat auch gerade Probleme mit dem Ladegerät und wird wohl demnächst eine Werkstatt besuchen dürfen.
  3. Verarbeitung ist dem (jetzigen) Preis entsprechend - viel Knarz, schlecht sitzende Dichtungen, die vorderen Türen sind einfach zu schwer, die hinteren haben Scharniere, die sich selbst im eindwandfreien Zustand teilweise anhören, als ob sie beim Schließen der Tür brechen 😁
  4. Platz auf der Rückbank ist schon sehr begrenzt, wenn Fahrer/Beifahrer etwas größer sind. Gerade mit Kindersitzen wird es dann hinten ganz schön kuschlig, sowohl in der Längs-, als auch in der Querachse 😬
  5. Querlenker werden durch das Drehmoment des Vorderradantriebs ziemlich belastet und müssen oft nach 4-6 Jahren gemacht werden.

Kann man jetzt den/die Zoe allgemein empfehlen? Ich würde sagen: ja. Am besten mit Gebrauchtwagengarantie, dann kann dir ein defekter Onboardlader auch kein Geld aus der Tasche ziehen 😛

Der Preis des Akkus hängt von der Laufleistung/des SoC ab. Neu hat er 8.000 Euro Aufpreis gekostet. Laut AMS liegt die Spanne zwischen 1.000 bis 6.000 Euro.

Man verliert dabei allerdings 5 % der Akkugarantie.

Wir fahren seit 9 Jahren ZOE (4 Jahre Phase 1 mit 41 kWh und seit 5 Jahren Phase 2 mit 52 kWh Akku und DC-Lader).

Der 1. kam im Sommer bis zu 330 km und der 2. hat einige Male über 400 km angezeigt. Im Winter deutlich weniger. Das ist bei allen E-Autos so.

Verbrauch bei uns im Mittelgebirge von Nr. 2 zwischen 12,X und 14,X kWh/100 km. Reichweite bei angenehmen Aussentemperaturen i. d. R. von 350 bis 380 km.

Prima E-Auto und bisher unauffällig.

Renault ZOE Z.E. 50 - 1
Renault ZOE Z.E. 50 - 2
Renault ZOE Z.E. 50 - 3

ich habe heute meinen zoe ph2 verkauft! sicherlich ist der zoe insgesamt betrachtet ein guter e-allrounder (wenn er kein ärger macht) vor allem der mit 22kw/44kw ladefähigkeit und es macht freude und spaß mit ihm zu fahren jedoch! wenn was an EINEM e-auto wichtiges kaputt geht, dann kann es wirklich ärgerlich und empfindlich teuer werden! die allgegenwärtige soh schau nach der akku haltbarkeit wird überbewertet. es sind anderen technischen dinge wie zb. die wärmepumpe. sowas gehört wirklich nicht in ein auto! anderes beispiel am zoe sind die reifendrucksensoren. man (ich) ist genötigt, allwetterreifen zu fahren mit all ihren vor und nachteilen. gebrauchte zoe räder kaufen? risiko. neuer satz reifen? teuer/er. problem mit der ladetechnik am e-auto? sehr teuer und benötig den renault fachmann und eventuell renault ersatzteile (was sonst!) die auch nicht mal eben vorrätig sein können. selber reparaturen vornehmen? bei 400 volt nicht ratsam. öffentlich laden? kann klappen wenn idioten nicht die hv-kabel geklaut/abgeschnitten haben. einfach öffentlich laden? kann klappen muss aber nicht da ladesstation it-technik auch nicht ständig zuverlässig ist. des weiteren hat der zoe einiges an seltsame konstruktionen; die türen, die scheibenwischer, das lahme mm-system, verkehrsampel ist oft von der sicherheitseinrichtung verdeckt ist, knochenhartes fahrwerk und einiges vieles andere was an dem zoe schlecht konstruiert ist (haben allerdings andere kfz auch) sicher, es gibt auch wirklich gutes am zoe! und es mag auch nutzer geben, die 100000 kilometer problemlos meistern dennoch, wechsel ich auf bewährte, alte, herkömmliche technik und kaufe ein benziner die auch ein, wenn es sein muss, freie werkstatt gerne repariert. keine wp, kein aktives rdks, kein direkteinspritzer, kein turbo, kein ladekarten quartett, keine decke im winter im auto weil das laden recht lange dauert, kein genötigte 100km/h auf der autobahn .. ich könnte ja noch mehr schreiben, aber es reicht.. ;-) wenn du mich fragst (haste aber nicht :-) sag ich dennoch > kein e-auto!

E-Autos sind absolut unausgereift und das ganze System ist total unterentwickelt. Insbesondere Renault hat absolut keine Erfahrung mit dieser "Raketentechnik".

Schließlich haben die erst mit Tesla, das erste E-Auto 2013 auf den Markt gebracht. Das war der total unbeliebte ZOE. Viele sind darauf jahrelang hereingefallen und machten den zum meistverkauften E-Auto in Europa. Bis auf wenige Exemplare der über 300.000 verkauften, sind alle anderen nur noch als Ersatzteilspender zu gebrauchen.

P.S.: Wer Ironie vermutet, ist auf der richtigen Spur 😉 Ich dachte eigentlich, dass ein Posting der gezeigten Art schon länger der Vergangenheit angehört. Das den jemand geschrieben hat, der jemals E-Auto (ZOE) gefahren hat, kann man eigentlich nicht glauben.

Ähnliche Themen

Jetzt mal im Ernst.

Niemand ist "gezwungen" auf einem ZOE GJR zu fahren. Beim 2. Reifensatz kauft man klonfähige Sensoren und fertig.

Eine Wärmepumpe gehört natürlich in jedes E-Auto. Daher bietet die auch jeder Hersteller an/verbaut selbige. Die steigert die Effizienz und damit die Reichweite. Ein gutes Beispiel, wie stark die Reichweite ohne im Winter sinken kann, ist der VW e-up.

Ich habe in 9 Jahren Erfahrung mit einem BEV noch nie ein abgeschnittenes HV-Kabel gesehen und wenn dieser Einzelfall jemals auftreten sollte, nutzt man eine andere Ladestation - fertig.

Ich denke mit "Sicherheitseinrichtung" ist die Kamera im Bereich des Innenspiegels gemeint. Alle modernen Autos haben so etwas und es kann vorkommen, dass man seinen Kopf mal bewegen muss - so what.

"Knochenhartes" Fahrwerk hat man wohl an einem tiefergelegten Golf II. Beim ZOE ist das jedenfalls nicht der Fall. Französische Hersteller sind auch für Gegenteiliges bekannt.

rede die bev weiter schön :-) und triumphiere diesen high tech murks, das ist wohl dein "ding" und ich habe kein problem damit, das "gustaf larson" die realität nicht sieht. fraglich wer oder was du in diesem forum bist ;-) ausserdem war mein tipp und meine erfahrung für den fragesteller an "markusmiriam" adressiert

Erstens geht es hier nicht um "die" BEV, sondern um den ZOE und zweitens waren und sind meine Postings dem Fragesteller gewidmet.

Die Realität ist in meinem Fall 9 Jahre ZOE Erfahrung (Phase 1 und Phase 2).

"keine decke im winter im auto weil das laden recht lange dauert, kein genötigte 100km/h auf der autobahn"

Auch da kannte sich jemand nicht aus. Man muss beim Laden nicht im kalten ZOE sitzen. Einfach google nutzen und erfahren wie es geht.

Niemand wird "genötigt" auf der BAB 100 km/h zu fahren. Wir z. B. sind mit 120 km/h mit dem ZOE unterwegs. Mit dem 2. BEV 130 bis 140 km/h. Schnell(er) zu fahren macht insbesondere bei den Autobahnzuständen keinen Sinn.

Ich gebe Gustav Larson in allen Punkten Recht!

Wir fahren seit 4 Jahren/ über 50000km eine Zoe Phase 2 und sind absolut zufrieden.

Was up-down da alles zusammenschreibt zeugt davon, daß er/sie noch nie eine Zoe gefahren ist. Warum er sich dann hier meldet erschließt sich mir nicht: Er/sie (oder „es“ weil‘s vielleicht ein KI-generierter Text ist) hat keine Ahnung!

Beispiel Wärmepumpe: Ein BEV ohne Wärmepumpe ist völliger Murks, bei vielen Konkurrenten zahlt man ~1000€ Aufpreis dafür, bei der Zoe ist‘s serienmäßig.

Wer‘s im Winter auf Kurzstrecke gerne warm hat, freut sich darüber, daß die Heizung sofort wirkt - und nicht erst nach 30km im kleinen Diesel.

Und wer’s im Sommer gern kühl hat, freut sich über eine Klimaautomatik mit Vortemperierung.

Also Markus/Miriam, den up-down könnt Ihr getrost ignorieren. Mein Tipp zu den schon erwähnten: Kauft ein Auto mit 52kw, das ist sogar eingeschränkt Langstrecken-tauglich: Wir waren damit von Frankfurt aus schon in Südtirol.

Noch so ein Mist:

“öffentlich laden? kann klappen wenn idioten nicht die hv-kabel geklaut/abgeschnitten haben.“

Ein Hochvoltkabel abzuschneiden ist lebensgefährlich. Klauen kann man sie auch nicht, denn sie sind verriegelt und können nur von innen entriegelt werden.

Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 27. Juni 2025 um 08:52:22 Uhr:
Erstens geht es hier nicht um "die" BEV, sondern um den ZOE und zweitens waren und sind meine Postings dem Fragesteller gewidmet.
Die Realität ist in meinem Fall 9 Jahre ZOE Erfahrung (Phase 1 und Phase 2).

Danke, same! Allerdings erst seit 7 Jahren bei uns 😁

Die "Alltagsprobleme" beim Zoe sind mit dem Facelift geblieben (riesige Türen, anfälliger AC-Bordlader), aber insgesamt gesehen ist das Facelift schon ein krasses Upgrade. Multimedia modern (wenn auch bisschen rucklig), Fahrwerk nicht mehr so hart, CCS-Laden, App-Anbindung, Einparkassistent, Spurhalteassistent, Verkehrsschilderkennung...

Ein Hochvoltkabel abzuschneiden ist lebensgefährlich. Klauen kann man sie auch nicht, denn sie sind verriegelt und können nur von innen entriegelt werden.

Das hab ich ehrlich gesagt auch noch nie gehört/gesehen, dass die wer abschneiden würde... lol 😂

Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 26. Juni 2025 um 22:41:43 Uhr:
Jetzt mal im Ernst.
Niemand ist "gezwungen" auf einem ZOE GJR zu fahren. Beim 2. Reifensatz kauft man klonfähige Sensoren und fertig.

Seit dem Phase2 Facelift sind meines Wissens 8 Speicherplätze vorhanden, sodass man einen Sommer- und einen Wintersatz hinterlegen kann.

ihr seid ja echt seltsam drauf! nun uli .. ich habe 2 jahre zoe hinter mir .. ich sende dir gerne ein bild vom kfz schein. dann weißt du auch wo ich wohne und kannst vorbei kommen und wir reden darüber und zeige dir gerne die mängel am zoe. ich kann dir bilder (wenn du möchtest) senden von den abgeschnittenen hv-kabel (düsseldorfer - neusser raum) die monate stillgelegt sind, aber was du noch nie gesehen hast, kann dann auch nicht sein. die hv-kabel sind stromlos wenn sie nicht aktiv laden. ich möchte jeden wp-freund und zukünftigen wp-käufer darauf hinweisen, das bei defekten des verdichter (passiert nicht selten) eine sehr teure reparatur ansteht und die effizienz einer wp auch nicht so groß und sich auch nur im kurzstrecken auszahlt. NATÜRLICH könnt ihr beide euch über den zoe mit wp freuen. ist doch sehr schön und ich gönne es euch beiden :-) und auch andere zufriedene zoe fahrer. einige andere seltsame schlechte konstruktionen an dem zoe (zb. scheibenwischer, türen) scheint euch bisher nicht aufgefallen oder egal zu sein .. ist doch super! aber MIR nicht und darum gehts doch, das auch ich meine erfahrung und gedanken hier frei kund tun darf .. oder seid ihr derart verknöchert und könnt andere meinungen und erfahrungen nicht respektieren? mhhhh schwer zu ertragen? .. ich möchte dem themesteller "markusmiriam" nur darauf hinweisen, was MEINE erfahrung und gedanken sind und tatsächlich war die frage: welche bekannten schwachstellen es bei dem zoe gibt .. MIR sind die bekannt ;-)

Zitat:
@franklin35 schrieb am 27. Juni 2025 um 13:21:44 Uhr:
Seit dem Phase2 Facelift sind meines Wissens 8 Speicherplätze vorhanden, sodass man einen Sommer- und einen Wintersatz hinterlegen kann.

ist mir bekannt und kann man machen wenn du 2 mal im jahr extra auf eine hebebühne fahren magst .. wo lädst du in den meisten fällen dein bev?

Deine Antwort
Ähnliche Themen