Was kostet der Austausch der Kupplung

VW Golf 4 (1J)

Hi,

Der Betreff sagt alles: Was kostet der Austausch der Kupplung beim :-) ? Ist ein 75 PS Benziner.

Ich vermute ganz stark, dass alle vermuteten Getriebeprobs bei mir von der Kupplung kommen. Der Wagen hat zwar erst 48000km (mit 41500 vom :-) übernommen), Vorbesitzer war aber *Vorurteil an* eine ältere Leherin *Vorurteil aus* und die Kupplung scheint recht durch zu sein. Zumindest finde ich kaum noch einen richtigen Schleifpunkt und beim zu schnellen kommen lassen kommt die Kupplung erst verspätet.

eht ihr eine Chance mal nett beim :-) zwecks Beteiligung (der Wagen wurde vor nicht ganz 2 Monaten dort erworben) vorzusprechen??

Gruss
Holger

P.S.: Kann man die Kupplung auch ohne Probs bei einer Freien werkstatt wechseln lassen?

44 Antworten

Hallo!

Habe mir Angebote für einen Kupplungstausch für meinen Golf4 1.4 16V 135.000km eingeholt.
Günstigster bisher war eine freie Werkstätte mit 500€ für Sachs-Kupplung, Einbau und MWST.
Stand 008/2015. Die Reparaturketten waren bisher Minimum 130€ teurer.

Ich habe aktuell ein Angebot über 450 EUR beim BMW E36 316i. Ich kann aber natürlich nicht sagen, ob der Aufwand vergleichbar ist.

Zitat:

@schnoeselhannes schrieb am 17. Februar 2008 um 22:37:58 Uhr:


Kauf doch die Kupplung für 150-200 selbst (z.B. www.markenautoteile.de) und lass sie dir in einer freien Werkstatt im ländlichen Raum für 25 €/Stunde einbauen. Dann liegt man im Optimalfall bei 250 € all inclusive 😎

25 Euro die Stunde und dann 250Euro kosten dann brauchen die also 10 Arbeitsstunden für den Wechsel , bei so einer Werkstatt sofort weiterfahren und wenn fahren nicht mehr geht an so einen Werkstatt das Auto einfach vorbei schieben.

Richtig lesen.

150 bis 200 € Teile + reinschrauben, im optimalen Fall 250 € (für alles).

VG Thommi

Ähnliche Themen

Die Preise haben sich über die Jahre mit Sicherheit verändert...

Ich bin immernoch dafür dass Threads welche älter als ein Jahr nach der letzten Antwort sind automatisch auf "Read only" zu setzen...

Zitat:

@Pilsi schrieb am 22. Mai 2019 um 15:52:11 Uhr:


Die Preise haben sich über die Jahre mit Sicherheit verändert...

Ich bin immernoch dafür dass Threads welche älter als ein Jahr nach der letzten Antwort sind automatisch auf "Read only" zu setzen...

Würde ich so pauschal nicht sagen wollen.

Hatte kürzlich einen Thread genutzt, dessen letzter Beitrag gut drei Jahre alt war. Da mein Problem sehr ähnlich war, habe ich die bisherigen Infos genutzt und dort angeknüpft. So bleibt es dann thematisch zusammen, es gibt noch einmal aktuellere Infos zum Thema und es werden nicht ständig neue Threads zum gleichen Prob eröffnet.

Zum Schluss habe ich dann noch die Auflösung mitgeteilt, so dass andere User es evtl. auch nutzen können.

Die Frage bei einer Kupplungs-Reparatur ist, wie abgenutzt sind die Einzelteile:

Wenn die Schwungscheibe ziemliche Riefen hat (vom Belag bereits die Nieten ihre Spuren an der Schwungscheibe hinterlassen), wird diese auch erneuert oder (in einer VW-Werkstätte) ein Tauschteil eingebaut.
Ob in einer freien Werkstätte dann jemand zu einer VW-Ersatzteilabteilung marschiert und dort einen Tauschteil ordert und am nächsten Tag nochmals, um die Bestellung abzuholen …
Wahrscheinlich kaufen die dort am freien Markt eine neue Schwungscheibe ein -> wie gut ist diese dann FEIN GEWUCHTET ??? -> mit ziemlicher Unwucht könnte die ganze Kupplung UND/ODER das erste Hauptlager in etwa 2 Jahren defekt sein …

Zu den Kosten:
1.) neue Belagsscheibe
a) Original-Ersatzteil von VW
b) ODER billigerer Ersatzteil aus dem freien Handel
2.) ODER Tauschteil (überarbeiteter VW-Ersatzteil)
3.) eine freie Werkstätte nietet selber einen neuen Belag auf

Du siehst ja alles schwarz? Teile aus dem freien Handel kann man ohne Probleme verwenden. Das passt schon. Auch die Auswuchtung.

Hakt gerade wieder das Fragezeichen? Eine Frage wird durch 3 Fragezeichen nicht fragender.

PS: Ich hatte am Golf AXR bei 375 000 die Kupplung von Sachs aus dem Zubehör eingebaut. Lief bis zum Schluß ohne irgendein Problem. War eine Kupplung mit 2 Massenschwungrad. Um die 700 €.

VG Thommi

@Flying Kremser
Das muss ich dich widersprechen bezüglich auswuchten mit der Schwungscheibe, soweit ich weiß darf man nur eine Schwungscheibe nur mit der Kurbelwelle Auswuchten.

Das heißt man dürft die Schwungscheibe niemals austauschen und wenn man das machen möchte muss man die Kurbelwelle mit Auswuchten.

Und deshalb Glaube ich kaum das eine gekauft Schwungscheibe von VW genau gewuchtet Schwungscheibe anbieten die genau für diese Kurbelwelle fürs Fahrzeug passt.

Ich bin kein Experte aber ich meine so ist es richtig oder ?

Aber ich bin geteilter Meinung das in Freie Werkstätte viel pfusch getrieben wird ....habe selbst immer erlebt das beide Seiten Gibt. (hier eine Schlechte Seite die ich vor kurzem erlebt habe in Bilder, leider)

Aber Natürlich darf man die nicht über einen Kamm scheren...wie immer es gibt perlen aber auch viel mist dabei.

@halloduoderwer
Und für 250€ für eine Kupplung einbau kann hin kommen, aber man kann nicht erwarten das es mit Mwst ausgewiesen wird oder gar Garantie.

Für mich wäre das ein Hunger Lohn.
Wenn 250€ das eine Offizial Rechnung ist, da verdient der Mechaniker nichts wird ja alles abgezogen, viele denken nicht über den Tellerrand hinaus.

Oder am besten um den Aufwand zu erleben , einfach mal ein Praktikum in eine Werkstatt machen 🙂. oder auch selbst die Reparatur durchführen.

Ich habe den scheiß durchgemacht leider in erschwerte Bedingungen, als eine Werkstatt hat ,aber trotzdem 250€ das ist viel zu günstig.

Dsb-getriebe
Plaetchen gehoert nicht bei eine fachger
Dsb-getriebe-ausruecklager-mit-plaetchen
+1

Zitat:

@Gamecard schrieb am 23. Mai 2019 um 14:07:42 Uhr:


Das muss ich dich widersprechen bezüglich auswuchten mit der Schwungscheibe, soweit ich weiß darf man nur eine Schwungscheibe nur mit der Kurbelwelle Auswuchten.

Das heißt man dürft die Schwungscheibe niemals austauschen und wenn man das machen möchte muss man die Kurbelwelle mit Auswuchten.

nein - kurbelwelle und schwungrad werden einzeln gewuchtet und nach zusammenbau überprüft.

die pleuel sind da zb auch nicht dabei. die teile kann man somit austauschen, ausser teile wie schwungrad werden abgedreht/erleichtet --> dann muß man nochmals auswuchten

Zitat:

@Gamecard schrieb am 23. Mai 2019 um 14:07:42 Uhr:


@Flying Kremser
Das muss ich dich widersprechen bezüglich auswuchten mit der Schwungscheibe, soweit ich weiß darf man nur eine Schwungscheibe nur mit der Kurbelwelle Auswuchten.

Das heißt man dürft die Schwungscheibe niemals austauschen und wenn man das machen möchte muss man die Kurbelwelle mit Auswuchten.

-> Das war einst vor 40 Jahren ...

Heutzutage werden Kurbelwelle und Schwungscheibe getrennt gewuchtet. Nach deren Zusammenbau wird nur noch kontrolliert ...

Motore wie der 1,4 16V haben einen so weichen ALU-Block, dass VW das Zerlegen von Kurbelwelle und Gehäuse außerhalb der Motor-Produktion nicht macht (Dort wird von einem Automaten alles gleichzeitig angepresst und verschraubt.) und auch NICHT empfiehlt.
-> Es kann leicht passieren, dass nach einer manuellen Demontage und wieder Zusammenbau die Kurbelwelle so klemmt, dass man sie nicht mehr frei drehen kann, trotz reichlich Motoröl auf den Lagerstellen ...
-> Also könnten bei den 1,4 16V Motoren - nach Deinem Wissen - in den VW-Werkstätten keine Schwungscheiben gewechselt werden ...

Ich habe für einem 1,4 16V AXP schon einmal eine Tausch-Schwungscheibe bei VW gekauft und mit einer neuen Kupplungsscheibe zusammen eingebaut.

Also das gab´s schon beim 3 Zylinder A2 und Lupo 3l.

Da durfte der Block nicht zerlegt werden.

Aber was hat das bitte mit dem Schwungrad zu tun? Das Schwungrad sitzt außerhalb des Gehäuses. Da gibt es doch keine Probleme. Dafür muss doch das Gehäuse nicht zerlegt werden, die Kurbelwelle doch nicht aus dem Gehäuse raus.

Man stelle sich den Supergau mal vor. Kupplung Schrott, Schwungrad blau angelaufen, Riefen. AT Motor?

VG Thommi

@Gamecard war der Meinung, dass die Kurbelwelle NUR gemeinsam mit der Schwungscheibe gewuchtet werden darf ...

Zitat:

@thommi11 schrieb am 23. Mai 2019 um 12:40:39 Uhr:


Du siehst ja alles schwarz? Teile aus dem freien Handel kann man ohne Probleme verwenden. Das passt schon. Auch die Auswuchtung.

Ich wollte eigentlich für die Teile-Kosten nur aufzeigen, dass es sehr darauf ankommt, wo die beauftragten Werkstätten-Leute die Ersatzteile einkaufen.

Ein Freund von mir mit eigener freier Werkstätte, ist früher fast täglich 40 km nach Wien herein und zurück gefahren (oder seine Frau) zum Teile-Einkauf, um seinen Kunden gute Preise bieten zu können. Heute hat er, wie ich, das Pensions-Antrittsalter um 7 Jahre überschritten. Heute ordert er benötigte Teile per Telefon und erhält sie innerhalb eines halben Tages an seine Werkstatt-Adresse geliefert -> inklusive der Zustell-Kosten sind manchmal Ersatzteile aus dem freien Handel teurer, als in der VW-Werkstätte in der Nachbarortschaft …
(Er hat sich auf die Reparatur und Instandhaltung von Oldtimern spezialisiert.)

Ich hatte auch mal den Lieferservice. Es kostete 5 € die Woche, egal wie oft er kam. Großhandel mit Abbuchung und logischerweise Kundennummer.

Einfach mal die Tante nach Auutoteile in HH fragen. Nur Cartec durfte man nicht kaufen, Batterien und Co waren Mist. Alles andere von Fichtel und Sachs, ATE, etc. konnte man kaufen.

VG Thommi

Deine Antwort
Ähnliche Themen