Was kommt nach dem 211er bei euch?!
Hallo Leute mich würde interessieren was ihr als Nachfolger für euren im Hinterkopf habt?bei mir wird's jetzt wohl doch nach anfänglichem Zögern nen 212 Mopf,bin mir aber noch net sicher ob elegance-da ist der Stern auf der Haube für mich eigentlich nen muss bin da wohl etwas konservativ obwohl ich noch u40 bin.der Avantgarde gefällt mir von hinten besser.beides gibt es ja leider net.vielleicht ist ja der 212mopf für euch ein no go?!
Beste Antwort im Thema
Natürlich ist das mit der Avon-Beraterin nicht die ganze Wahrheit, aber trotzdem signalisiert das doch eines ganz klar: früher war ein Mercedes eben ein Mercedes. Da wurde nichts großartig an der Ergonomie geändert, denn man wußte genau: Usability und Ergonomie ist auch, etwas nicht zu ändern, was man gewohnt ist. Dazu gehörte jahrzehntelang die Position des Tempomathebels und des Kombihebels für den Blinker und Wischer. Da konnten die anderen Hersteller ihre Hebel sonstwo platzieren, doch wenn man in einen Mercedes stieg, dann konnte man sicher sein, daß der Tempomathebel über dem Blinker ist und der Kombihebel für Blinker und Wischer war auch in jedem Mercedes gleich. Jetzt wird alles dem sogenannten Mainstream angepaßt. Ein Mercedes ist kein Mercedes mehr, sondern ein ziemlich beliebiges Auto. Außen zeichnete sich das schon lange ab und nun werden sukzessive die letzten Mercedes-Bastionen kampflos aufgegeben. Der Haubenstern gehört für mich übrigens auch dazu.
Das hier ist übrigens die von mir spöttisch als Avon-Beraterin bezeichnete Frau: http://de.wikipedia.org/wiki/Andrea_Jung Sie steht stellvertretend für fachfremdes Personal in Aufsichtsräten und Unternehmensvorständen. So kann keine jahrzehntealte, etablierte und erfolgreiche Unternehmenskultur Bestand haben.
51 Antworten
Da hattest du aber großes Glück mit dem 211er, der kann nämlich auch anders. 🙂
Und dass ein E 63 AMG eine Sparbüchse ist, das wusstest du schon vorher, ja? 😁 Warte nur, bis die Garantie vorüber ist ...
Ich hatte auch schon mehr Pech mit dem 211er, bei meiner früheren Jahresfahrleistung habe ich so einiges an Mängeln erlebt.
Der Ersatz für den 212er kommt im Januar, habe beim Kauf schon die MB100 Garantie (3098 €) für das 3 und 4 Jahr abgeschlossen.
Eigentlich war es ja auch mal geplant den Wagen 4 Jahre zu fahren.
Ärgerlich kann ich dir nachfühlen wenn solche Qualitätsmängel schon so früh sufzreten, meiner hat nach der Auslieferung indem ersten 4 Jahren 43 Kulanz- und Garantiereperaturen lt. schadenshistorie der erste Defekt trat schon nach 1.000 km auf, wo das Auto abgeschleppt werden musste,wenn das die Qualitätsanmutung von Mercedes ist in der Neuzeit kann mir ein solches Auto gestohlen bleiben...,,,,
Morgen...!
Na soo schlimm ist die Qualität nun auch nicht😉 Glück und Pech liegen da aber sehr nah beieinander!!!
Aber ein Fahrzeug mit !!!43!!! Einträgen in der Historie kaufen?!?!
Ich kann dir aber auch sagen, das es üblich ist, das frisch produzierte Fahrzeuge häufig mehr Probleme haben als ältere. Das kann man auch wunderschön an der "Ausfallwahrscheinlichkeit" (Badewannenkurve) ablesen.
Mein E500 hatte innerhalb von 2 Jahren 5 Einträge in der Historie. Der Erste, Dichtung Ölwanne defekt, nach 2637 km! Dabei wurde das Fahrzeug abgeschleppt!!!
Gekauft habe ich meinen Dicken in 03/2010 mit 80 tkm. Aktuell stehen 158 tkm auf dem Tacho. In dieser Zeit sind folgende Reparaturen angefallen:
- Stellmotor Heizung = 35€ Selbsteinbau
- Licht Make-Up Spiegel = Gewährleistung
- Radlager VA rechts = MB100 Garantie
- Spureinstellung bei Mercedes = 350€ (Wer tieferlegt muss auch die Spureinstellung zahlen😉)
- Bremsbeläge und Scheiben ringsum = ~400€ Selbsteinbau
- Klimaanlagen Check = 95€
- Wechsel Airmatikrelais (Vorsorge) = 11€
- Alle Benzineinspritzventile + Dichtungen gewechselt = 217€ (Autogasbetrieb) Selbsteinbau
- 1 x Service C beim Freundlichen = 481€
Mein C180 W202 wird im Dezember 21 Jahre jung. Rostet wie die Sau, aber technisch hält er durch. Innerhalb der letzten 12 Jahre und jetzt knapp über 500 tkm sind nur lapidare Reparaturen angefallen.
Wie z.B.
- Mehrfach Traggelenke
- Benzinleitung durchgerostet, ersetzt durch polyamid
- Bremsleitung stark angerostet, wurden ersetzt
- 1 x Wasserpumpe
- 4 x Kotflügel stark rostbefallen
- 2 x Scheinwerfer demoliert
- Neuere Federn und Stoßdämpfer
- Diverses tuning Zeug, was mit der Zeit gegen das Original zurückgetauscht wurde🙂
- Diverse Kleinreparaturen (Kabelbruch, Zündschloss, usw.)
Ich habe in meinem Leben erst zwei Kfz mein Eigen genannt. Mit beiden bin ich noch unterwegs😉
MfG André
Ähnliche Themen
welcher Händler lässt dich schon die Schadenshistorie sehen,bei Mercedes ist das ein Tabuthema....wegen Datenschutz und so...ich würde eher sagen das da andere Dinge eine Rolle spielen,warum man die Historie nicht zusehen bekommt....wenn ich gewusst hätte,wäre der E-500 nie von mir gekauft worden.
Ich kam über meinen Vertragshändler an die Schadenshistorie mit dem Hinweis ich hätte die Schadenshistorienie NIE erhalten von IHM.
Verschleißreparturen sind für mich keine hier erwähnswerten Kosten,denn ist ja beim Auto normal das man Bremsscheiben Reifen und dergleichen braucht und je nach Fahrweise mal mehr oder weniger.
Tatsache das ist meine Erfahrung das Mercedesmodelle der jetzt Zeit Störungsanfälliger sind,als es die Alten je waren,ich bin davor einen W-202/280 und einen W-124/260 E gefahren,die im wesentlichen nur Verschleißreaparaturen hatten und mich nicht ständig in die Werkstatt gezwungen haben,meine C-Klasse war 13 Jahre alt und hatte 355.000 km auf der Uhr,in den 10 Jahren meines Besitzes dieses C-280 waren weniger Störungen am Auto,als in den 4 Jahren mit meinem E-500 und der war3 mal so teuer als die C-Klasse.
gruss Uwe
Zitat:
welcher Händler lässt dich schon die Schadenshistorie sehen,bei Mercedes ist das ein Tabuthema....wegen Datenschutz und so...ich würde eher sagen das da andere Dinge eine Rolle spielen,warum man die Historie nicht zusehen bekommt....wenn ich gewusst hätte,wäre der E-500 nie von mir gekauft worden.
Dass an die Schandhistorie nicht über den offiziellen Weg zu kommen ist, habe ich leider auch schon erfahren. Aber wenn man nicht locker lässt, bekommt man sie über den ein oder anderen Weg doch.
So habe ich sie auch für meinen e500 bekommen und bin sehr zufrieden, was darin steht. z.B. bei rund 100tkm und vor 3 Jahren wurde die SBC ersetzt (in eine 05er) und der Rest der darin steht ist nicht wirklich relevant.
Was steht denn nun spannendes in Deiner Historie, dass Du dadurch den Wagen nicht gekauft hättest?
Es ist nicht wirklich verständlich, was für ein grosses Geheimnis um die Schadenhistorie gemacht wird.
Hi,
wenn unser S211 den Geist aufgibt (vorher kommt er nicht weg, dafür fahren wir ihn viel zu gerne), wird er entweder gegen das dann erhältliche E-Klasse Kombimodell mit 6-Zylinder Diesel getauscht oder, wenn er es wirklich noch lange macht, gegen ein E-Klasse Cabrio mit 6-Zylinder Diesel. Je nach dem, wie alt die Kids dann sind und ob sie wirklich noch groß mitfahren.
Auf jeden Fall soll es, solange es finanziell irgendwie drin ist, kein 4-Topf werden. Im Sinn haben wir den neuen R6 mit der 9-Gang Automatik. Idealerweise dann, wenn das Ganze ausgereift und bezahlbar ist...
Gruß,
Joe.