Was kommt nach dem 211er bei euch?!
Hallo Leute mich würde interessieren was ihr als Nachfolger für euren im Hinterkopf habt?bei mir wird's jetzt wohl doch nach anfänglichem Zögern nen 212 Mopf,bin mir aber noch net sicher ob elegance-da ist der Stern auf der Haube für mich eigentlich nen muss bin da wohl etwas konservativ obwohl ich noch u40 bin.der Avantgarde gefällt mir von hinten besser.beides gibt es ja leider net.vielleicht ist ja der 212mopf für euch ein no go?!
Beste Antwort im Thema
Natürlich ist das mit der Avon-Beraterin nicht die ganze Wahrheit, aber trotzdem signalisiert das doch eines ganz klar: früher war ein Mercedes eben ein Mercedes. Da wurde nichts großartig an der Ergonomie geändert, denn man wußte genau: Usability und Ergonomie ist auch, etwas nicht zu ändern, was man gewohnt ist. Dazu gehörte jahrzehntelang die Position des Tempomathebels und des Kombihebels für den Blinker und Wischer. Da konnten die anderen Hersteller ihre Hebel sonstwo platzieren, doch wenn man in einen Mercedes stieg, dann konnte man sicher sein, daß der Tempomathebel über dem Blinker ist und der Kombihebel für Blinker und Wischer war auch in jedem Mercedes gleich. Jetzt wird alles dem sogenannten Mainstream angepaßt. Ein Mercedes ist kein Mercedes mehr, sondern ein ziemlich beliebiges Auto. Außen zeichnete sich das schon lange ab und nun werden sukzessive die letzten Mercedes-Bastionen kampflos aufgegeben. Der Haubenstern gehört für mich übrigens auch dazu.
Das hier ist übrigens die von mir spöttisch als Avon-Beraterin bezeichnete Frau: http://de.wikipedia.org/wiki/Andrea_Jung Sie steht stellvertretend für fachfremdes Personal in Aufsichtsräten und Unternehmensvorständen. So kann keine jahrzehntealte, etablierte und erfolgreiche Unternehmenskultur Bestand haben.
51 Antworten
Ich find die C-Klasse vorne und hinten "aufgebrezelt" und innen schwül bis "overdesigned". Mein Stil ist jetzt auch nicht unbedingt "Form follows function", aber der Nutzwert sollte schon im Vordergrund sein. Alleine das supergeile Lenkrad und die auf die Hochglanz-Mittelkonsole "geklebten" Luftdüsen mit dem draufgepappten Monitor finde ich lächerlich -- ebenso wie die beim Motorstart "ausschlagenden" Zeiger von Drehzahlmesser und Tachometer. Gefiel mir schon im Subaru Forester nicht ...
Dabei ist die Ergonomie in weiten Bereich sehr gut. Man sitzt gut, der Wählhebel am Lenkrad ist tatsächlich kein Fehler und und und.
Warum aber die Position von Blinker und Tempomat getauscht wurde, das ist mir schleierhaft. Und die Sitzheizungstaste in der Tür bedeutet, dass man mit der rechten Hand ganz nach links greifen muss oder sich das linke Handgelenk brechen muss. Auch die Ampeln sieht man nicht, wenn man an der Haltelinie stehenbleibt. Dank der weit verbreiteten Fremdbeeinflussung der Ampeln hier in Wien muss man sich also eine Nackenstarre holen oder man wartet ewig auf Grün.
Und der Lachanfall kam dann beim Blick in den Kofferraum. So ein "Locherl" bei der Außenlänge ... das kann sich nur Mercedes erlauben. 🙂
Hätte nen ML werden können, doch Mercedes wurde sich mit mir nicht einig. Nun steht nen Touareg draußen und ich bin total glücklich darin. 😁
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 19. November 2014 um 20:13:06 Uhr:
Ich find die C-Klasse vorne und hinten "aufgebrezelt" und innen schwül bis "overdesigned". Mein Stil ist jetzt auch nicht unbedingt "Form follows function", aber der Nutzwert sollte schon im Vordergrund sein. Alleine das supergeile Lenkrad und die auf die Hochglanz-Mittelkonsole "geklebten" Luftdüsen mit dem draufgepappten Monitor finde ich lächerlich -- ebenso wie die beim Motorstart "ausschlagenden" Zeiger von Drehzahlmesser und Tachometer. Gefiel mir schon im Subaru Forester nicht ...Dabei ist die Ergonomie in weiten Bereich sehr gut. Man sitzt gut, der Wählhebel am Lenkrad ist tatsächlich kein Fehler und und und.
Warum aber die Position von Blinker und Tempomat getauscht wurde, das ist mir schleierhaft. Und die Sitzheizungstaste in der Tür bedeutet, dass man mit der rechten Hand ganz nach links greifen muss oder sich das linke Handgelenk brechen muss. Auch die Ampeln sieht man nicht, wenn man an der Haltelinie stehenbleibt. Dank der weit verbreiteten Fremdbeeinflussung der Ampeln hier in Wien muss man sich also eine Nackenstarre holen oder man wartet ewig auf Grün.
Und der Lachanfall kam dann beim Blick in den Kofferraum. So ein "Locherl" bei der Außenlänge ... das kann sich nur Mercedes erlauben. 🙂
ich fahre nebenberuflich die neue c klasse sehr oft.
ganz ehrlich die alte gefiel mir besser.
die haptik und materialanmutung geffält mir garnicht.
das ist nicht mercedes like. Da scheint mir mein 7 jahre älterer w211 viel besser.
Mein nächstes auto wird entweder der w212 vormopf oder der bmw 5er f10.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 19. November 2014 um 20:13:06 Uhr:
Ich find die C-Klasse vorne und hinten "aufgebrezelt" und innen schwül bis "overdesigned". Mein Stil ist jetzt auch nicht unbedingt "Form follows function", aber der Nutzwert sollte schon im Vordergrund sein. Alleine das supergeile Lenkrad und die auf die Hochglanz-Mittelkonsole "geklebten" Luftdüsen mit dem draufgepappten Monitor finde ich lächerlich -- ebenso wie die beim Motorstart "ausschlagenden" Zeiger von Drehzahlmesser und Tachometer. Gefiel mir schon im Subaru Forester nicht ...Dabei ist die Ergonomie in weiten Bereich sehr gut. Man sitzt gut, der Wählhebel am Lenkrad ist tatsächlich kein Fehler und und und.
Warum aber die Position von Blinker und Tempomat getauscht wurde, das ist mir schleierhaft. Und die Sitzheizungstaste in der Tür bedeutet, dass man mit der rechten Hand ganz nach links greifen muss oder sich das linke Handgelenk brechen muss. Auch die Ampeln sieht man nicht, wenn man an der Haltelinie stehenbleibt. Dank der weit verbreiteten Fremdbeeinflussung der Ampeln hier in Wien muss man sich also eine Nackenstarre holen oder man wartet ewig auf Grün.
Und der Lachanfall kam dann beim Blick in den Kofferraum. So ein "Locherl" bei der Außenlänge ... das kann sich nur Mercedes erlauben. 🙂
Blinker und tempomathebel getauscht ??
Klasse, so kommt man entspannter an den Hebel, wenn der Arm auf dem Scheibenrahmen aufliegt 😁😁😁
Is ein Echtes Luxusproblem (das ich tatsächlich manchmal habe wenn ich grad schön entspannt fahre...)
Ähnliche Themen
Das "Luxusproblem" war ein "Überraschungsproblem", also ich auf der Autobahn im dichten Morgenverkehr nach rechts die Spur wechselte und anstatt nach rechts zu blinken den noch auf 100 km/h programmierten Tempomat aktivierte ...
Ist natürlich alles Gewöhnungssache. Der Blinker oben ist übrigens grundsätzlich nicht schlecht und auch das Schaltergefühl ist gut, etwas besser als im 211er, er rastet nicht so hart und schwergängig ein.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 19. November 2014 um 20:13:06 Uhr:
Ich find die C-Klasse vorne und hinten "aufgebrezelt" und innen schwül bis "overdesigned". ... Alleine das supergeile Lenkrad und die auf die Hochglanz-Mittelkonsole "geklebten" Luftdüsen mit dem draufgepappten Monitor finde ich lächerlich ...
Ich gebe dir recht. Für Menschen mit einem klaren, sachlichen, sauberen Designgeschmack sind die neuen Mercedes tatsächlich nichts. Die aktuellen Design-Unglücke sind wohl dem russisch-asiatischen Geschmack geschuldet.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 19. November 2014 um 20:13:06 Uhr:
-- ebenso wie die beim Motorstart "ausschlagenden" Zeiger von Drehzahlmesser und Tachometer.
Das machen die nicht wirklich, oder? Wie peinlich! Etwa in allen Ausstattungslinien?
Mein Nachfolger für meinen E 500 ist ein VW Phaeton geworden vor 17 Monaten und ich habe diesen Tausch bis heute nicht bereut.
Der phaeton schlägt den Mercedes um Längen die Qualität IST spitze und vor allem bin ich meine Elektronikprobleme los geworden die ich mit meinem Mercedes hatte.
Das Auto mag zwar nicht jeder das unterstatement von dem phaeton finde ich geil man fällt mit dem Auto nicht so auf als wenn man eine S-klasse fahren würde.
Und preis Leistung Verhältnis kann eine E-klasse nicht mithalten wer bereit ist mindestens 20.000€ auszugeben bekommt eine Luxuslimousine bei der die e klasse verblasst und im Fahrkomfort sitzqualität auch da kann dir E- klasse nicht mithalten.übrigens hätte ich seit 17 Monaten keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte mehr...gelle sippi...falls du es lesen solltest mein Eimer ist um Welten besser als der Mercedes auch wenn du es nicht glauben kannst.
In diesem Sinne bin ich froh gewechselt zuhaben.... Und bereue es nicht eine Sekunde
Zitat:
@Sherlock75 schrieb am 20. November 2014 um 07:29:57 Uhr:
Das machen die nicht wirklich, oder? Wie peinlich! Etwa in allen Ausstattungslinien?
Doch, machen sie. War ein C 180 Avant-Garde.
Den Phaeton gibt's leider nicht als Kombi.
Die Positionen von Blinker und Tempomat wurden vertauscht, weil die ehemalige Avon-Beraterin im Vorstand von Daimler gesagt hat, daß das bei Audi und BMW doch auch andersrum als bei Mercedes ist. Da muß man eben mit der Zeit gehen. Als nächstes wird der Blinkerhebel der Konkurrenz angepaßt werden. *prophezei*
Mir hat mein MB-Strizi gesagt, "das sei auf vielfachen Kundenwunsch geändert worden, ist schon seit einigen Jahren so".
Ist mir eigentlich auch egal, man kann alles umlernen, dumm nur, wenn man zwei Autos im Haushalt hätte, eins so und eins andersrum.
Der "erhöhte" Blinker hat mir ja auch gut gefallen.
Natürlich ist das mit der Avon-Beraterin nicht die ganze Wahrheit, aber trotzdem signalisiert das doch eines ganz klar: früher war ein Mercedes eben ein Mercedes. Da wurde nichts großartig an der Ergonomie geändert, denn man wußte genau: Usability und Ergonomie ist auch, etwas nicht zu ändern, was man gewohnt ist. Dazu gehörte jahrzehntelang die Position des Tempomathebels und des Kombihebels für den Blinker und Wischer. Da konnten die anderen Hersteller ihre Hebel sonstwo platzieren, doch wenn man in einen Mercedes stieg, dann konnte man sicher sein, daß der Tempomathebel über dem Blinker ist und der Kombihebel für Blinker und Wischer war auch in jedem Mercedes gleich. Jetzt wird alles dem sogenannten Mainstream angepaßt. Ein Mercedes ist kein Mercedes mehr, sondern ein ziemlich beliebiges Auto. Außen zeichnete sich das schon lange ab und nun werden sukzessive die letzten Mercedes-Bastionen kampflos aufgegeben. Der Haubenstern gehört für mich übrigens auch dazu.
Das hier ist übrigens die von mir spöttisch als Avon-Beraterin bezeichnete Frau: http://de.wikipedia.org/wiki/Andrea_Jung Sie steht stellvertretend für fachfremdes Personal in Aufsichtsräten und Unternehmensvorständen. So kann keine jahrzehntealte, etablierte und erfolgreiche Unternehmenskultur Bestand haben.
Wieder mal empfiehlt Uwe den Phaeton..:-) Hab mir eben mal den Spaß gemacht, im Phaeton Forum zu stöbern. Da fällt dann doch auf, dass es nicht viel anders als hier ist. Es geht vornehmlich um Defekte, dafür sind Foren u. a. ja auch da. Beispielsweise aktuell der Kollege welcher vermutlich bei 67 TKM ein defektes Automatikgetriebe an seinem 3,0 TDI hat. Oder ein weiterer bekommt in einer Kaufberatung ans Herz gelegt, unbedingt auf Rost an den Türen zu suchen. Das könnte ich beliebig fortsetzen.
Es freut mich natürlich, dass du bisher keinen Schaden hattest. Aber solch zufriedenen Fahrzeugbesitzer gibt es hier auch.
Einzig eine gute Versicherung schützt den Fahrer moderner Autos vor hohen Kosten. Mercedes bietet da eben mit seiner JS (MB100) Garantie ein tolles Produkt an. Diese ist bis zum 10 Laufjahr verlängerbar. Das macht VW nicht, da ist nach spätestens 5 Jahren Schluss. Dann wird es im Falle des kleinsten Defektes richtig teuer. Zumal für den Phaeton, da ein Fahrzeug der Luxusklasse, auch solche Preise aufgrufen werden. Und ich vermute mal, dass die meisten freien Werkstätten eher überfordert sind mit solch einem Fahrzeug.
Ich wünsche Dir mir deinem Phaeton natürlich weiterhin viel Glück und freue mich, dass er Dir zusagt und Du den Wechsel bisher nicht bereut hast. Der Wagen ist bestimmt äußerst komfortabel und was zum entspannen und genießen. Vermutlich allein schon wegen der höhreren Fahrzeugklasse wird kaum einer zum Phaeton wechseln. Dann wird eher noch downsizing betrieben und was kleineres gekauft.
Zitat:
@Tuerboy schrieb am 20. November 2014 um 14:36:20 Uhr:
Wieder mal empfiehlt Uwe den Phaeton..:-)
Tja unser Uwe eben... kann es nicht auch nach 17 Monaten nicht lassen im MERCEDES Forum mit seinem "super" VauWehhhh zu werben. Für mich ist und bleibt es ein VauWehh... eine Nachahmung von der S-Klasse, aber eben immer noch ein Volkswagen 😁