Was kommt für Euch nach dem W/S212?
Guten Morgen,
Da es im Nachbarforum (211er) einen gleichlautenden Thread gibt und ich hier nichts vergleichbares finden konnte, würde ich gerne diesen Sammelthread aufmachen.
Nicht zuletzt auch deshalb, weil nun 10 Jahre rum sind seit Erstauslieferung des 212ers - und doch schon einige Forenti zu anderen Wägen gewechselt sind.
Auf meine eigene Frage daher antwortend:
Es sind leider nicht viele Wägen in der Auswahl. Grundsätzlich bleibe ich bei der Marke (wohl bis zum Ende meines Autofahrerlebens).
Daher zähle ich mal meine bisherigen Optionen in der Prioritätenreihenfolge auf:
1. S/W212 E400 (Mopf in Elegance, lieber S als W) - nicht einfach zu bekommen
2. S213 E400 (kommt auf das Angebot an)
3. W222 S450/S500 - sehr wahrscheinlich gestorben, keine Garage (Garagenkosten würden erheblich sein im Vergleich zur aktuellen Situation)
4. ML 400 - zu breit für Garage
5. GLC Coupe (Motorisierung noch unentschlossen) - wahrscheinlich zu wenig Stauraum
6. CLS 400
Das soll jetzt natürlich nicht heißen das der derzeitige Wagen auf der Abschlussliste steht. Spiegelt lediglich meine aktuellen Überlegungen wieder.
Würde mich freuen Eure Ideen dahingehend zu lesen.
Beste Antwort im Thema
Zum Glück Schaltgetriebe? Du fährst eine E-Klasse mit Schaltgetriebe? Das Schlechteste was man sich bei einer E-Klasse antun kann ist ein Schaltgetriebe. Ich bitte dich. Was ist bei einem 7G oder 9G schlecht? Ich fahre doch keine E-Klasse mit Schaltgetriebe. Geht gar nicht.
640 Antworten
@SammySamel
Wo hast du das mobile Handgerät her?
Kenne ich eigtl nur aus Australien vor ner halben Ewigkeit. Da habe ich es von Avis beim „behindertengerechten“ Leihwagen gekriegt. Fand ich genial
Ich benutze ebenfalls ständig die Distronic, auch in der Stadt. Die Bremsbeläge sind so nach 35 bis 40.000km runter bei mir.
Zitat:
@Bulleit schrieb am 12. November 2019 um 18:42:55 Uhr:
Ich habe mich entschlossen, den 500E bis zu einer wirtschaftlich unsinnigen Reparatur weiterzufahren.Ich liebe das, vielleicht etwas biedere, Wohnzimmerambiente mit den schönen fünf Rundinstrumenten.
Ferner bin ich noch nie so entspannt und unaggressiv gefahren: ab und zu mal auf der Bahn durchladen, ansonsten die Vertreter in den Ölmotorenautos ziehen lassen.
Im Übrigen finde ich ihn außerhalb der Stadt keineswegs durstig.
so habe ich es auch gemacht und diese reparatur kam schneller, als ich dachte.
leider gibt es gewisse ersatzteile neu überhaupt nicht mehr und gebraucht teilweise auch nicht.
Es ist halt immer die Frage was wirtschaftlich unsinnig ist. Schwierig.
Ansonsten sehe ich das schon ähnlich wie Bulleit.
@mpk226 der Optima SW als Hybrid würde mir auch gefallen (ebenso nach 124, 210 und jetzt 212 T Modell), aber Kia will den mangels Interesse nicht mehr in Europa anbieten.
Sehr schade
Ähnliche Themen
@TomMerc : das Mobile habe ich mir aus den USA mitbringen lassen, gibt's bei Amazon-US:
https://www.amazon.com/.../B00N6X0KQC
kenn die auch schon seit Jahren, habs im CLS jetzt seit 2000Km drin, habe die Teile meines stationären Handgas erst gestern vom Pulverbeschichten zurück bekommen
Problem war letztes Jahr in LA, wollte Mustang-Cabrio oder Premium-Limousine bei Sixt mieten, mit Handcontrol, bekam aber eine Absage, da wegen Knieairbags nicht möglich. Bekam einen furchtbaren Chevrolet Equinox mit einem stationären Handgas. Wusste garnicht dass die AMis überhaupt sowas haben, ich ging immer von dem QuicStick aus. Hab dem Filialleiter danach gesagt, nie wieder diese Sch…-Kiste, nächstes Jahr mit dem Mobilen. Er war erstaunt dass es sowas gibt und so wird Sixt eins kaufen und einbauen.
aber jetzt wird's etwas off-topic hier 😉
@BeOCeka: Ja, stimmt, das ist schade, will ich aber auch nicht weiter bewerten … nur so viel: Samsung-Fernseher und –Smartphones sind „gesellschaftsfähig“ … Fakt ist, dass die Jungs aus Korea Autos bauen können!
Es gibt noch einige Optimas als Vorführwagen/ junge Gebrauchte auf „Mobile“ bzw. im Internet. Bei mir darf man nicht vergessen, dass mein Anforderungsprofil halt so ist und ich den 212er mit seinem Direkteinspritzer nicht im ewigen Kurzstreckenverkehr "killen", dafür aber elektrisch fahren wollte, was mir bei meinem Profil absolut sinnvoll erscheint. Ein Vergleich im Hinblick auf Drehmoment und gleichmäßige Kraftentfaltung, Geräusch und Vibrationen gegenüber dem Benziner wäre unfair - dafür müsste man dann einen Plug-in-Hybrid von MB heranziehen, der kann das natürlich auch. Und man darf auch nicht vergessen, dass die Konstruktion/ das Konzept des 212ers mindestens sieben Jahre (2009/ 2016) älter ist. Ich persönlich (187 cm groß) sitze besser im KIA , er federt am Bahnübergang, den ich morgens und abends überquere, für meine Begriffe, komfortabler ab (der 212er war ein Elegance mit Komfort-Fahrwerk), aber das ist alles Geschmacksache! Besser als beim 212er finde ich, dass der Abstandstempomat auch bei stehenden Hindernissen abbremst. Darüber hinaus versucht der Abstandstempomat nicht, wie beim 212er, durch Abbremsen die gespeicherte Geschwindigkeit zu erreichen, falls man mal schneller fährt, sondern er rollt aus und man entscheidet selbst, ob man Abbremsen will oder muss. Dafür taugen die werksmäßigen „Nexen“-Reifen nichts – schlechter Grip. Aber das ist ja hier kein KIA-Thread; ich beantworte Fragen gerne auch per PN. Nochmal: der 212 ist und bleibt ein tolles Auto!
Endlich ist der S212 E250 cdi verkauft. Das war ein sehr schwieriges Unterfangen!
Was folgte danach? Ein Volvo XC60 D5 mit sehr vielen Assistenzsystemen, 3/4 Jahr alt, unfassbar angenehmes Langstreckenauto.
Dazu noch der Jaguar XE P250 Benziner, kommt aber erst im Januar.
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 13. November 2019 um 23:04:41 Uhr:
@mpk226 der Optima SW als Hybrid würde mir auch gefallen (ebenso nach 124, 210 und jetzt 212 T Modell), aber Kia will den mangels Interesse nicht mehr in Europa anbieten.Sehr schade
Kia - wie viele Asiaten - hat gravierende Nachteile:
Nicht vollständige Ersatzteil Vorhaltung in Europa
Dünnes Werkstattnetz - oft mit zweifelhafter Qualität und Service
So gut wie keine Chance auf Kulanz
Erhöhte Versicherungskosten
Im realen Leben: Hoher Wertverlust durch die relativ geringe Verbreitung
Ich war viele Jahre Mazda Kunde. Am Ende gezwungenermaßen, denn Autohäuser deutscher Hersteller wollten partout keine Mazdas in Zahlung nehmen. „Haben wir keine Kunden für...“. Einzig Mercedes half mir aus der Klemme - hatte aber offenbar auch kein Glück, da mich der Mazda Händler anrief, warum ich denn zu MB gewechselt wäre (offenbar hatte dem MB in Verzweiflung meinen Wagen angeboten).
Grundsätzlich gute Autos mit sehr schwacher Servicebasis hier und mit dem Ruf, „Billigautos“ herzustellen, was die ökonomische Tragfähigkeit für Privatkunden erschwert.
Das mit dem Wertverlust kann ich nicht bestätigen. Der Kia in unserer Familie hat nach 6 Jahren noch über 40% des Neupreises gebracht (nicht LP, sondern KP). Er hatte dabei noch ein Jahr Restgarantie. Kulanz war nicht notwendig, da Garantie. Ersatzteilverfügbarkeit war 100%, da auch Made in Europe.
Hätte Kia was emotionales gehabt, ich wäre schwach geworden.
Tesla Modell 3 Performance wobei ich mit dem 350 cdi 4 matic aus 2011 und jetzt 230tkm keinerlei Probleme habe, selbst mit kennfeldoptimierung auf 300 PS
TCO jetzt bei 7 k jährlich. Genauso viel kostet mich der neue Tesla jährlich, dafür halt etwas kleiner
Zitat:
@Pfffffff schrieb am 20. November 2019 um 21:53:25 Uhr:
Endlich ist der S212 E250 cdi verkauft. Das war ein sehr schwieriges Unterfangen!
warum war es so schwierig, weil er nur euro 5 hatte?
🙂
Bin noch auf eine andere Idee gekommen.
Perlen-Suche starten:
S221, 350er mit dem M272 (außerhalb der betroffenen Motornummern - Kettenrad-Thema) aus 1-Besitz (max. 2 Besitzer) mit möglichst voller Hütte und Minderkm. Schwierig.
Dann als Laternenparker (Garage kommt was anderes rein).
Mal schauen. 😉
Würde ich nicht machen. Euro 1-6 Benzinern wird es bei der politischen Großwetterlage als nächstes an den Kragen gehen. Ist nur eine Frage der Zeit, bis die NOX-Problematik als solche erkannt wird. Da würde ich bei bestehenden E500 bleiben und kein zusätzliches Geld verbrennen oder auf ein Fahrzeug mit Partikelfilter (222 500er) setzen.
So sind aktuell auch meine Überlegungen. Alles was die aktuelle Regierung zum Thema Auto / Schadstoffe/KFZ Steuer etc. beschlossen hat ist doch u.U. nach der nächsten Wahl erneut in der Diskussion bzw. in der Verhandlungsmasse für die nächsten Koalitionsverhandlungen ( Wer auch immer dann, bald oder 2021, mit wem verhandelt).
Für ein E Auto fehlen mir schlicht das passende Fahrprofil und die Vorraussetzungen, abgesehen davon, dass der örtliche Versorger in der Umgebung schon diverse Wallboxen nicht genehmigt hat. Ob ein 6d Diesel oder ein Hybrid mit / ohne Kabel oder ein Benziner kaufbar ist oder abgestraft wird kann doch heute niemand verlässlich vorhersagen.
Leasing mit überschaubarer Laufzeit wäre vermutlich die sicherste Variante, aber dazu bin ich zu geizig. 😁
Ohne dieses Theater wäre es ja einfach: Ohne allgemeines Tempolimit ein S213, Diesel. Mit allgemeinem Tempolimit: V Klasse, Diesel, evt. sogar als Marco Polo - "Fühlt sich an wie Home Office. Egal wo." 😁
Gruß
Hagelschaden
Jupp, mit allgemeinem TL sieht die Entscheidung auch ganz anders aus. Da werde ich mich auch über kurz oder lang von der 300PS Marke verabschieden.