Was kommt für Euch nach dem W/S212?

Mercedes E-Klasse W212

Guten Morgen,

Da es im Nachbarforum (211er) einen gleichlautenden Thread gibt und ich hier nichts vergleichbares finden konnte, würde ich gerne diesen Sammelthread aufmachen.

Nicht zuletzt auch deshalb, weil nun 10 Jahre rum sind seit Erstauslieferung des 212ers - und doch schon einige Forenti zu anderen Wägen gewechselt sind.

Auf meine eigene Frage daher antwortend:

Es sind leider nicht viele Wägen in der Auswahl. Grundsätzlich bleibe ich bei der Marke (wohl bis zum Ende meines Autofahrerlebens).
Daher zähle ich mal meine bisherigen Optionen in der Prioritätenreihenfolge auf:

1. S/W212 E400 (Mopf in Elegance, lieber S als W) - nicht einfach zu bekommen
2. S213 E400 (kommt auf das Angebot an)
3. W222 S450/S500 - sehr wahrscheinlich gestorben, keine Garage (Garagenkosten würden erheblich sein im Vergleich zur aktuellen Situation)
4. ML 400 - zu breit für Garage
5. GLC Coupe (Motorisierung noch unentschlossen) - wahrscheinlich zu wenig Stauraum
6. CLS 400

Das soll jetzt natürlich nicht heißen das der derzeitige Wagen auf der Abschlussliste steht. Spiegelt lediglich meine aktuellen Überlegungen wieder.

Würde mich freuen Eure Ideen dahingehend zu lesen.

Beste Antwort im Thema

Zum Glück Schaltgetriebe? Du fährst eine E-Klasse mit Schaltgetriebe? Das Schlechteste was man sich bei einer E-Klasse antun kann ist ein Schaltgetriebe. Ich bitte dich. Was ist bei einem 7G oder 9G schlecht? Ich fahre doch keine E-Klasse mit Schaltgetriebe. Geht gar nicht.

640 weitere Antworten
640 Antworten

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 13. November 2019 um 08:04:34 Uhr:


Doch, ich meine Leichen. Wenn man einen 500E 6.0 124er auf den Stand eines 4 Jahre alten E400 212er bringen wollte (und das ist der einzig legitime Vergleich von den Fahrleistungen her), sind 20.000 € nix. Die verpuffen einfach. Und natürlich sieht der 124er keinen Vertragshändler von innen (da die mit dem auch überfordert wären).

also mein 124 hat seit verlassen des Werks bis jetzt ausschließlich den MB-Vertragshändler gesehen.
Er hat 67.000 km und ist im Zustand 1-.
Bisher hatte ich noch keine Probleme, die sind Mercedes-Classic-Partner und haben einen Young-/Oldtimerspezialisten der sich bestens auskennt.

Da ich Mercedes W124-Club und auch noch anderen unterwegs bin kann ich sagen dass dort mindestens 50 % der Fahrzeuge MB-Scheckheftgepflegt sind und auch keine andere Werkstatt sehen.

Mag sein dass viele verbrauchte Alltags-124 wenn überhaupt nur eine freie Werkstatt sehen aber es gibt auch einige Opa´s und Liebhaber die mit dem Wagen nach wie vor in die Vertragswerkstatt gehen.

Zitat:

@AtzeKalle schrieb am 12. November 2019 um 21:12:08 Uhr:


Ich habe einen GL63 in Aussicht, den werde ich genauso bewegen wie den 500er.
Mit 3l mehr rechne ich, denn 500er fahre ich mit 12l/100km und bei einer Fahrleistung von 10.000km per anno
kann ich damit leben.

Warum keinen ML63? Da bekommst Du den Hund auch rein.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Zitat:

@niggerson schrieb am 12. November 2019 um 17:13:26 Uhr:


Von einem Diesel zum 500er wäre schon krass.
Der verbraucht dann fast das doppelte 🙂
Ich fahr mein CLS500 im Schnitt kaum unter 16L

ja, einen mit Softwareupdate will ich nicht und kleiner auch nicht. Und wenn Benziner dann gleich 500.
Mit meinem 350 CDI 4M verbrauche ich im Schnitt 10 l. Klar beim 500 wäre er höher, ich rechne mal mit 15 im Durchschnitt. Wenn ich ihn auf der AB mal trete wird er schon über 20 gehen...

Würde mich jetzt nicht stören, denn Kraft kommt bekanntlich von Kraftstoff 😉

Zitat:

@AtzeKalle schrieb am 12. November 2019 um 21:12:08 Uhr:


Ich habe einen GL63 in Aussicht, den werde ich genauso bewegen wie den 500er.
Mit 3l mehr rechne ich, denn 500er fahre ich mit 12l/100km und bei einer Fahrleistung von 10.000km per anno
kann ich damit leben.

GL 63 ist super, habe ich auch schon ne Woche gefahren als GLS63.
Der brüllt frühs erstmal los wenn er geweckt wird 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 13. November 2019 um 08:22:46 Uhr:



Zitat:

@AtzeKalle schrieb am 12. November 2019 um 21:12:08 Uhr:


Ich habe einen GL63 in Aussicht, den werde ich genauso bewegen wie den 500er.
Mit 3l mehr rechne ich, denn 500er fahre ich mit 12l/100km und bei einer Fahrleistung von 10.000km per anno
kann ich damit leben.

Warum keinen ML63? Da bekommst Du den Hund auch rein.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Der ML erinnert mich an Jurissic Park, wir haben hier im Dorf schon 2 schwarze ML. Würde auch blau oder braun nehmen, aber gibt es nicht. Lieber eine kantige Schrankwand als was Rundgelutschtes, bevor es ein Escalade wird.

Atze,

das es auch immer gleich ein 63er sein muss.
Bin ich mal in Deinem Alter kaufe ich mir einen Skoda Yeti. 😁

Zitat:

@AtzeKalle schrieb am 13. November 2019 um 08:34:11 Uhr:


Der ML erinnert mich an Jurissic Park, wir haben hier im Dorf schon 2 schwarze ML. Würde auch blau oder braun nehmen, aber gibt es nicht. Lieber eine kantige Schrankwand als was Rundgelutschtes, bevor es ein Escalade wird.

Exakt genau das! ML = Jurassic Park. Wird jedes Mal Thema wenn wir auf der Arbeit über Mercedes reden und einer den ML resp. GLE in den Raum stellt. Das erste was kommt ist Jurassic Park.
Der ML ist mir ebenfalls zu rundgelutscht, der GL/GLS ist mein stiller Traumwagen. Ich denke seit über einem Jahr darüber nach mir einen zu Eigen zu machen. Ich denke aber das dieser bei weitem nicht so wartungsarm ist, wie meine E´s es sind und das ich mich dann aus Kostengründen von meinen beiden E´s trennen müsste. Dann wäre aber der GL mein Alltagswagen und würde pro Jahr 40.000km auf den Tacho bekommen. Da hört es für mich dann leider auf.

Was diese Amidinger angeht, alles schön und gut, gerade auch weil da noch nicht alles mit Direkeinspritzern und Turboladern verseucht ist, aber es bleiben Amis.
Ich hatte einen 2016er Dodge Ram mit allem Schnickschnack, der Lichsensor schaltet das Licht ein wenn der Tunnel schon wieder verlassen wird, der Regensensor macht was er will, der Fernlichtasisstent ebenso - Wer einmal ILS im Benz erlebt hat will nichts anderes mehr.
Der Abstandregeltempomat geht nach drei Sekunden Stillstand aus.
Fazit: Die Amis können alles was die Deutschen können, nur leider nicht so gut.
Hab mir letztens einen gebrauchten Dodge Durango 5.7 Hemi angeschaut, er hätte meinen 211 ersetzen sollen damit ich endlich mehr als die 2100kg Anhängelast meiner E´s an den Haken nehmen kann.
Die Kiste war von 80.000 Autobahnkilomentern fertig. Wandler Schrott, Ventile klappern, die Differentiale hat der Hitzetod dahin gerafft.

Hallo zusammen,

nach drei T-Modellen (S124, 210 und 212) habe ich seit zwei Monaten einen KIA Optima Plug-in Hybrid (alle Optionen bis auf Glasdach, Vorführer mit 600 km) und bin hochzufrieden.

Betrachtet man diese Entscheidung aus dem Blickwinkel des Images, kann ich natürlich nicht „mithalten“ ;-)! Die Frage für mich als 54jährigen ist allerdings, ob ich das für mich persönlich „brauche“ …

Da ich aufgrund meines Anforderungs- und Fahrprofils (15 bis 40 km Stadtverkehr täglich) und der Dienstwagen-Steuer (0,5 statt 1%) unbedingt einen Plug-In-Hybriden als Kombi haben wollte, habe ich festgestellt, dass die Auswahl bei einem gewissen Budget (max. € 50.000,00 brutto) doch arg eingeschränkt ist!

Der S213, der im Juli, als die Entscheidung fiel, noch nicht ernsthaft als JW (schon gar nicht zu dem Preis!) zur Verfügung stand, schied nicht nur wegen des Preises und der Verfügbarkeit aus, sondern auch, weil ich das Heck abgrundtief hässlich finde! Darüber hinaus steht die MoPF vor der Tür und ich habe bislang vorzugsweise Facelift-Fahrzeuge gekauft. Alternativen waren VW Passat (zu der Zeit nicht bestellbar, wegen anstehendem Facelift), der schon deswegen ´rausfiel, weil ich keinesfalls ein Auto aus dem VW-Konzern kaufen würde und werde (aus mehreren Gründen!) und der Ford Mondeo, der zu der Zeit nur als Mild-Hybrid verfügbar war.

Bei Interesse kann ich gerne einen halbwegs sachlichen Vergleich zwischen dem 212er und dem Optima (hier?) posten.

Unabhängig davon halte ich den S212 nach wie vor für den schönsten aller je gebauten (Mercedes-)Kombis! :-)

Viele Grüße

Michael

Zitat:

@Mercedes-Camper schrieb am 13. November 2019 um 08:20:38 Uhr:



Zitat:

@J.M.G. schrieb am 13. November 2019 um 08:04:34 Uhr:


Doch, ich meine Leichen. Wenn man einen 500E 6.0 124er auf den Stand eines 4 Jahre alten E400 212er bringen wollte (und das ist der einzig legitime Vergleich von den Fahrleistungen her), sind 20.000 € nix. Die verpuffen einfach. Und natürlich sieht der 124er keinen Vertragshändler von innen (da die mit dem auch überfordert wären).

also mein 124 hat seit verlassen des Werks bis jetzt ausschließlich den MB-Vertragshändler gesehen.
Er hat 67.000 km und ist im Zustand 1-.
Bisher hatte ich noch keine Probleme, die sind Mercedes-Classic-Partner und haben einen Young-/Oldtimerspezialisten der sich bestens auskennt.

Da ich Mercedes W124-Club und auch noch anderen unterwegs bin kann ich sagen dass dort mindestens 50 % der Fahrzeuge MB-Scheckheftgepflegt sind und auch keine andere Werkstatt sehen.

Mag sein dass viele verbrauchte Alltags-124 wenn überhaupt nur eine freie Werkstatt sehen aber es gibt auch einige Opa´s und Liebhaber die mit dem Wagen nach wie vor in die Vertragswerkstatt gehen.

Das kann jeder halten wir er will. Ich jedenfalls hätte einen M119 nicht bei MB öffnen lassen, wo Meister gut 30 Jahre alt sind und noch nie einen M119 geöffnet haben. Schlicht weil sie erst seit M113 / M273 / M278 / M177 Zeiten dort arbeiten. Um ein Öffnen kommt man indes nicht herum, wenn man den Wagen erhalten will - Gleitschienen & andere Plastikteile im Motor haben schlicht keine Weichmacher mehr und sind nun fertig.

nach dem E (S212) 220 Euro6 kam vor einer Woche ein 2017er X218 CLS350d ShootingBreak, weil wir nicht mehr, trotz Rollstuhl, einen soooo grossen Kofferraum brauchen. Mein altes Mädchen mit 13 Jahren (Ca de Bestiar) ist zu alt um irgendwo noch einsteigen zu können/wollen, geschweige denn raus. Ich verbleibe mit 93000Km in 3 Jahren immer in guter Erinnerung an den S212
P.S.: auf dem Bild ist die Grosse die Ca … der Lütte davor war unser Louis/Ratero, der mit über 18 Jahren von uns ging :/

20161105

ich hatte den W213 als Plug-in-Hybrid vorletztes Jahr als Benziner und dieses Jahr im März als Diesel je für 1 Woche zur Probe. Als DieselPIH top, Reichweite rein elektrisch mit Heizung, heckscheibenheizung und Sitzheizung an gut 50Km, also das was ich mir vorstellte, Frau fährt rein elektrisch auf die Arbeit. Leider passt mein Aktivrollstuhl (sehr kompakt) nicht mit Rädern dran in den Kofferraum des S213-Hybrid, weder quer noch lang, wegen der Batterie hinter den Rücksitzen. da ich eh steuerbefreit bin, wurde es, Greta zum Trotz, ein 2017er CLS 350d ShootingBreak und wir sind sowas von happy 😉

Ja, die "Treppe" durch den Akku im Kofferraum war auch für mich ernüchternd - als ich das jüngst gesehen hatte im S213.
Wozu kauft man sich einen Kombi, wenn die Hälfte des Platzes gefühlt durch den Akku wegfällt? Schlecht gelöst.

naja, wegen Steuerbefreiung sag ich eh "Scheiss drauf" aber es war einfach kein grauer S213 Night MIT Widesreen UND Distronic und unter 30000km zu finden, sind die E-Klasse-Fahrer zu konserativ für Distronics??? Ich liebe meine im X218 und fahre ab 20km/h nur noch mit, selbst im Ort

Genau meine Meinung- ohne Distronic geht gar nichts.

ja, habe meinen CLS mit mobilem Handgas 800km nach Hause gefahren. Ein Lob auf die (gewollte) Distronic+ … aber sie braucht auch mehr Sprit und Bremsen als manuell 😉 muss mich noch etwas dran gewöhnen

20191102
Ähnliche Themen