Was kommt als Nächstes????
Im Januar wurde das Update, nach Androhung der Stilllegung aufgespielt,
danach dauerte es länger bis Temp. 80 Grad erreichte, StartundStop ging nicht mehr.
Corona bedingt wenig unterwegs, im April dann MKL an, ging irgendwann auch wieder aus.
Anfang Juli bei einer Autobahnfahrt, plötzlich MKL an mit Leistungverlust und Max Drehzahl von 2000,
Motor aus, Motor an, alles wieder gut.
Ab Mitte Juli dann aber doch dauernd Leistungsverluste und ruckeln.
Inspektion stand an, B5.
1000,00 Euro waren zu zahlen für Inspektion, Fehlerspeicher auslesen und ersetzen des Luftladeschlauches.
Danach erstmal alles wieder gut, hinten noch neue Reifen für 300,00 €.
Heute nach einer Tour in die Nordeifel wieder zurück in Bonn, Auto abgestellt, abschließen geht nicht mehr.
Batterie leer vom Schlüssel, oder was?
Keine Funktion mehr, Tür auf oder zu, auch im Zündschloss nix mehr.
Ersatzschlüssel volle Funktion.
Batterie getauscht, nix geht.
Das heißt Glück gehabt, der Schlüssel hätte genau so gut beim letzten Halt irgendwo bei Monschau auf einem Wanderparkplatz keine Funktion mehr haben können.
Der GLK ist aus 4/2013 und hat 108000 drauf, alle Services gemacht usw.
Das mit dem Schlüssel hat mich jetzt doch nachdenklich gemacht, wieso geht der einfach so kaputt?,
da sind nicht nur die Mikroschalter ohne Funktion.
Was kommt als Nächstes?
45 Antworten
Wobei Firma NTY möglicherweise ein asiatisches Handelsunternehmen ist und man da ja nicht wirklich weiß wie es um die Qualität bestellt ist. Das ist dann halt vielleicht so ein Fall mit "Wer billig kauf, kauft zweimal".
Wenn man wüsste wer die Achsen für MB herstellt, könnte man etwas zielgenauer im Netz danach suchen.
Ich würde nach vorheriger Rücksprache mit einer freien Werkstatt vermutlich die Manschette mit den Schellen und weiteren Kleinteilen bei MB kaufen (ohne Gleichlaufgelenk) und es in der freien Werkstatt einbauen lassen.
Diese doch recht günstigen Komplettwellen wären mir dann doch etwas zu suspekt.
Zitat:
@burky350 schrieb am 9. November 2022 um 14:11:04 Uhr:
Zitat:
@chrisss240 schrieb am 8. November 2022 um 12:24:11 Uhr:
Hallo,also laut Teilekatalog ist der Reparatursatz ersetzt in all diese Teile inclusive des Gelenkes.
Somit benötigt man die Teile auf alle Fälle.Gruß
Chris
Habe eben mal für unseren GLK 250 4-Matic im EPC nachgesehen.
Da gibt es nur eine einzige Teilnummer A204 330 05 85 als Reparatursatz für die äußere Manschette und die beinhaltet bereits das Gleichlaufgelenk wie von Dir angegeben.
Die Preise in meinem EPC sind zwar veraltet, aber der Preis für den kompletten Rep.-Satz inkl. Gelenk lag mal bei 215,25 EUR zzgl. MwSt.
Kann ja nicht angehen, dass jetzt alleine das Gelenk doppelt so teuer sein soll wie der komplette Rep.-Satz ... ???
Und für das Geld bekommt man unter Umständen im Netz aus dem Zubehör schon zwei komplett vormontierte Achswellen inkl. Gelenke und Manschetten für rechts und links.
Ich hab den Online zugriff beim Teilekatalog,
also der Rep. Satz wurde ersetzt in
A2213600375 (Festgelenk) 458,48€ so viel kostete auch die Teilenummer von dir.
und nach einigen weiteren Teilen wie Manschette Schellen Fett usw.
Ich denke da der Schaden häufiger auftrat wurde eine Änderung durchgeführt.
Manschette wurde gestern in einer KFZ Werkstatt ersetzt, die war nicht gerissen, sondern „nur“ porös. Es ist minimal oberflächlig Fett ausgetreten.
Das hat mich jetzt 140,00 € und 10,00 € für Kaffee gekostet, also 150,00 €.
Überlege noch die andere Seite auch zu ersetzen, die ist ja gleichen Bedingungen ausgesetzt gewesen.
Ob
….. und weiter gehts.
Gestern Reifenwechsel.
Die gucken da immer ein paar Sachen nach, jetzt Feder hinten Fahrerseite gebrochen??
Termin für neu nächste Woche.
Der gute ist jetzt genau 10 Jahre alt, 124000 km.
Ähnliche Themen
da ich ja nicht mehr beim Freundlichen bin, sondern beim Schrauber der beide Federn für 300€ ersetzt, bin ich wohl aus der Kulanz raus.
Hier benötigt man für die Kulanz keinerlei "Scheckheft vom Hersteller"
Solche Schäden wie z.B. am Fahrwerk fallen unter die Produkthaftung.....
Also ein Kulanzantrag ist hier immer möglich und wird evtl. sogar anerkannt.
Zudem 300€ iss teuer....
Originalfedern für die HA zusammen 164€, Einbau 30min..
Fahrwerksfedern auf Kulanz unter Beachtung des Fahrzeugsalters halte ich für ausgeschlossen.
Einen Federbruch bei einem 10 Jahren alten Auto finde ich nicht ungewöhnlich.
@SternfahrerJH
Kulanz kann man immer Probieren, und wenn es nur 20% sind wo man bekommt..
Zitat:
@chrisss240 schrieb am 16. April 2023 um 12:06:37 Uhr:
@SternfahrerJH
Kulanz kann man immer Probieren, und wenn es nur 20% sind wo man bekommt..
Ich habe auch nur zum Ausdruck gebracht, dass ich es für ausgeschlossen halte.
Ich habe nicht geschrieben, dass es nicht versucht werden kann. Ich würde mir nur keine Hoffnung bei 10 Jahren machen. Letztendlich ist dies für mich ein Verschleißteil.
Federbruch HA links hatte ich vor ca. 6 Jahren.
Service seit Erwerb in 2009 durchgehend bei MB!
War nix mit Kulanz!
Gruß Werner.
Kulanz bei MB ist grundsätzlich teurer als Reparaturen in freier Werke. (Ich hab es 2x versucht). Seitdem hat mein Wagen die heiligen Hallen nicht mehr von innen gesehen. Außerhalb der Garantie macht das keinen Sinn macht.
Das ist übrigens bei vielen anderen Marken ähnlich...
Und Federbruch in dem Alter ist beim GLK weit verbreitet.
Ich kam im Sommer letzten Jahres nicht durch den TÜV wegen einer gebrochener Feder hinten.
Hab zwei neue bekommen auf Kulanz, Fzg. war 10 Jahre alt, allerdings durchgehend bei MB in Wartung...
Jetzt ist er verkauft... schnief...
Heute keinen "Tüv" bekommen,
hinten rechts Feder im unteren Bereich gebrochen (war zwei Tage zuvor bei der B1-Inspektion und wurde nicht gesehen). Kulanz,- nein, sei ein Verschleißteil,
Zusatzgarantie ebenfalls nein, da Verschleißteil.
Die Mercedes me % werden diesmal hoffentlich berücksichtigt.